• Zum Kennzahlenvergleich

Qualität und Sicherheit

Digitalisierung

Unser Zielbild ist eine digitale Bahn, um den DB-Konzern für Kund:innen moderner und wirtschaftlicher zu gestalten. Dies umfasst die Schaffung eines vernetzten, automatisierten und integrierten Gesamtsystems im DB-Konzern. Denn Digitalisie­rung funktioniert nur synchron: Infrastruktur, Züge und Betrieb.

Maßnahmen

Um die digitale Transformation voranzutreiben, hat der DB-Konzern im Rahmen seiner strategischen Ausrichtung umfassende Digitalisierungsmaßnahmen und -ziele festgelegt.

  • Künstliche Intelligenz (KI): Seit Jahresbeginn 2025 verstärkt der DB-Konzern die Anstrengungen zur breiten Umsetzung von KI-Lösungen, von hoch spezialisierten Einzelanwendungen im Bahnbetrieb und in der Instandhaltung hin zur skalierbaren Nutzung in den Fachbereichen. Mit dem Go-live im Januar 2025 ist BahnGPT als konzern­weiter, datenschutzkonformer KI-Chatbot im Freemium-Modell verfügbar. Seit Januar 2025 befinden sich KI-Copiloten wie GitHub Copilot und AWS Q im Kontext der Softwareentwicklung im operativen Einsatz – über 1.600 Mitarbeitende arbeiten bereits damit, 95% von ­ihnen bewerten die Tools als hilfreich. Alle Anwendungen laufen über das zentrale KI-Ökosystem, das redundante Tool-Landschaften vermeidet, die Umsetzung beschleunigt und die Compliance sichert.
  • Projekt Argo: Der DB-Konzern hat sich mit dem Projekt Argo zum Ziel gesetzt, alle bestehenden SAP-R/3-Syste­me auf die SAP-S/4HANA-Plattform zu migrieren sowie Prozess- und Systemoptimierungen unter der Prämisse einer möglichst hohen Nutzung des SAP-Standards vorzu­nehmen. Dabei wurden im ersten Halbjahr 2025 folgen­de Fortschritte erzielt: U. a. wurden das Integrierte System der Instandhaltung (ISI) und das Instandhaltungs- und Planungssystem (ISP) von DB Energie erfolgreich auf SAP S/4HANA umgestellt. Hervorzuheben sind zudem zwei Go-lives des Extended-Warehouse-Managementsystems (EWM) in den Instandhaltungswerken Hannover und München sowie das Upgrade des SAP BI Netze vom Release BW on HANA auf BW/4HANA.
  • Digitale Instandhaltung Fahrzeuge: Das Programm zielt darauf ab, Instandhaltungskapazitäten in den Werken zu erhöhen und Kosten in der Instandhaltung (IH) zu reduzieren. Im ersten Halbjahr 2025 wurden u. a. folgende Ergebnisse erzielt: Der Roll-out des Digital Twin Explorer (DTE) als zentrales Element für datenbasierte Optimierung des IH-Prozesses bei DB Regio ist gestartet, die Digitale Flottensteuerung ist in mehr als der Hälfte der Regionen/S-Bahnen von DB Regio produktiv im Einsatz, der Pilot für die Digitale Komponentenaufbereitung (DIKA) Stufe 3 als Werkesteuerung in der Komponentenfertigung bei DB Fahrzeuginstandhaltung ist gestartet.
  • Cybersecurity: Im ersten Halbjahr 2025 konnten wichtige Fortschritte im Bereich der Informationssicherheit erzielt werden. So wurde der konzernweite Informationssicherheitsbericht um eine quantitative Bewertung von Risiken erweitert. Der Regelwerksprozess wurde auf mehr Effizienz und Geschwindigkeit ausgerichtet. Das Cybersecurity-Konzernprogramm verläuft planmäßig, ebenso schreitet die Umsetzung risikomindernder Maßnahmen wie vorgesehen voran.
  • Starke IT: Mit dem Programm Starke IT wird durch die Harmonisierung und Standardisierung von IT-Systemen und -Anwendungen die Effizienz und Wirksamkeit der IT-Landschaft gesteigert. Bis Ende 2027 reduzieren wir die Komplexität in der IT-Landschaft des DB-Konzerns durch Abschalten von rund 50% der Anwendungen in den Querschnittsfunktionen, wie z. B. Zeiterfassung oder Projektmanagement-Software. Im ersten Halbjahr 2025 konnten bereits über 150 Anwendungen abgeschaltet werden.

Kurz und kompakt: Unsere Quick Reads

Themenfilter:
Wählen Sie ein Thema aus, und sehen Sie sich unten Ihre Ergebnisse an

Nachhaltigkeitsindizes

Bericht filtern nach: