Seite drucken
Neue Strategie Starke Schiene
Deutschland wird die selbst gesetzten Klimaziele nur erreichen, wenn es im kommenden Jahrzehnt gelingt, massiv Verkehr auf die Schiene zu verlagern. Darüber hinaus wird Deutschland nur dann weiterhin ein wirtschaftlich erfolgreiches Land sein, wenn Menschen und Güter seltener im Stau stehen. Kurz gesagt: Deutschland braucht eine starke Schiene. Im Rahmen unserer neuen Dachstrategie Starke Schiene konzentrieren wir uns auf dieses Unterfangen: Für das Klima. Für die Menschen. Für die Wirtschaft. Für Europa.
Mit der Agenda für eine bessere Bahn haben wir 2019 mit der Umsetzung von Maßnahmen begonnen, durch die wir zusätzliche Kapazitäten schaffen, die Produktqualität erhöhen und die Kundenzufriedenheit verbessern. Die Entwicklung im ersten Halbjahr 2019 zeigt, dass diese Maßnahmen wirken und wir auf einem guten Weg sind: Stellvertretend ist die Anzahl der Reisenden im Fernverkehr weiter gestiegen. Zudem zeigen die höheren Nutzer- und Kundenzahlen des DB Navigators, dass wir durch digitale Innovationen, wie beispielsweise die Integration von Verbundtickets, das Reiseerlebnis für unsere Kunden verbessern.
Die Erneuerung von Schnellfahrstrecken ist eine entscheidende Maßnahme, um unseren Kunden ein besseres Produkt zu liefern. Wir erwarten auf den internationalen und touristischen Linien überdurchschnittliche Pünktlichkeitswerte, vor allem durch den Einsatz von neuen Fahrzeugen.
Mit unserer neuen Strategie planen wir, den positiven Trend langfristig fortzuführen. Drei Ausbaufelder wurden identifiziert: robuster, schlagkräftiger und moderner.
- Wir wollen robuster werden und setzen im Rahmen der neuen Strategie auf Wachstum im Personen- und Güterverkehr. Der dafür notwendige umfassende Ausbau unserer Kapazitäten ist ein zentrales Feld dieser Strategie. Wir investieren daher unter anderem Milliardenbeträge in die Infrastruktur und neue Züge und stellen in den nächsten Jahren 100.000 neue Mitarbeiter ein. Mehr Züge, mehr Trassen und mehr Mitarbeiter werden uns in die Lage versetzen, deutlich mehr Menschen und Güter bei höherer Qualität zu transportieren.
- Um gerade langfristig ein hohes und nachhaltiges Leistungsniveau erreichen zu können, werden wir auch strukturelle Veränderungen durchführen. Wir werden schlagkräftiger, indem wir die Organisation vereinfachen. Dadurch sind wir nah am Kunden und schnell bei den Mitarbeitern. Darüber hinaus vereinfachen wir Prozesse und schaffen klare Zuständigkeiten.
- Nicht zuletzt werden wir moderner, indem wir das Innovationstempo für unsere Kunden erhöhen – so unter anderem mit der Einführung des Deutschland-Takts, einer stärkeren Vernetzung und smarteren Services. Bis 2030 werden wir rund 30 deutsche Metropolen zwei- mal stündlich direkt miteinander verbinden. Durch den Einsatz digitaler Technologien werden wir den mühelosen Wechsel zwischen Verkehrsmodi ermöglichen und die Attraktivität der Produkte erhöhen. Mit dem Ausbau unserer Aktivitäten im Bereich New Mobility (zum Beispiel ioki, CleverShuttle, Mobimeo) bieten wir ein Angebot, das die Schiene quasi bis zur Haustür verlängert und den öffentlichen Nahverkehr sinnvoll ergänzt.
Wir haben für jedes der drei Ausbaufelder fünf zentrale Themen ausgemacht. Dies sind die sogenannten Ausbausteine. Zentrales Kriterium für die Auswahl der Ausbausteine ist ihre geschäftsfeldübergreifende Bedeutung für unser Ziel der Starken Schiene. In Summe ergeben sich daraus 15 für den DB-Konzern relevante Ausbausteine. Sie werden im Rahmen der Strategie noch durch geschäftsfeldspezifische Ausbausteine ergänzt.
Alles, was wir als DB-Konzern tun, werden wir am Beitrag zu einer Starken Schiene messen. Das hat auch Auswirkungen auf unsere Beteiligungen. Beteiligungen mit strategischer Bedeutung für die Starke Schiene, wie zum Beispiel DB Schenker, werden als Finanzbeteiligungen weitergeführt. Gemeinsame operative Initiativen werden sich auf die Erzielung von Synergien innerhalb des integrierten Netzwerks konzentrieren. Beteiligungen ohne strategische Relevanz für die Starke Schiene werden auf den Prüfstand gestellt.
Neues Zielsystem
Drei Ziele stehen für den Sektor in Deutschland im Vordergrund:
- Die Verdopplung der Reisenden im Schienenpersonenverkehr (SPV),
- in Marktanteil der Schiene von 25% am Güterverkehr und
- bis 2038 den Bahnstrom zu 100% aus erneuerbaren Energien zu gewinnen.
Für uns ergeben sich daraus folgende Ziele in Deutschland:
- Verdopplung der Reisenden im Personenverkehr. Das entspricht: 260 Millionen Reisenden im Fernverkehr und einer Milliarde mehr Reisenden im Nahverkehr.
- Erhöhung der Verkehrsleistung im Schienengüterverkehr um 70%.
- Erhöhung der Kapazität im Schienennetz um 30%.
- Erhöhung der Kundenzufriedenheit: > 80 ZI bei DB Fernverkehr, > 75 ZI bei DB Regio und > 70 ZI bei DB Cargo.
- Verbesserung der Pünktlichkeit: > 85% bei DB Fernverkehr, > 95% bei DB Regio und > 77% bei DB Cargo.
- Ausbau der Mitarbeiterzufriedenheit: > 3,8 ZI.
- Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien am DB- Bahnstrommix: 100% bis 2038.
- Erwirtschaften einer angemessenen Rendite oberhalb der Kapitalkosten (ROCE von ≥ 7%). Gleichzeitig gilt es, die notwendige finanzielle Stabilität zu gewährleisten (Tilgungsdeckung ≥ 20%).
Verankerung der Strategie
Eine unserer Hauptaufgaben besteht in der Strategieumsetzung. Dafür sind vor allem zwei Themen von zentraler Bedeutung:
- Fokussierung auf die Harmonisierung der Geschäftsfeldstrategien und -portfolios.
- Verankerung der Ausbausteine in der Mittelfristplanung mit der entsprechenden Anpassung des Zielsystems.
Im Zuge der Strategieumsetzung passen wir unser Portfolio an. Wir überführen die Programme der Agenda für eine bessere Bahn in die Ausbausteine der neuen Strategie. Gemäß der strategischen Ausbausteine erfolgt künftig die Steuerung des Konzerns. Damit wird der DB-Konzern auf die oben genannten Top-Ziele ausgerichtet.
Mobilisierung der Mitarbeiter
Die Mobilisierung der Mitarbeiter ist für uns entscheidend für das Gelingen der neuen Strategie. Nur mit motivierten Mitarbeitern und Führungskräften werden wir unsere Ziele erreichen. Damit die Mobilisierung gelingt, gilt es vor allem, durch den Ausbaustein »15 Ausbausteine der Mitarbeiter« die erfolgreiche Umsetzung der strategischen Ausbausteine zu realisieren. Es handelt sich dabei um ein partizipatives Konzept, mit dem wir das Wissen und die Erfahrung der Mitarbeiter nutzen. In Mitarbeiterforen und -formaten erarbeiten die DB-Mitarbeiter 15 eigene Ausbausteine, die dabei helfen sollen, die neue Strategie erfolgreich umzusetzen. Zusätzlich setzen wir auf die interne und externe Kommunikation als Verstärker der Mobilisierung.