Transformation DB Cargo
Um bis Ende 2026 wirtschaftlich profitabel zu werden, hat DB Cargo im ersten Halbjahr 2025 einen zentralen Schritt in seiner Transformation umgesetzt und u. a. eine kundenorientierte Struktur mit unternehmerischer Verantwortung eingeführt.
- Kundenorientierte Struktur: Seit Januar 2025 arbeitet DB Cargo in neuen, ergebnisverantwortlichen Einheiten, die die frühere Verbundproduktion abgelöst haben.
- Die Division Bahnlogistik umfasst die Branchen Stahl, Automotive, Liquids&Bulk sowie Full Load Solutions (FLS), der Einzelwagenverkehr kommt hier hinzu.
- Die Division Kombinierter Verkehr besteht aus den Branchen des maritimen und des kontinentalen Kombinierten Verkehrs.
Das Kernelement der neuen Struktur ist die gekapselte Produktion. Jede Einheit trägt die volle unternehmerische Verantwortung für die Qualität und das wirtschaftliche Ergebnis. Sie steuert eigene Lokomotiven, Wagen und ihr Personal. Bis Ende Oktober 2025 soll der operative Betrieb des Ganzzugverkehrs vollständig in die Branchen integriert sein.
- Transformationsmaßnahmen: Neben der organisatorischen Neuausrichtung hat DB Cargo übergreifend gezielte Transformationsmaßnahmen umgesetzt, die maßgeblich zur Verbesserung des wirtschaftlichen Ergebnisses beitragen. Dazu zählen die Überarbeitung von Betriebsbildern, die Einstellung unrentabler Verkehre, eine höhere Auslastung, gezielte Preisanpassungen sowie die Einführung effizienter Direktzugkonzepte.
Durch eine konsequente Kostensteuerung konnte der Aufwand im ersten Halbjahr 2025 bereits spürbar gesenkt werden. Zudem hat DB Cargo Maßnahmen implementiert, um den Einsatz von Lokomotiven und Güterwagen wirtschaftlicher zu gestalten – u. a. durch Sale-and-Leaseback-Modelle.
- Einzelwagenverkehr: Die Produktion im Einzelwagennetz wird neu gestaltet. Das neue Netzwerk soll die Effizienz durch standardisierte Shuttleverkehre, die leistungsfähigere Nutzung von Anlagen, u. a. durch die Reduzierung der Anzahl der Richtungsgleise und Standzeiten, sowie durch optimierte, geschlossene Lokomotivumläufe steigern.
Neben betrieblichen Optimierungen bleibt eine tragfähige Förderstruktur allerdings unverzichtbar, um ein flächendeckendes Einzelwagenverkehrsnetz langfristig und wirtschaftlich aufrechtzuerhalten.
Eine weiter schwache Mengenentwicklung könnte zu zusätzlichen Kapazitätsanpassungen führen.
- Personal und neue Einsatzmodelle: Mithilfe flexiblerer Einsatzmodelle für Triebfahrzeugführer:innen und der Vereinfachung der Organisationsstrukturen für Mitarbeitende in den Bereichen Wagenuntersuchung, Vertrieb sowie in den produktionellen und administrativen Verwaltungsfunktionen hat DB Cargo die Produktivität im ersten Halbjahr 2025 signifikant gesteigert.
Insbesondere im Kombinierten Verkehr wurden sichtbare Fortschritte erzielt. Dort fahren die Triebfahrzeugführer:innen seit Januar 2025 im Modell »Starkes Langfahren« längere Distanzen mit weniger Personalwechseln. Dadurch sinkt der Koordinationsaufwand, Schnittstellen werden reduziert und die Schichtproduktivität erhöht sich. Durch diese Flexibilisierung, aber auch durch effizientere und einfachere Verwaltungsprozesse wurden im ersten Halbjahr 2025 deutliche Personalreduzierungen erreicht. Die Zahl der Mitarbeitenden im Kombinierten Verkehr ging per 30. Juni 2025 im Vergleich zum Vorjahresende um rund 10% zurück.
Die Maßnahmen basieren auf Vereinbarungen mit dem Gesamtbetriebsrat und werden im Rahmen verschiedener Interessenausgleiche und begleitender Sozialpläne umgesetzt. Damit setzt DB Cargo den eingeschlagenen Transformationskurs konsequent fort.