Seite drucken
Umsetzung der Starken Schiene
Mit unserer Dachstrategie Starke Schiene haben wir uns zu unserer gesellschaftlichen Verantwortung bekannt und unseren Beitrag zu den verkehrs- und klimapolitischen Zielen der Bundesregierung definiert. Leitgedanke der Starken Schiene ist die Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene zum Zweck einer nachhaltigen Klima- und Mobilitätswende. Diesen Anspruch haben wir in Form unseres inneren Anliegens formuliert: »Deutschland braucht eine Starke Schiene. Für das Klima. Für die Menschen. Für die Wirtschaft. Für Europa.«
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts mit der Forderung nach konkreteren und früheren klimapolitischen Maßnahmen wird aus unserer Sicht der Umsetzung der Strategie einen weiteren bedeutsamen Impuls geben.
Bei der Erreichung wesentlicher DB-Zielgrößen ergab sich im ersten Halbjahr 2021 ein differenziertes Bild. Die Transportleistung im SGV befindet sich bereits wieder auf deutlichem Wachstumskurs. Demgegenüber bestehen weiterhin coronabedingte Belastungen für das Fahrgastaufkommen im Schienenpersonenfern- und -nahverkehr. Auch hier wurden aber im Zuge der schrittweisen Aufhebung der Beschränkungen wieder deutliche Erholungsbewegungen sichtbar.
Insgesamt zeigte sich auch im ersten Halbjahr 2021, dass unsere Strategie Starke Schiene auch in Krisenzeiten wichtige und richtige Richtschnur für unser Handeln ist.
In den strategischen Ausbaufeldern Robuster, Schlagkräftiger und Moderner waren im ersten Halbjahr 2021 weitere Fortschritte zu verzeichnen:
Ausbaufeld Robuster
Mit dem Ausbaufeld Robuster haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Kapazitäten der Infrastruktur, bei Fahrzeugen und beim Personal auszubauen, um deutlich mehr Menschen und Güter bei höherer Qualität zu transportieren.
Ausbaufeld Schlagkräftiger
Mit dem Ausbaufeld Schlagkräftiger haben wir unseren Anspruch verankert, als Organisation mehr Schlagkraft zu entfalten. Dabei fokussieren wir auf die Erreichung eines hohen und nachhaltigen Leistungsniveaus mittels struktureller Veränderungen und der konsequenten Ausrichtung auf das gemeinsame Ziel einer starken Schiene.
Der fünfte Ausbaustein der Mitarbeitenden
Wir beteiligen unsere Mitarbeitenden im Rahmen des Ausbausteins »15 Ausbausteine der Mitarbeitenden« an der Umsetzung der Strategie. Ziel ist die Entwicklung zusätzlicher Ausbausteine, die die zentralen Anliegen der Mitarbeitenden abbilden und die Umsetzung der Strategie unterstützen. Die Ausbausteine entstehen in einem halbjährigen Partizipationsprozess.
Vier in 2020 ausgewählte Ausbausteine wurden weiter vorangetrieben.
Ausbaufeld Moderner
Mit dem Ausbaufeld Moderner tragen wir den Bedürfnissen unserer Kund:innen nach modernen und attraktiven Angeboten Rechnung. Wir sind überzeugt, dass neue Mobilitätsformen, analog der klassischen Massenverkehrsmittel des öffentlichen Verkehrs, Teil der Daseinsvorsorge sind und daher nur in Form eines integrierten öffentlichen Verkehrsangebots einen sinnvollen Mehrwert für Kund:innen, Gesellschaft und Klimaschutz leisten.
Während der Corona-Pandemie ist auch die Nachfrage nach Angeboten der neuen Mobilitätsformen beeinträchtigt. Da hier vorwiegend Verkehre zu Beginn und Ende (First und Last Mile) der Reisekette realisiert werden, besteht eine hohe Abhängigkeit von der Nachfrage im öffentlichen Verkehr. Dessen ungeachtet wurden auch im Ausbaufeld Moderner zahlreiche Projekte vorangetrieben.
Grüne Transformation
Im Rahmen des Ausbausteins Umwelt und 100% Grünstrom haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Grüne Transformation in den Bereichen Klima-, Ressourcen-, Lärm- und Naturschutz voranzutreiben. Im ersten Halbjahr 2021 haben wir zum Beispiel weitere Verträge über den Bezug von Erneuerbaren Energien unter anderem aus WindkraftNr. 47 abgeschlossen. Zudem haben wir uns das neue Ziel gesetzt, den DB-Konzern bereits bis 2040 klimaneutral zu machen. Damit tragen wir ganz maßgeblich zur dringend notwendigen Erreichung der angepassten Klimaziele der Bundesrepublik und der EU bei.