Entwicklung der Geschäftsfelder

Umweltmaßnahmen

Ausbau erneuerbarer Energien im Bahnstrom

Der Aufbau eines diversifizierten Portfolios für die wirtschaftliche und sichere Energieversorgung bei wachsendem Anteil von erneuerbaren Energien ist Kernelement unserer Vergrünungsstrategie. Abschlüsse von Power Purchase Agreements (PPA) haben sich dabei zum festen Bestandteil der Beschaffungsaktivitäten etabliert. Im ersten Halbjahr 2024 wurden fünf neue PPA gezeichnet:

  • drei neu abgeschlossene PPAs mit einer kurz- bis mittelfristigen Laufzeit, bei denen die Stromlieferung aus drei Onshore-Windparks und einem Offshore-Windpark erfolgt,
  • zwei neu abgeschlossene PPAs mit einer langfristigen Laufzeit, bei denen die Stromlieferung aus fünf Wasserkraftwerken erfolgt.

Ein langfristiger Liefervertrag (PPA) konnte mit der Uniper über Stromlieferungen aus vier schwedischen Laufwasserkraftwerken am Fjällsjöälven abgeschlossen werden. Für fünf Jahre wird ab 2028 aus den Laufwasserkraftwerken Ökostrom i. H. v. rund 88 GWh pro Jahr an den DB-Konzern geliefert.

Strategisch bereitet sich DB Energie auf die Integration von Batteriespeichern in das PPA-Portfolio vor. DB Energie treibt so die Integration der erneuerbaren Energien im deutschen Strommarkt weiter aktiv voran. Die Strukturierung innerhalb des PPA-Portfolios erlaubt es, die Besonderheiten der Grünstromlieferungen (unstete Erzeugung, Preis- und Prognoserisiken) bestmöglich zu managen.

Energieversorgung für alternative Antriebe

  • Im Mai 2024 wurde durch DB Energie und DB InfraGO in Heide erstmals eine Oberleitungsinselanlage zur Versorgung von Akkuzügen im Schienenpersonennahverkehr in Betrieb genommen. Die Anlage ist die erste von drei Oberleitungsinselanlagen, die an der Westküste von Schleswig-Holstein zur Versorgung des dortigen Akkunetzes errichtet werden. Die weiteren beiden Inbetriebnahmen sind für das zweite Halbjahr 2024 vorgesehen. Darüber hinaus werden in verschiedenen Bundesländern Planungen zur Errichtung von Oberleitungsinselanlagen weiter vorangetrieben.
  • Die Versorgung mit dem klimafreundlichen Biokraftstoff HVO hat DB Energie im ersten Halbjahr 2024 weiter ausgebaut: Mitte 2024 war HVO an 21 Schienentankstellen von DB Energie verfügbar.
  • Im Innovations-Hub in Tübingen erprobt DB Energie im Rahmen des Projekts H2goesRail erstmals ein innovatives Wasserstoff-Gesamtsystem. DB Energie hat für dieses Projekt eine neuartige mobile Wasserstofftankstelle entwickelt. Der grüne Wasserstoff wird direkt vor Ort mit Ökostrom aus der Oberleitung hergestellt. Der so gewonnene Wasserstoff wird anschließend verdichtet, in einem mobilen Speicher gelagert und über die mobile Betankungsanlage zur Verfügung gestellt. Seit Anfang 2024 wird in Tübingen die Betankung mit Wasserstoff erprobt. Aufbauend auf dem H2goesRail-Projekt beschäftigt sich DB Energie am Innovationsstandort in Tübingen mit ­der Bahnenergieversorgung der Zukunft. Dazu werden am Standort weitere Technologien und Anlagen pilotiert. Beispiele sind die Entwicklung des sog. DB Sektorenkopplers, eine technische Schnittstelle zur Oberleitung, um erneuerbare Energien direkt in das Bahnstromnetz einspeisen zu können, der Einsatz von Energiespeichern und die Nutzung von KI zur effizienten Energiesteuerung.
Wo würden Sie sich am ehesten einordnen?Wie gefällt Ihnen unser digitaler Bericht?Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf?Vielen Dank für Ihr Feedback!

Kurz und kompakt: Unsere Quick Reads

Themenfilter:
Wählen Sie ein Thema aus, und sehen Sie sich unten Ihre Ergebnisse an

Nachhaltigkeitsindizes

Bericht filtern nach: