ROCE
ROCE | 1. Halbjahr | Veränderung | ||
---|---|---|---|---|
2025 | 2024 | absolut | % | |
EBIT bereinigt 1), 2) in Mio. € | –239 | –1.225 | +986 | –80,5 |
Capital Employed per 30.06. in Mio. € | 51.683 | 49.238 | +2.445 | +5,0 |
ROCE 1) in % | –0,9 | –5,0 | +4,1 | – |
1) Wert für 2024 wegen des Verkaufs von DB Schenker angepasst.
2) Zur Ermittlung der Kennzahl auf Ganzjahresbasis wurden die Werte hochgerechnet.
Der Anstieg des ROCE resultierte aus dem deutlich besseren bereinigten EBIT. Die Zunahme des Capital Employed wirkte teilweise gegenläufig und resultierte v. a. aus dem Anstieg des Sachanlagevermögens (insbesondere bei DB InfraGO). Die Entkonsolidierung von DB Schenker wirkte reduzierend auf das Capital Employed und kompensierte die Entwicklung teilweise.
Unter Berücksichtigung einer vollständigen Bereinigung von DB Schenker (per 30. Juni 2024 noch im Capital Employed mit einbezogen) ergibt sich im ersten Halbjahr 2024 ein ROCE von –5,5%.
Wirtschaftlichkeitskennzahlen der Geschäftsfelder / in % | 1. Halbjahr | Veränderung absolut | |
---|---|---|---|
2025 | 2024 | ||
ROCE | |||
DB Fernverkehr | –1,4 | –5,4 | +4,0 |
DB Regio | 10,0 | –6,9 | +16,9 |
DB Cargo | –6,6 | –17,1 | +10,5 |
DB Energie | 8,1 | 33,4 | –25,3 |
Eigenkapitalrendite | |||
DB InfraGO | –2,3 | –9,4 | +7,1 |
Zur Ermittlung der Kennzahlen auf Ganzjahresbasis wurden die entsprechenden Ergebniswerte hochgerechnet.
Die Verbesserung des ROCE bei DB Fernverkehr, DB Regio und DB Cargo resultierte im Wesentlichen aus einer besseren Ergebnisentwicklung.
Der Rückgang des ROCE bei DB Energie war v. a. durch die schwächere Entwicklung des bereinigten EBIT getrieben.
Die starke Verbesserung der Eigenkapitalrendite bei DB InfraGO resultierte aus einem deutlichen Anstieg des Ergebnisses nach Steuern. Das höhere Eigenkapital wirkte dämpfend.