Klimaschutz
Klimaschutz
Um die deutschen und europäischen Klimaschutzziele erreichen zu können, braucht es eine nachhaltige Verkehrsverlagerung auf die Schiene. Schließlich gehört der elektrifizierte Schienenverkehr zu den klimafreundlichsten Formen der Massenmobilität. Diesen Wettbewerbsvorteil wollen wir durch unser ambitioniertes Net-Zero-Ziel weiter stärken.
Wir wollen klimaneutral werden und haben uns verpflichtet, unsere Treibhausgasemissionen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg bis 2040 auf Net Zero zu reduzieren, d. h. eine Reduzierung der Scope-1- bis -3-Emissionen um mindestens 90% im Vergleich zu 2019.
Die schwer oder anderweitig nicht vermeidbaren Restemissionen von maximal 10% wollen wir ab 2040 neutralisieren. Dieses Ziel wurde im März 2025 durch die Science Based Target initiative (SBTi) bestätigt. Bei unserer Dekarbonisierungsstrategie halten wir uns an den wissenschaftsbasierten Net-Zero-Standard der SBTi und folgen damit laut SBTi einem 1,5 -° C - Pfad.
Um unser Net-Zero-Ziel mit unseren Zwischenzielen in den Scopes 1 bis 3 zu erreichen, setzen wir auf vier Hebel:
- Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien,
- Ausstieg aus dem Diesel und Elektrifizierung von Strecken,
- Steigerung der Energieeffizienz sowie
- Einsatz emissionsreduzierter Baustoffe.
Der bisherige Hebel »Wärmewende« wurde im ersten Halbjahr 2025 den Hebeln »Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien« sowie »Steigerung der Energieeffizienz« zugeordnet. Der Hebel »Einsatz emissionsreduzierter Baustoffe« wurde als neuer Hebel definiert.