Kund:innensicherheit
Sicherheit in Zügen und Bahnhöfen
Bis Ende 2024 werden alle großen Bahnhöfe in Deutschland mit moderner Videotechnik ausgestattet sein. Die Anzahl der Videokameras an Bahnhöfen steigt damit auf rund 11.000.Die Livebilder der Kameras dienen unseren Mitarbeitenden für die Disposition in Bahnhöfen und die Wahrnehmung des Hausrechts. Zugriff auf Aufzeichnungen der Kameras hat ausschließlich die Bundespolizei. Die Videotechnik nimmt eine zunehmende Rolle bei der Aufklärung von Straftaten und der Stellung von Tätern ein.
Arbeitsgruppe Technische Sicherheit
Die Arbeitsgruppe Technische Sicherheit (Integrierter Bericht 2021) hat bauliche, personelle und organisatorische Maßnahmen entwickelt und unter wissenschaftlicher Begleitung auf Realisierbarkeit geprüft. Inzwischen laufen Vorbereitungen und erste Baumaßnahmen, um ausgewählte technische Komponenten für mehr Reisesicherheit am Berliner Bahnhof Südkreuz unter Praxisbedingungen zu erproben.
Präsenz und lageorientierter Einsatz
Das Sicherheitskonzept sieht vor, die Präsenz eigener Sicherheitskräfte kontinuierlich zu erhöhen. Die aus rund 4.300 Sicherheitskräften gebildeten Doppelstreifen und Einsatzteams erhalten in allen Regionen kontinuierliche Unterstützung von Mobilen Unterstützungsgruppen (MUG) mit je acht Einsatzkräften und einer Teamleitung. Im Fokus der Qualifikation von MUG-Kräften steht eine effiziente Unterstützung von Polizeikräften in Einsatzlagen mit vielen potenziellen Störer:innen.
Präventionsarbeit mit neuen Schwerpunkten
Trotz coronabedingter Einschränkungen konnten die bundesweit sechs Präventionsteams im ersten Halbjahr 2022 mehr als 180 Präventionseinsätze realisieren. Einsatzorte sind Bahnhöfe, Bahnübergänge sowie Güterbahnhöfe, wenn sich etwa unerlaubte Gleisüberschreitungen häufen. Hier wie auch in Schulen und Jugendeinrichtungen wird zu den Gefahren an Bahnanlagen sensibilisiert und es werden Hinweise für sicheres Reisen gegeben. In Zusammenarbeit mit dem Berliner Senat haben die Präventionsteams eine Multiplikatorenausbildung für Lehrer:innen entwickelt.