• Zum Kennzahlenvergleich

Erläuterungen zum Konzern-Zwischenabschluss

Angaben zu Umsatzerlösen aus Verträgen mit Kunden und aus Vermietung und Verpachtung

Die Umsatzerlöse im DB-Konzern gliederten sich wie folgt auf:

in Mio. €1. Halbjahr2024
20252024 1)
Umsatzerlöse aus Transport- und Beförderungsleistungen10.42310.17620.589
davon aus Bestellerentgelten für Schienenverkehr3.7743.5217.152
Umsatzerlöse aus Betreiben von Schieneninfrastruktur1.3621.2842.594
Umsatzerlöse aus Warenverkäufen7307191.503
Sonstige Umsatzerlöse6115691.209
Erlösschmälerungen–44–60–154
Umsatzerlöse aus Verträgen mit Kunden nach IFRS 1513.08212.68825.741
Erlöse aus Vermietung und Verpachtung245216462
Insgesamt13.32712.90426.203

1) Werte aufgrund Ausweis von DB Schenker als nicht fortgeführter Geschäftsbereich angepasst.

Die Umsatzerlöse aus Transport- und Beförderungsleistungen wurden hauptsächlich durch Gesellschaften aus den Segmenten DB Regio, DB Fernverkehr und DB Cargo erbracht. Das Segment DB InfraGO erwirtschaftete im Wesentlichen Umsatzerlöse aus dem Betreiben von Schieneninfrastruktur sowie Umsatzerlöse aus Vermietung und Verpachtung. Umsatzerlöse aus Warenverkäufen wurden fast ausschließlich im Segment DB Energie erwirtschaftet. Die sonstigen Umsatzerlöse betrafen alle Segmente, überwiegend aber das Segment Beteiligungen/Sonstige.

Auftragsbestand gesichert / in Mio. €30.06.
2025
31.12.
2024
30.06.
2024 1)
Personenverkehrsverträge82.07289.30185.299
Logistik- und Güterverkehrsverträge 2)163198295
Übrige Verträge 2)1.7651.5761.555
Insgesamt84.00091.07587.149

1) Werte inkl. des nicht fortgeführten Geschäftsbereichs DB Schenker.
2) Verträge mit einer erwarteten Vertragslaufzeit von mehr als zwölf Monaten und einem erwarteten Vertragsvolumen von mindestens 5 Mio. €.

Der wesentliche Teil des gesicherten Auftragsbestands wird innerhalb eines Zeitraums von zehn Jahren mit über den Zeitablauf abnehmenden Anteilen erfüllt.

Der Rückgang des Auftragsbestands bei den Personenverkehrsverträgen ergab sich im Wesentlichen im Segment Beteiligungen/Sonstige durch den Entfall langfristiger Verträge im Ausland; bei DB Regio hat sich der Auftragsbestand gegenläufig leicht erhöht. Der Rückgang des Auftragsbestands bei den Logistik- und Güterverkehrsverträgen v. a. infolge erbrachter Leistungen wurde nur teilweise durch zusätzliches Auftragsvolumen kompensiert. Bei den übrigen Verträgen war ein deutlicher Anstieg aufgrund neuer Aufträge im Segment Beteiligungen/Sonstige zu verzeichnen.

Ansprüche aus vertraglichen Vermögenswerten (u. a. Ansprüche aus unfertigen Leistungen von langfristigen Aufträgen) i. H. v. 118 Mio. € (per 31. Dezember 2024: 90 Mio. €; per 30. Juni 2024: 119 Mio. €) wurden zusammen mit den sonstigen Forderungen und Vermögenswerten bilanziert. Ein Betrag i. H. v. 63 Mio. € (per 31. Dezember 2024: 45 Mio. €; per 30. Juni 2024: 42 Mio. €) entfiel auf langfristige vertragliche Vermögenswerte.

Zu den vertraglichen Verbindlichkeiten im DB-Konzern zählen erhaltene Anzahlungen sowie andere vorzeitig erhaltene Einzahlungen auf Erlöse für Folgeperioden (z. B. für Zeitkarten). Verpflichtungen aus vertraglichen Verbindlichkeiten i. H. v. 1.525 Mio. €, davon langfristig: 568 Mio. € (per 31. Dezember 2024: 1.414 Mio. €, davon langfristig: 580 Mio. €; per 30. Juni 2024: 1.531 Mio. €, davon langfristig: 563 Mio. €), wurden unter den Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und den passiven Abgrenzungen ausgewiesen.

Kurz und kompakt: Unsere Quick Reads

Themenfilter:
Wählen Sie ein Thema aus, und sehen Sie sich unten Ihre Ergebnisse an

Nachhaltigkeitsindizes

Bericht filtern nach: