• Zum Kennzahlenvergleich

Qualität und Sicherheit

Digitale Infrastruktur und Kommunikationstechnik

Am 1. Februar 2025 wurde innerhalb der DB InfraGO AG das neue Ressort Digitale Infrastruktur und Kommunikationstechnik zur Bündelung zentraler Aktivitäten und Kompetenzen für die Digitalisierung der Schieneninfrastruktur eingerich­­tet. Zum 1. Juni 2025 wurden die DB Kommunikationstechnik und Aktivitäten von DB E&C in das neue Ressort integriert. Mit rund 5.500 Mitarbeitenden soll das neue Ressort die Herausforderungen der digitalen Infrastruktur ganzheitlich angehen.

Ein wichtiger Meilenstein bei der Digitalisierung der Schie­ne wurde erreicht: Zum ersten Mal hat der DB-Konzern im Rahmen der Sektorinitiative Digitale Schiene Deutschland mit der Bahnindustrie einen Volumenvertrag abgeschlossen. Hier verpflichtet sich der DB-Konzern, bis 2028 eine festgelegte Menge an Leistungen und Produkten der Digitalen Leit- und Sicherungstechnik abzurufen. Im Gegenzug verpflichtet sich die Bahnindustrie, genau diese Leistungen und Produkte zu liefern. Ein erster Abruf aus dem Volumenvertrag ist bereits im Mai 2025 erfolgt.

Im Digitalen Knoten Stuttgart schreiten die Ausrüstung der Infrastruktur im Kernknoten sowie die Planung im Umland weiter voran. Auch die Aus- und Umrüstung von 517 Triebzügen nahm im ersten Halbjahr 2025 deutlich Fahrt auf. Erste Triebzüge werden seit März 2025 wieder im Fahrgastbetrieb eingesetzt.

Deutliche Fortschritte gab es auch im Projekt AutomatedTrain. Dort entwickelt und demonstriert der DB-Konzern gemeinsam mit acht Partnern die technische Machbarkeit einer fahrerlosen Bereit- und Abstellungsfahrt sowie die auto­matische Auf- und Abrüstung des Zuges. Der Umbau der beiden Testfahrzeug hat bereits begonnen. Nach dem Umbau sollen ab September 2025 erste Tests mit den umgerüsteten Fahrzeugen starten.

Kurz und kompakt: Unsere Quick Reads

Themenfilter:
Wählen Sie ein Thema aus, und sehen Sie sich unten Ihre Ergebnisse an

Nachhaltigkeitsindizes

Bericht filtern nach: