• Zum Kontaktformular

Nachhaltigkeit

Grüne Transformation

Nachhaltigkeit bedarf einer ganzheitlichen Herangehensweise. Wir stellen unsere nachhaltige ökologische Ausrichtung für den DB-Konzern mit der Grünen Transformation sicher. Sie ist deshalb auch in unserer Strategie Starke Schiene verankert. Wir vergrünen nach und nach all unsere Produkte, Dienstleistungen und die Art, wie wir arbeiten. Um die Grüne Trans­formation voranzutreiben, haben wir vier umweltbezo­gene Handlungsfelder definiert: Klimaschutz, Naturschutz, Ressourcenschutz und Lärmschutz. Als DB-Konzern beken­nen wir uns auch zu unserer sozialen Verantwortung und be­­ziehen unsere Stakeholder in unser Handeln mit ein. Dabei haben wir insbesondere die Menschen im Blick, die tagtäglich uns und unser Kerngeschäft prägen: unsere Mitarbeitenden, unsere Kund:innen, unsere Geschäftspartner und die Gesellschaft.

Lesen Sie mehr

Umsetzung der Strategie Starke Schiene

An unserer Strategie Starke Schiene (Integrierter Bericht 2021) hat es im ersten Halbjahr 2022 keine Änderungen gegeben.

Prognose: Top-Ziele Starke Schiene

Top-Ziele Starke Schiene

VORAUSSICHTLICHE ENTWICKLUNG

2021

2022

(Prognose März)

2022

(Prognose Juli)

 

Reisende Fernverkehr (Schiene) in Mio.

81,9

~ 130

>138

Reisende Nahverkehr (Schiene) in Mio.

1.121

~ 1.400

>1.600

Verkehrsleistung Schienengüterverkehr
(Deutschland) in Mrd. tkm

60,3

>62

~ 60

Betriebsleistung auf dem Netz (Deutschland)
in Mio. Trkm

1.109

> 1.130

~ 1.130

Kundenzufriedenheit DB Fernverkehr in ZI

77,8

80

74

Kundenzufriedenheit DB Regio (Schiene)

71,6

72

70

Kundenzufriedenheit DB Cargo 1) in ZI

70

67

67

Pünktlichkeit DB Fernverkehr in %

75,2

~ 80

~ 70

Pünktlichkeit DB Regio (Schiene) in %

94,3

~ 95

~ 93

Pünktlichkeit DB Cargo (Deutschland) in %

69,8

~ 72

~ 67

 

Anteil erneuerbarer Energien am DB-Bahnstrommix
in Deutschland in %

62,4

64

64

 

Mitarbeitendenzufriedenheit in ZI

3,8

3,8

 

ROCE in %

–3,6

>0

~ 2

Tilgungsdeckung in %

4,3

 

~ 10

  oberhalb des Vorjahreswerts
  auf Vorjahresniveau
  unterhalb des Vorjahreswerts
1) Die Erhebung erfolgt jährlich im Frühjahr.

Auf Basis der bisherigen Entwicklung und aktualisierter Einschätzungen haben wir Anpassungen an unseren Erwartungen für die Entwicklung im Geschäftsjahr 2022 vorgenommen:

  • Die Leistungsentwicklung im Nah- und Fernverkehr in Deutschland erholt sich schneller als bisher erwartet. Wir gehen davon aus, dass DB Fernverkehr zudem von betrieb­lichen, kapazitätsbedingten Einschränkungen im Flugverkehr profitieren wird. Im Nahverkehr wirken zudem positive Effekte aus dem 9-Euro-Ticket.
  • Für die Leistungsentwicklung im Schienengüterverkehr haben wir unsere Erwartungen infolge von operativen Einschränkungen etwas zurückgenommen.
  • Infolge der unbefriedigenden operativen Situation erwarten wir eine schwächere Entwicklung von Kundenzufriedenheit und Pünktlichkeit:
    • Bei DB Fernverkehr erwarten wir infolge der niedrigen Pünktlichkeits­werte sowie der angespannten betrieblichen Lage eine niedrigere Kundenzufriedenheit.
    • Bei DB Regio (Schiene) erwarten wir eine niedrigere Kundenzufriedenheit, insbesondere infolge infrastrukturbedingter Einschränkungen der Betriebsqualität sowie stärker ausgelasteter Fahrzeuge und Einschrän­kungen des Platzangebots während der Sommermonate im Zusammenhang mit dem 9-Euro-Ticket.
    • Wir haben die Prognose der Pünktlichkeitswerte nach unten angepasst; bei DB Fernverkehr deutlich, bei
      DB Regio und DB Cargo weniger deutlich. Dies resultiert im Wesentlichen aus stärkeren, v.a. baubedingten Kapazitäts­engpässen der Infrastruktur sowie der höheren erwarteten Nachfrage im Schienenpersonen­verkehr.
  • Eine verbesserte Prognose des bereinigten EBIT führt voraussichtlich dazu, dass sich der ROCE noch etwas stärker erholt.

Das Feedback von ESG-(Environmental, Social, Governance-)Rating-Agenturen ist als Maßstab und Indikator für die Hauptanliegen unserer Stakeholder für uns sehr wichtig.

Das Feedback von ESG-(Environmental, Social, Governance-)Rating-Agenturen ist als Maßstab und Indikator für die Hauptanliegen unserer Stakeholder für uns sehr wichtig.

EINSTUFUNGEN
ESG-RATINGS

2022

2021

2020

Letztes

Update

Skala

CDP (Klimarating)

A

A

Dez. 2021

A bis F

EcoVadis

68

61

59

Jun. 2022

Die besten 1% (75 –100) 
Die besten 5% (67 –74) 
Die besten 25% (56 –66) 

Die besten 50% (47 –55)

ISS ESG 

C+

B–

Dez. 2021

A+/4,00 bis D– /1,00

Moody’s ESG

52

46

Sep. 2021

Fortgeschritten (60 –100)

Robust (50 –59)

Limitiert (30 –49)

Schwach (0 –29)

MSCI

AA

A

A

Feb. 2022

Leader (AA –AAA)

Average (BB –A)

Laggard (CCC – B)

Sustainalytics

24,4

19,7

19,5

Feb. 2022

Risikoeinschätzung:

Vernachlässigbar (0 –10)
Gering (10 –20)

Mittel (20 –30)

Hoch (30 –40)

Schwer (40 –100)

Alphabetische Reihenfolge

  • Im EcoVadis-Rating wurden wir für unsere Nachhaltigkeitsleistungen mit der Goldmedaille ausgezeichnet und zählen damit zu den besten 5%. Wir konnten unser Ergebnis v.a. in den Bereichen »Nachhaltige Beschaffung« (von 60 auf 80) und »Arbeits- und Menschenrechte« (von 60 auf 70) verbessern.
  • Wir sind von der Ratingagentur MSCI im ESG-Rating hochgestuft worden. Als Begründung hierfür nannte MSCI v.a. weitere Verbesserungen der bereits starken Corporate-Governance-Praktiken.
  • Im Sustainalytics-Rating wurde der DB-Konzern mit einem mittleren und somit höheren ESG-Risiko als im Vorjahr bewertet. Dies ist auf die Festlegung einer höheren Expo­sition gegenüber branchenspezifischen wesentlichen ESG-­Risiken zusammen mit einer schlechteren Einschätzung zur Steuerung einzelner ESG-Themen zurückzuführen.

Kurz und Kompakt: Unsere Quick Reads

Hier haben Sie die Möglichkeit sich durch unsere sog. Quick Reads zu klicken. Es handelt sich dabei um Zusammenfassungen von spannenden Themen. Über den Themenfilter können Sie die Rubrik auswählen.
Themenfilter: