• Zum Kennzahlenvergleich

Entwicklung der Geschäftsfelder

Umweltmaßnahmen

  • Das ICE-Werk in Leipzig ist seit Mai 2025 mit einer Photovol­taikanlage Nr. 30 auf dem Dach, die bis zu einem Viertel des Strombedarfs des Werks abdeckt, und einem Second- Life-Batteriespeicher ausgerüstet. Der dort gespeicherte Strom aus der Photovoltaik-Anlage wird dann bei Bedarf genutzt. So wird in Lastspitzen die produzierte erneuerbare Energie auch vor Ort genutzt und das öffentliche Stromnetz entlastet. Der vom DB-Start-up encore Nr. 120 entwickelte Speicher besteht aus 30 gebrauchten Autobatteriemodulen, die so mit einer neuen Funktion weiterverwendet werden und im Vergleich zur Herstellung neuer Batterien wertvolle Ressourcen wie seltene Erden einsparen.
  • Beim Neubau des klimafreundlicheren ICE-Werks Nr. 48 am Dortmunder Hafen fanden im April 2025 die ersten Bohrun­gen für die 200 m tiefen Erdwärmesonden der geplanten Geothermieanlage statt, die das Werk ab der Fertigstellung mit erneuerbarer Energie wärmen und klimatisieren soll.
  • Für die Geschäftskunden ist im Februar 2025 der sog. Klima Cup Nr. 27 gestartet. Dabei sammeln Unternehmen mit den im DB Fernverkehr zurückgelegten innerdeutschen Kilometern Punkte und können BahnCards Business 1. Klasse für alle ihre Mitarbeitenden gewinnen. Damit wollen wir klimafreundliches Reisen mit DB Fernverkehr fördern.

Kurz und kompakt: Unsere Quick Reads

Themenfilter:
Wählen Sie ein Thema aus, und sehen Sie sich unten Ihre Ergebnisse an

Nachhaltigkeitsindizes

Bericht filtern nach: