Integrierter Zwischenbericht 2019 – Deutschland braucht eine starke Schiene

Ökologie

Fortschritte im Klimaschutz

Ökostrom in den 15 größten Bahnhöfen

Seit dem 1. Januar 2019 werden die 15 größten Bahnhöfe Deutschlands mit 100% Ökostrom versorgt. Rund 70 GWh werden so durch »grünen« Strom ersetzt. Das entspricht etwa 20% des jährlichen Gesamtstromverbrauchs aller Bahnhöfe in Deutschland. Durch den Einsatz erneuerbarer Energien bei der Versorgung der Bahnhöfe sparen wir jährlich rund 35.000 t CO₂ ein. Insgesamt zählen sechs Stationen in Berlin, die Hauptbahnhöfe von Hamburg, Hannover, Düsseldorf, Köln, Frankfurt am Main, Nürnberg und Stuttgart sowie zwei Stationen in München dazu.

Zeichen für mehr Klimaschutz im Güterverkehr

In Katowice, der Gastgeberstadt der Weltklimakonferenz 2018, startete am 14. Dezember 2018 das längste mobile Kunstwerk der Welt, Noah’s Train, auf seine Reise durch Europa. Mit diesem Zug unterstreichen die europäischen Güterbahnen ihr Klimaschutzengagement und wollen Unterstützer für die Verlagerung von mehr Verkehr auf die umweltfreundliche Schiene gewinnen. Ziel der gemeinsamen Initiative Rail Freight Forward der europäischen Güterbahnen ist es, den Anteil der Schiene am Güterverkehr in Europa bis 2030 von 18% auf 30% zu erhöhen. Der DB-Konzern arbeitet daher mit seinen europäischen Partnern daran, den Transportmix der Zukunft in Richtung Klimaschutz zu verändern.

Durch den Schienengüterverkehr von DB Cargo sparen wir heute schon jährlich rund 5 Mio. t CO₂ ein. Auf langen Strecken ist der elektrische Schienengüterverkehr die bessere, ökonomisch und ökologisch tragfähige Alternative zum Lkw. Der Marktanteil der Schiene muss deshalb gerade dort stärker wachsen, wenn wir die Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaschutzabkommen erfüllt werden sollen.