• Zum Kennzahlenvergleich

Entwicklung der Geschäftsfelder

Digitalisierung und Innovation

  • Digitale Vertriebskanäle: Der DB Navigator und bahn.de wurden im ersten Halbjahr 2025 durch neue Funktionalitäten erweitert. Hierzu zählen u. a., dass der Besitz des Deutschland-Tickets bei der Verbindungssuche berücksichtigt werden kann. Außerdem sind der DB Naviga­tor und bahn.de seit Ende Juni 2025 fast vollständig digital barrierefrei. Mit der erfolgreichen Implementierung des europäischen Schnittstellenstandards OSDM (Open Sales and Distribution Model) bereitet der DB-Konzern als Vorreiter im Netzwerk europäischer Bahnen den Weg für eine vereinfachte Buchung internationaler Verbindungen – ein wichtiger Schritt hin zu einem vernetzten europäischen Mobilitätsangebot. Aktuell sind bereits erste Tickets (z. B. in die Schweiz) buchbar; das Angebot wird sukzessive erweitert. Künftig wird es damit möglich sein, Fahrscheine anderer europäischer Bahnen auch zentral über das Kundenkonto zu verwalten.
  • Digitaler Fahrplan: Das Projekt Digitaler Fahrplan wurde zum Mai 2025 erfolgreich abgeschlossen und in den Regel­betrieb übergeben. In diesem Projekt wurde eine ganzheitliche und zukunftsfähige Lösung für Trieb­fahrzeugfüh­rer:innen entwickelt und damit der Arbeitsalltag entscheidend erleichtert. Während zuvor die notwendigen Informationen zur Zugfahrt aus verschiedenen Medien durch die Triebfahrzeugführer:innen zusammengeführt werden mussten, werden diese nun automatisch integriert und auf einer intuitiven Oberfläche bereitgestellt. Die Anwendung setzt damit neue Maßstäbe in der Digitali­sierung des Arbeitsplatzes der Triebfahrzeugführer:innen und trägt somit zu einem robusteren Bahnbetrieb bei.

Kurz und kompakt: Unsere Quick Reads

Themenfilter:
Wählen Sie ein Thema aus, und sehen Sie sich unten Ihre Ergebnisse an

Nachhaltigkeitsindizes

Bericht filtern nach: