Digitalisierung und Innovation
- Echtzeit-Datenaustausch-Plattform: Mit dem Projekt Instant Dynamic Data Integration (IDDI) geht DB Regio nächste Schritte hin zu einem datengesteuerten Unternehmen. Die Bemühungen zielen darauf ab, betriebliche Daten effektiv zu nutzen und zwischen wichtigen Regio-Anwendungen zu verteilen. IDDI ist seit mittlerweile 15 Monaten eine zentrale Event-Streaming-Plattform für den Echtzeitdatenaustausch innerhalb von DB Regio. Über die bisherige Laufzeit konnten sukzessive neue Datenquellen angebunden werden – per Ende Juni 2025 sind 28 Partner angebunden.
- Neue Digitalisierungsstrategie: DB Regio hat im ersten Halbjahr 2025 eine neue Digitalisierungsstrategie entwickelt:
- Zwölf Digitalisierungszielbilder mit Zeithorizont 2030+ definieren, wie das Erreichen fachlicher Zielbilder aus Fachbereichen und Regionen konkret mit Digitalisierungsmaßnahmen unterstützt werden kann. Zusammenarbeitsmodelle strukturieren verschiedene Formen der Kooperation und Aufgabenverteilung innerhalb von DB Regio zwischen CIO-Bereich, Fachbereichen und Regionen bei der Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen.
Die Digitalisierungsstrategie setzt den Rahmen für eine moderne, adaptive IT-Organisation bei DB Regio, die sich an den Anforderungen des Geschäfts und den starken Regionen ausrichtet.
- On-Demand-Verkehre: Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnete die ioki GmbH rund 1,3 Millionen Fahrgäste auf ihrer On-Demand-Plattform. Ein Höhepunkt ist das KIRA-Projekt: Im Mai 2025 starteten die ersten Fahrten mit Testnutzer:innen. KIRA erprobt autonome On-Demand-Verkehre im ÖPNV. ioki ist Technologiepartner und liefert die Ridepooling-Software sowie den Routing-Algorithmus. Im Bereich der Mobilitätsanalysen und -konzepte wurden zwölf nationale und internationale Projekte abgeschlossen, u. a. für die SMILE24-Region und in Aschaffenburg.