• Zum Kennzahlenvergleich

Entwicklung der Geschäftsfelder

Entwicklungen auf den relevanten Märkten

Die nachstehend beschriebenen Entwicklungen basieren auf teilweise vorläufigen Datenständen bzw. unterschiedlichen Zeithorizonten, da zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts noch keine vollständigen Daten über die Marktentwick­lungen im ersten Halbjahr 2025 vorlagen.

Deutscher Personenverkehrsmarkt

Der deutsche Personenverkehrsmarkt zeigte im ersten Halbjahr 2025 eine positive Tendenz. Das Wachstum fiel in den einzelnen Marktsegmenten dabei unterschiedlich aus, wobei der Schienenpersonenverkehr positiv hervorsticht.

  • Auch der motorisierte Individualverkehr nahm im ersten Quartal 2025 gegenüber dem Vorjahr zu. Wachstumsdämpfend wirkten ein immer noch hohes Kraftstoffpreisniveau und ein nach der Corona-Pandemie verändertes Mobilitätsverhalten.
  • Der innerdeutsche Luftverkehr verzeichnete im ersten Quartal 2025, wie schon im Vorjahr, streikbedingte Einbußen und lag weiterhin deutlich unter dem Vor-Corona-Niveau.

Schienenpersonenverkehr

Der Schienenpersonenverkehr entwickelte sich positiv und verzeichnete im ersten Quartal 2025 ein deutliches Wachstum der Verkehrsleistung (+8%) gegenüber dem von Streiks beeinflussten entsprechenden Vorjahreszeitraum. Die Verkehrsleistung des DB-Konzerns stieg in diesem Zeitraum ebenfalls. Im zweiten Quartal 2025 dürfte eine Stagnation zu verzeichnen sein.

  • Der Schienenpersonennahverkehr (SPNV) wuchs im ersten Quartal 2025 spürbar (+5%), trotz der Preiserhöhung beim Deutschland-Ticket. DB Regio Schiene verzeichnete hierbei eine überproportionale Leistungssteigerung (+8%), insbesondere durch den Wegfall von Streikeffekten aus dem ersten Quartal 2024. Im zweiten Quartal 2025 stagnierte die Nachfrage.
  • Der Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) wuchs im ersten Quartal 2025 sehr deutlich gegenüber dem von Streiks beeinflussten entsprechenden Vorjahresquartal (+12%). Im zweiten Quartal 2025 kam es zu einer Stagnation gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
  • FlixTrain weitete sein Sitzplatzangebot im ersten Halbjahr 2025 aus, u. a. durch verstärkte Taktung und Aufnahme neuer Verbindungen.

Öffentlicher Straßenpersonenverkehr

Der Gesamtmarkt des öffentlichen Straßenpersonenverkehrs (ÖSPV) verzeichnete im ersten Quartal 2025 gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum einen leichten Verkehrsleistungsgewinn (+1,0%), trotz der Preiserhöhung beim Deutschland-Ticket.

  • Beim Busliniennahverkehr betrug der Zuwachs im ersten Quartal 2025 2,7%.
  • Der Buslinienfernverkehr ging im ersten Quartal 2025 deutlich zurück (–17,4%), u. a. bedingt durch die Kannibalisierung durch andere Verkehrssegmente infolge des Deutschland-Tickets.

Deutscher Güterverkehrsmarkt

Nach einer kurzen Erholung im Herbst 2024 kehrte der Güter­verkehr in Deutschland wieder in den Abwärtstrend zurück. Der weiterhin ausbleibende konjunkturelle Aufschwung sowie die politische Unsicherheit belasten Güterhandel und Transportnachfrage. Nach einem positiven Jahresauftakt 2025, bedingt durch Vorzieheffekte infolge der protektionistischen US-Außenpolitik, ist ab dem zweiten Quartal 2025 mit einer nachlassenden Nachfrageentwicklung zu rechnen. Gleichzeitig kämpfen die Anbieter verkehrsträgerübergreifend weiterhin mit hohen operativen Kosten, Bürokratie und anhaltendem Fachkräftemangel.

Schienengüterverkehr

Nach bisherigen Veröffentlichungen durch das Statistische Bundesamt lag die Verkehrsleistungsentwicklung im Schienengüterverkehr bis März 2025 mit einem Rückgang um 1,3% unter dem entsprechenden Vorjahreszeitraum. Dies spiegelt v. a. die schwachen aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wider.

Starke Rückgänge verzeichneten im ersten Quartal 2025 v. a. die Kernbranchen Kohle, Erze und Koks. Auch die Chemie­transporte entwickelten sich rückläufig und lagen 2% unter dem Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraums. Der Kombinierte Verkehr blieb mit einem Anteil von rund 45% für den Schienengüterverkehr weiterhin das wichtigste Segment. Das Wachstum beim Containerumschlag in den Nordseehäfen setzte sich im April 2025 weiter fort.

Straßengüterverkehr

Die Mautstatistik des Bundesamtes für Güterverkehr zeigt eine positive Entwicklung der ersten Monate 2025. Der dort verzeichnete Zuwachs ist jedoch maßgeblich auf die Einbe­ziehung leichterer Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht zwischen 3,5 und 7,5 t seit Juli 2024 in die Statis­tik zurückzuführen. Diese Fahrzeuge werden v. a. im Kurier-, Express- und Paket-(KEP-)Dienst eingesetzt. Ohne diese Erweiterung wäre die mautpflichtige Gesamtfahrleistung rückläufig gewesen. Die Fahrleistung des Schwerlastverkehrs sank um 0,8%. Insgesamt stieg die Fahrleistung auf dem mautpflichtigen Straßennetz bis Mai 2025 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um 2,3%. In Deutschland zugelassene Lkw entwickelten sich dabei besser als ausländische Lkw. Positive Treiber der Entwicklung sind ­E-Commerce und Einzelhandel.

Binnenschifffahrt

In der zweiten Jahreshälfte 2024 und bis Februar 2025 lag die Verkehrsleistung der Binnenschifffahrt durchgehend über dem Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraums. Nach dem deutlichen Anstieg 2024, getrieben durch Sondereffekte wie erhöhte Rohöleinfuhr, verzeichnete die Binnenschifffahrt per März 2025 einen leichten Rückgang von 0,6%.

Hauptursachen hierfür sind die weiterhin schwachen Transportmengen bei Koks und Erzen sowie die ausbleibende Erholung der Stahltransporte.

Europäischer Schienengüter­verkehrsmarkt

Die Verkehrsleistung im europäischen Schienengüterverkehr (EU 27, Schweiz, Norwegen und Vereinigtes Königreich) ist im ersten Quartal 2025 nach aktuell vorliegenden Daten gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum nochmals leicht um etwa 1% zurückgegangen. Schwierige Rahmenbedingungen wie hohe Faktorkosten und geopolitische Unsicherheit sind weiterhin prägend. Verstärkend wirkt der drohende Handelskrieg mit den USA, der insbesondere für die schienenaffinen Branchen einen weiteren negativen Impuls darstellt. Die positive Entwicklung des Kombinierten Verkehrs war ein Lichtblick im europäischen Schienengüterverkehr.

Kurz und kompakt: Unsere Quick Reads

Themenfilter:
Wählen Sie ein Thema aus, und sehen Sie sich unten Ihre Ergebnisse an

Nachhaltigkeitsindizes

Bericht filtern nach: