• Zum Kennzahlenvergleich

Prognosebericht

Güterverkehr

Voraussichtliche Marktentwicklung / in %20242025 (Prognose März)2025 (Prognose Juli)
Deutscher Güterverkehr (Basis tkm)+0,0+1,0–1,0
Europäischer Schienengüterverkehr (Basis tkm)–0,7+1,5–1,0

Nach einer Seitwärtsbewegung im Vorjahr wird auch für 2025 keine Erholung im deutschen Güterverkehr erwartet. Die weiterhin schwachen Impulse aus den kriselnden Kernindustrien verhindern eine spürbare Marktbelebung. Bereits im ersten Quartal 2025 zeigte sich erneut ein Rückgang gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Auch im zweiten Halbjahr 2025 sind keine Wachstumsimpulse in Sicht. Infolgedessen wurden die Verkehrsmarktprognosen für das Gesamtjahr 2025 nach unten korrigiert. Vor dem Hintergrund der anhaltenden globalen Herausforderungen wird eine Erholung im Güterverkehr nun erst ab 2027 erwartet.

  • Der deutsche Schienengüterverkehr wird sich 2025 voraussichtlich unter dem Vorjahresniveau bewegen. Einige Branchen, die 2024 noch Aufholeffekte gezeigt haben, wie bspw. Mineralölerzeugnisse, Erze sowie Erdöl und -gas, verzeichnen 2025 eine rückläufige Nachfrage. Verluste in einzelnen Gütergruppen werden teilweise durch Zuwächse im Kombinierten Verkehr abgefedert. Dieser sollte auch 2025 das zentrale Wachstumssegment im Schienengüterverkehr bleiben.
  • Der deutsche Straßengüterverkehr dürfte sich 2025 hingegen insgesamt stabil entwickeln. Trotz dynamischem Jahresauftakt nehmen dämpfende Faktoren zunehmend Einfluss. Hierzu gehören insbesondere insolvenzbedingte Kapazitätsverluste, hohe Investitionskosten für E-Lkw sowie die schwache Konjunktur, v. a. in der Automobil- und Chemiebranche.
  • Nach einem kräftigen Wachstum in 2024 aufgrund von Sondereffekten setzt sich der langjährige Abwärtstrend der Binnenschifffahrt voraussichtlich fort. Das Niedrigwasser, insbesondere im April 2025, beeinträchtigte den Verkehr spürbar. Die Transportnachfrage von binnenschiffaffinen Gütergruppen wie Koks und Erze liegt unter dem Vorjahresniveau. Für das Gesamtjahr 2025 ist mit einem moderaten Rückgang zu rechnen.
  • Die erwartete leichte Erholung im europäischen Schienengüterverkehr in 2025 bestätigt sich voraussichtlich nicht. Die schwierigen Rahmenbedingungen wie hohe Faktorkosten und geopolitische Unsicherheiten sind weiterhin prägend und werden durch drohende Handelskonflikte verstärkt. Die­se Einflussfaktoren stellen insbesondere für die schienenaffinen Branchen negative Impulse dar. Auch im europäischen Kontext werden Mengenverluste in einigen Gütergruppen durch den Kombinierten Verkehr zum Teil kompensiert.

Kurz und kompakt: Unsere Quick Reads

Themenfilter:
Wählen Sie ein Thema aus, und sehen Sie sich unten Ihre Ergebnisse an

Nachhaltigkeitsindizes

Bericht filtern nach: