• Zum Kennzahlenvergleich

Geschäftsverlauf

Marktumfeld

Personen- und Güterverkehr

Die Nachfrage nach Mobilität entwickelte sich im ersten Halbjahr 2025 uneinheitlich. Der Personenverkehr verzeichnete eine leicht positive Entwicklung, das Wachstum fiel in den einzelnen Marktsegmenten jedoch unterschiedlich aus. Dämpfend wirkte in allen Segmenten die schwache konjunkturelle Entwicklung. Positiver Nachfragetreiber für den öffent­lichen Nahverkehr bleibt das Deutschland-Ticket.

Der Güterverkehrsmarkt war im ersten Halbjahr 2025 geprägt von Rückgängen bei nahezu allen Verkehrsträgern aufgrund der Handelskonflikte und von Kostendruck entlang der Logistikketten. Auch der Güterverkehrsmarkt in Deutschland entwickelte sich weiter leicht rückläufig.

Weltwirtschaft

Die Weltwirtschaft war im ersten Halbjahr 2025 spürbar von den Unsicherheiten rund um die US-Handelspolitik geprägt. In vielen Regionen – darunter auch die USA – fiel das Wirtschaftswachstum in den ersten Monaten des Jahres 2025 deut­lich verhaltener aus. Die Wirtschaftsleistung in Europa legte hingegen im ersten Quartal 2025 leicht zu, was auch auf Vorzieheffekte im Außenhandel zurückzuführen ist, um drohenden Zollsteigerungen zuvorzukommen. In Deutschland setzte sich der Abwärtstrend der Industrieproduktion fort, dies führte insgesamt zu einer Stagnation der Wirtschaftsleistung im ersten Halbjahr 2025.

Energiemärkte

Die zentrale Sicherungspolitik des DB-Konzerns zielt darauf, Folgen von Energiepreisschwankungen zu reduzieren. Die Entwicklung der Marktpreise schlägt daher zumindest kurzfristig nicht voll auf unsere Aktivitäten durch.

Brentöl

Brent / in USD/bbl 1. Halbjahr
2025
2024 Veränderung
absolut %
Durchschnittspreis 70,8 79,9 –9,1 –11,4
Höchstpreis 82,6 92,2 –9,6 –10,4
Tiefstpreis 58,4 68,7 –10,3 –15,0
Endpreis per 30.06./31.12. 67,6 74,6 –7,0 –9,4

Quelle: LSEG

Die Ölpreise sind im ersten Halbjahr 2025 gegenüber dem Vorjahr deutlich gesunken. Dies liegt v. a. an der Produktionsausweitung der OPEC+ und einer infolge des gedämpften globalen Wirtschaftswachstums reduzierten Nachfrage.

Die Kraftstoffpreise in Deutschland lagen im ersten Halbjahr 2025 leicht unter dem Niveau der Vorjahreswerte. Im weiteren Jahresverlauf wird ein Rückgang erwartet, bedingt durch sinkende Ölpreise und eine Aufwertung des Euro.

Strom und Emissionszertifikate

 1. Halbjahr
2025
2024Veränderung
absolut%
Grundlaststrom (Folgejahr) in €/MWh    
Durchschnittspreis88,388,7–0,4–0,5
Höchstpreis103,2103,8–0,6–0,6
Tiefstpreis76,867,6+9,2+13,6
Endpreis per 30.06./31.12.84,688,8–4,2–4,7
Emissionszertifikate in €/t CO₂    
Durchschnittspreis72,666,5+6,1+9,2
Höchstpreis84,581,3+3,2+3,9
Tiefstpreis60,151,1+9,0+17,6
Endpreis per 30.06./31.12.69,073,0–4,0–5,5

Quelle: LSEG

Nach zwei rückläufigen Jahren sind die Notierungen am Terminmarkt für Strom mit Lieferung im Folgejahr im ersten Halbjahr 2025 gegenüber dem Vorjahr nahezu konstant. Seit Beginn des Ukraine-Kriegs 2022 trieb v. a. das reduzierte Angebot an Erdgas die Strompreise. Mit der Entspannung der Gasversorgung ist seit 2023 das Strompreisniveau im Großhandel gesunken. Risiken aus der Volatilität der Erzeugung aus erneuerbaren Energien schlagen sich zunehmend preislich nieder. Die Verbraucherpreise für Strom in Deutschland liegen im langfristigen Vergleich weiterhin auf einem hohen Niveau. Seit 2024 wirken spürbar höhere Netzentgelte preistreibend, da die Preisbremsen für Strom und Gas Ende 2023 ausgelaufen sind. Seit 2025 greift die neue Erneuerbare-Energien-(EE-)Netzkostenverteilung mit dem Ziel einer regional gerechteren Verteilung der Kosten.

Der durchschnittliche Preis für Emissionszertifikate im Europäischen Emissionshandelssystem (EU-ETS) ist im ersten Halbjahr 2025 gestiegen. Ein Grund ist der höhere Bedarf an Zertifikaten bei leicht zunehmender Industrieproduktion in der EU. Preisanstiege sind weiterhin eng verknüpft mit verschärften Emissionszielen zur Erreichung der Klimaziele durch die sukzessive Reduzierung ausgegebener Zertifikate.

Kurz und kompakt: Unsere Quick Reads

Themenfilter:
Wählen Sie ein Thema aus, und sehen Sie sich unten Ihre Ergebnisse an

Nachhaltigkeitsindizes

Bericht filtern nach: