Personenverkehr
Voraussichtliche Marktentwicklung / in % | 2024 | 2025 (Prognose März) | 2025 (Prognose Juli) |
---|---|---|---|
Deutscher Personenverkehr (Basis Pkm) | +2,0 | +1,5 | +1,5 |
Stand Juli 2025. Prognose für 2025 auf halbe Prozentpunkte gerundet.
Der deutsche Personenverkehrsmarkt war 2024 durch anhaltendes Wachstum geprägt, blieb allerdings weiterhin unter dem Vor-Corona-Niveau. 2025 wird sich das Wachstum voraussichtlich in abgeschwächter Form fortsetzen. Die Entwicklung der Verkehrsnachfrage hängt auch von politisch-regulatorischen Maßnahmen und der konjunkturellen Entwicklung sowie dem Mobilitätsverhalten der Bevölkerung ab. Pendlerverkehre und Geschäftsreisen erfahren langfristige und deutliche Veränderungen und teilweise Substitution durch mobiles Arbeiten und digitale Kommunikation.
- Der motorisierte Individualverkehr dürfte 2025 zwar weiterhin ein wachsendes Leistungsvolumen verzeichnen, bleibt aber voraussichtlich unterhalb des Vor-Corona-Niveaus. Dämpfend wirken ein immer noch hohes Kraftstoffpreisniveau und ein nach der Corona-Pandemie verändertes Mobilitätsverhalten.
- Der innerdeutsche Luftverkehr hat sich 2025 auf einem deutlich niedrigeren Niveau als vor Corona eingeschwungen.
- Der öffentliche Straßenpersonenverkehr legt 2025 voraussichtlich zu. Der darin enthaltene Buslinienfernverkehr dürfte sich jedoch entgegen diesem Trend 2025 spürbar zurückentwickeln.
- Für den Schienenpersonenverkehr ist mit einem Verkehrsleistungswachstum zu rechnen. Es wird u. a. durch Einschränkungen infolge der hohen Bautätigkeit gedämpft. Die Nachfrage im Nahverkehr profitiert weiterhin vom Deutschland-Ticket.
Auch die Entwicklung des europäischen Personenverkehrs fällt verkehrsträgerspezifisch und regional differenziert aus. Die Klimapolitik der EU und ihrer Mitgliedsstaaten bleibt langfristiger Motor für die Entwicklung klimafreundlicher öffentlicher Mobilität – und damit insbesondere auch des Schienenpersonenverkehrs.