Weitere Informationen
- Auf der Strecke Berlin — Hamburg arbeitet DB Engineering&Consulting (DB E&C) daran, die Ausführungsplanungen für den Streckenabschnitt Hamburg — Büchen umzusetzen. Für die präzise Erfassung der Bestandsanlagen kommen Drohnen zum Einsatz, die eine detaillierte Bestandsmodellierung ermöglichen. Zusätzlich wurde die DB E&C im ersten Halbjahr 2025 u. a. mit der Bauüberwachung der Leit- und Sicherungstechnik beauftragt.
- Im Juni 2025 wurden die neuen elektronischen Stellwerke (ESTW) im Bahnhof München Ost und Leuchtenbergring in Betrieb genommen – ein zentraler Meilenstein für die Inbetriebnahme der 2. Stammstrecke München. Die DB E&C unterstützte das Projekt mit Planungsleistungen, der Erstellung und Prüfung technischer Unterlagen sowie der Abnahme der Anlagen.
- Ende 2024 wurden für alle Gewerke der Produktionsbereiche Umwelt- und Geoservices und Planung erweiterte Building Information Modeling (BIM) Standards eingeführt und im ersten Halbjahr 2025 Feedbacks von Nutzer:innen eingearbeitet. In der Bauüberwachung können wesentliche BIM-Anwendungsfälle bearbeitet werden. Die zur DB E&C gehörenden Designcenter in Rumänien und Indien bieten nun auch BIM-Leistungen an.
- Die DB E&C berät die Asiatische Entwicklungsbank im Rahmen des MRT3-(Metro Manila-)Projekts. Der Umfang umfasst die Zustandsbewertung der Systeme und Bauarbeiten der bestehenden Strecke. Im ersten Halbjahr 2025 wurden Ortsbegehungen und Datenerfassungen durchgeführt.
- Der Betrieb auf dem bisher eröffneten Abschnitt des von einer Tochter der DB International Operations (DB IO) betriebenen Regional Rapid Transit System (RRTS) zwischen Neu-Delhi und Meerut verläuft stabil. Im ersten Halbjahr 2025 lagen Pünktlichkeit und Fahrzeugverfügbarkeit bei 99%. Die tägliche Fahrgastzahl stieg auf rund 40.000 im Juni 2025. Die Mitarbeitendenzahl der Betreibergesellschaft DB RRTS wächst weiter und lag per 30. Juni 2025 bei über 1.100 Mitarbeitenden. Die Inbetriebnahme der verbleibenden Streckenabschnitte soll schrittweise im zweiten Halbjahr 2025 erfolgen.
- Im September 2024 startete DBCC Transport den Betrieb einer 273 km langen Güterverkehrsstrecke in Uruguay. Die viermonatige Betriebserprobungsphase wurde im Januar 2025 abgeschlossen und markierte den Übergang in den 20-jährigen Betriebs- und Wartungsvertrag. Im Regelbetrieb verkehren täglich bis zu fünf Güterzüge, wodurch bis zu 65.000 Lkw-Fahrten jährlich eingespart werden.
- Der kanadische Aufgabenträger Metrolinx hat die Zusammenarbeit mit der ONxpress Operations Inc., einer Tochter der DB International Operations, im ersten Halbjahr 2025 einvernehmlich beendet. Gründe waren veränderte Rahmenbedingungen und strategische Neuausrichtungen auf Kundenseite.