Entwicklung im ersten Halbjahr 2025
- Operative Ergebnisverbesserungen insbesondere infolge von umgesetzten Maßnahmen zur Ergebnissicherung sowie leistungsbedingt besserer Entwicklungen der DB Operational Services.
- Mitarbeitendenzahl durch Personalbedarfssenkungen reduziert.
Beteiligungen / Sonstige | 1. Halbjahr | Veränderung | ||
---|---|---|---|---|
2025 | 2024 | absolut | % | |
Gesamtumsatz 1) in Mio. € | 3.328 | 3.252 | +76 | +2,3 |
DB Business Services | 1 | 1 | – | – |
DB Operational Services 1) | 3.729 | 3.673 | +56 | +1,5 |
Sonstige/Konsolidierung 1) | –402 | –422 | +20 | –4,7 |
Außenumsatz 1) in Mio. € | 437 | 373 | +64 | +17,2 |
EBITDA bereinigt 1) in Mio. € | 310 | 216 | +94 | +43,5 |
EBIT bereinigt 1) in Mio. € | –12 | –105 | +93 | –88,6 |
DB Business Services | –57 | –74 | +17 | –23,0 |
DB Operational Services 1) | 128 | 94 | +34 | +36,2 |
Sonstige | –83 | –125 | +42 | –33,6 |
Brutto-Investitionen 1) in Mio. € | 390 | 523 | –133 | –25,4 |
DB Business Services | 0 | 1 | –1 | –100 |
DB Operational Services 1) | 284 | 312 | –28 | –9,0 |
Sonstige | 106 | 210 | –104 | –49,5 |
Netto-Investitionen 1) in Mio. € | 390 | 523 | –133 | –25,4 |
Mitarbeitende per 30.06. 1), 2) in VZP | 57.373 | 60.112 | –2.739 | –4,6 |
DB Business Services 2) | 10.763 | 11.936 | –1.173 | –9,8 |
DB Operational Services 1), 2) | 44.127 | 45.541 | –1.414 | –3,1 |
Sonstige 2) | 2.483 | 2.635 | –152 | –5,8 |
Mitarbeitende im Durchschnitt 1), 2) in VZP | 58.153 | 59.698 | –1.545 | –2,6 |
1) Wert für das erste Halbjahr 2024 wegen der Verschmelzung der DB Kommunikationstechnik GmbH angepasst.
2) Seit dem ersten Halbjahr 2025 ohne Praktikant:innen und Werkstudent:innen. Wert per 30. Juni 2024 bzw. des ersten Halbjahres 2024 wurde nicht angepasst.
Der Anstieg des Gesamtumsatzes wurde getrieben durch höhere Umsätze mit konzerninternen Kunden von Gesellschaften der DB Operational Services. Dies resultierte im Wesentlichen aus einem höheren Bedarf an Bauprojekten (v. a. DB E.C.O. und DB Bahnbau) und Fahrzeugprojekten (DB Fahrzeuginstandhaltung). Zudem wirkten positive Stichtagseffekte im Zusammenhang mit dem Deutschlandtarif bei DB Vertrieb umsatzsteigernd. Gegenläufig wirkten Umsatzrückgänge u. a. bei DB Systel infolge eines angepassten Bedarfs an Lösungen für IT und Consulting teilweise kompensierend.
Die Umsätze mit konzernexternen Kunden stiegen auf niedrigem Niveau deutlich an. Dies resultierte im Wesentlichen aus einem gestiegenen Projektgeschäft (DB E.C.O., DB Bahnbau, DB Fahrzeuginstandhaltung) sowie Versicherungsgeschäft (Deutsche Verkehrs-Assekuranz).
Der Aufwand lag in etwa auf dem Niveau des ersten Halbjahres 2024. Zusätzliche Belastungen u. a. aus Tarifsteigerungen wurden durch Gegensteuerungsmaßnahmen zur Ergebnissicherung mehr als kompensiert.
Das operative Ergebnis des Bereichs Beteiligungen/Sonstige wird maßgeblich geprägt durch Funktionen der Konzernleitung sowie der unselbstständigen und selbstständigen Serviceeinheiten, die Leistungen für die Geschäftsfelder erbracht haben. Die operativen Ergebnisgrößen entwickelten sich deutlich besser, da die Erträge im Wesentlichen durch eine gestiegene konzerninterne Nachfrage anstiegen und die Aufwendungen zurückgingen. Treiber waren insbesondere DB Fahrzeuginstandhaltung, DB Vertrieb, DB Sicherheit sowie Aufwandsreduzierungen in der Konzernleitung und den DB Business Services. Die Ergebnisentwicklung von DB Systel (infolge von Umsatzrückgängen und Tarifsteigerungen) sowie DB E.C.O. wirkten gegenläufig dämpfend.
Der Rückgang der Investitionen resultierte v. a. daraus, dass die Effekte aus der Verlängerung und Anpassung bestehender und dem Abschluss neuer Miet- und Leasingverträge bei DB Immobilien im ersten Halbjahr 2024 deutlich höher waren. Auch bei DB Systel und DB Connect gingen die Investitionen infolge von Stichtagseffekten zurück. Gegenläufig wirkten u. a. höhere Investitionen in die Werkeinfrastruktur bei der DB Fahrzeuginstandhaltung.
Die Zahl der Mitarbeitenden sank, getrieben durch Personalbedarfsanpassungen (v. a. bei DB Services, DB AG, DB Systel, DB Fahrzeuginstandhaltung, DB Vertrieb) sowie einen Rückgang der Mitarbeitenden im konzerninternen Arbeitsmarkt. Die konzerninterne Übertragung des Bereichs Plan und Abnahmeprüfung der DB Engineering&Consulting GmbH zur DB InfraGO AG führte zu einem zusätzlichen Rückgang der Mitarbeitendenzahl. Gegenläufig teilweise kompensierend wirkte eine leistungsbedingt höhere Mitarbeitendenzahl bei DB Bahnbau und DB Sicherheit.