Seite drucken
Arbeit der Zukunft
Zukunftsfähige Beschäftigungsbedingungen
Tarifverhandlungen noch nicht abgeschlossen
Unser Ziel in dieser Tarifrunde mit der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) ist es, ein der wirtschaftlichen Situation angemessenes Tarifpaket zu vereinbaren, um die Zukunftsfähigkeit des DB-Konzerns sicherzustellen. Die GDL hatte zum 31. Dezember 2020 beziehungsweise zum 28. Februar 2021 alle maßgeblichen Tarifverträge mit dem DB-Konzern gekündigt. Zuvor hatte sich die GDL geweigert, dem von der Bundesregierung initiierten »Bündnis für unsere Bahn« beizutreten. Die Gewerkschaftsführung hat mehrere Angebote des DB-Konzerns abgelehnt und die Verhandlungen nach der vierten Runde für gescheitert erklärt. Die GDL hat eine Urabstimmung eingeleitet und Streiks angekündigt.
Tarifeinheitsgesetzt wird angewendet
Seit dem 1. Januar 2021 muss der DB-Konzern das Tarifeinheitsgesetz (TEG) zur Anwendung bringen. Solange es keine gemeinsame Vereinbarung mit beiden beteiligten Gewerkschaften gibt, ist das TEG in den DB-Betrieben anzuwenden, in denen die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und die GDL dieselben Berufsgruppen vertreten. Betroffen sind 71 der 300 Betriebe des DB-Konzerns. In 55 Betrieben kommen künftig ausschließlich die Regelungen mit der EVG zur Anwendung. In 16 Betrieben gelten dagegen etwa für Lokführer:innen und Zugpersonal nur die Tarifverträge der GDL. Der DB-Konzern bietet beiden Gewerkschaften eine geordnete Koexistenz an und ist hierzu bereit, entsprechende Gespräche zu führen und Vereinbarungen abzuschließen.
Zukunft der Arbeit und Diversity
- Das Team DB ist ein Spiegel der Gesellschaft und vielfältig. Wir beschäftigen Mitarbeitende aus vier Generationen und aus über 100 verschiedenen Kulturen. Dies alles in weit über 500 Berufsfeldern und mit Mitarbeitenden, die zu einem hohen Anteil einen Migrationshintergrund haben. Vielfalt ist bei uns ausdrücklich erwünscht. Das Thema Diversity ist Teil unserer Strategie Starke Schiene und dort fest verankert. Eines unserer Ziele ist, den Anteil der Frauen in Führungspositionen auf 30% bis 2024 zu steigern. Damit wollen wir insgesamt erfolgreicher werden und mehr Frauen für Führungspositionen begeistern. Aus Anlass des Weltfrauentages am 8. März 2021 nahmen wir das Thema einen Monat lang in den Fokus. Ab sofort nennen wir uns als DB-Konzern offiziell ArbeitgeberIN.
- Wir sind davon überzeugt, dass divers aufgestellte Teams erfolgreicher und innovativer sind. Aus Anlass des Diversity-Tages am 18. Mai 2021 bot der DB-Konzern Mitarbeitenden und Öffentlichkeit Online-Events für noch mehr Gleichberechtigung und Chancengleichheit.
- »Neue Arbeit« betrifft alle Berufsbilder und Arbeitswelten des DB-Konzerns und legt einen wichtigen Grundstein für die Erreichung der Starken Schiene. Genau aus diesem Anlass wurde die Digitalkonferenz »Woche der Neuen Arbeit« im Juni 2021 veranstaltet. Unter dem Motto »Von Mitarbeitenden für Mitarbeitende« wurde ein interaktives Programm mit über 70 virtuellen Programmpunkten aus dem ganzen Konzern organisiert.
Smart HR
Wir modernisieren unser Personalmanagement grundlegend, indem wir einen Großteil der Personalprozesse digitalisieren und in die Oracle Cloud Human Capital Management (HCM) überführen. So werden künftig alle Personalthemen über einen zentralen Zugang für Mitarbeitende, Führungskräfte und Personaler:innen erreichbar sein. Durch die Umstellung auf eine cloudbasierte Software können Mitarbeitende ihre Personalangelegenheiten effizienter und selbstständiger erledigen. Die neue Plattform wird im Wesentlichen im Systemverbund Bahn in Deutschland zum Einsatz kommen. Profitieren werden davon rund 200.000 Mitarbeitende.