• Zum Kontaktformular

Erläuterungen zum Konzern-Zwischenabschluss

Angaben zu Erlösen aus Verträgen mit Kunden (IFRS 15) und zu öffentlichen Zuschüssen

Die Umsatzerlöse im DB-Konzern gliedern sich wie folgt auf:

in Mio. €

01.01.
bis 30.06.
2022

01.01.
bis 30.06.
2021

2021

Umsatzerlöse aus Transport- und Beförderungsleistungen

24.952

19.279

41.683

davon aus Bestellerentgelten für Schienenverkehr

3.879

3.619

7.209

Umsatzerlöse aus Betreiben von Schieneninfrastruktur

1.118

1.086

2.224

Umsatzerlöse aus Vermietung und Verpachtung

193

147

332

Umsatzerlöse aus Warenverkäufen

1.277

891

2.202

Sonstige Umsatzerlöse

464

395

860

Erlösschmälerungen

–36

–14

–226

Insgesamt

27.968

21.784

47.075

Die Umsatzerlöse aus Transport- und Beförderungsleistungen wurden im Wesentlichen durch Gesellschaften aus den Segmenten DB Schenker, DB Regio, DB Cargo, DB Arriva und DB Fernverkehr erbracht. Umsatzerlöse aus Betreiben von Infrastruktur betrafen die Segmente DB Netze Fahrweg und DB Netze Personenbahnhöfe. Umsatzerlöse aus Vermietung und Verpachtung wurden im Wesentlichen im Segment DB Netze Personenbahnhöfe und Umsatzerlöse aus Warenverkäufen im Wesentlichen in den Segmenten DB Netze Energie und DB Schenker erwirtschaftet. Die sonstige Umsatzerlöse betrafen nahezu alle Segmente.

Der Auftragsbestand aus Kundenverträgen mit vertraglich fest bestimmten ausstehenden Erlösen (sog. gesicherte Erlöse) verteilte sich wie folgt:

AUFTRAGSBESTAND GESICHERT/ in Mio. €

30.06.
2022

31.12.
2021

30.06.
2021

Personenverkehrsverträge

73.865

74.765

71.610

Logistik- und Güterverkehrsverträge 1)

255

221

909

Übrige Verträge 1)

1.293

1.195

727

Insgesamt

75.413

76.181

73.246

1) Verträge mit einer Vertragslaufzeit von mindestens zwölf Monaten und einem Vertragsvolumen von mindestens 5 Mio. €.

Der wesentliche Teil des gesicherten Auftragsbestands wird innerhalb eines Zeitraums von zehn Jahren mit über den Zeitablauf abnehmenden Anteilen erfüllt.

Der deutliche Rückgang des Auftragsbestands bei den Personenverkehrsverträgen im Segment DB Arriva konnte durch den leichten Anstieg des Auftragsbestands im Segment DB Regio nicht kompensiert werden. Bei den übrigen Verträgen war ein deutlicher Anstieg im Segment Beteiligungen/Sonstige zu verzeichnen.

Auftragsbestände von zur Veräußerung gehaltenen Tochtergesellschaften werden nur bis zu deren geplantem Veräußerungszeitpunkt berücksichtigt. Das betrifft zum Stichtag insbesondere die fünf Gesellschaften des Segments DB Arriva in Schweden.

Ansprüche aus vertraglichen Vermögenswerten 1) von 78 Mio. € wurden zusammen mit den sonstigen Forderungen und Vermögenswerten bilanziert. Ein Betrag von 36 Mio. € entfiel auf langfristige vertragliche Vermögenswerte.

Zu den vertraglichen Verbindlichkeiten im DB-Konzern zählen erhaltene Anzahlungen sowie andere vorzeitig erhaltene Einzahlungen auf Erlöse für Folgeperioden (z.B. für Zeitkarten). Verpflichtungen aus vertraglichen Verbindlichkeiten von 1.213 Mio. € (davon langfristig: 150 Mio. €) wurden unter den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und den passiven Abgrenzungen ausgewiesen.

Öffentliche Zuschüsse im Rahmen der temporären Absenkung der Ticketpreise im bundesweiten Personennahverkehr (9-Euro-Ticket) wurden noch nicht erfasst, da die vertraglichen Nachträge bzw. Bewilligungs­bescheide noch nicht vorlagen.

1) Unter den vertraglichen Vermögenswerten werden u.a. Ansprüche aus unfertigen Leistungen aus langfristigen Aufträgen gezeigt.

Wo würden Sie sich am ehesten einordnen?Wie gefällt Ihnen unser digitaler Bericht?Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf?

Kurz und Kompakt: Unsere Quick Reads

Hier haben Sie die Möglichkeit sich durch unsere sog. Quick Reads zu klicken. Es handelt sich dabei um Zusammenfassungen von spannenden Themen. Über den Themenfilter können Sie die Rubrik auswählen.
Themenfilter: