Technik
Die technologischen Innovationen des DB-Konzerns verbessern nicht nur den Betrieb, sondern bereichern auch das Reiseerlebnis unserer Kund:innen. Im engen Schulterschluss mit Politik und Industrie werden sie kontinuierlich ausgebaut und setzen im Zielbild neue Standards für die Industrie und Branche.
Maßnahmen
- Grüne Bahntechnik: Das Programm Grüne Bahntechnik treibt die grüne Transformation mit dem Fokus auf Bahntechnik voran. In 2025 liegt der Fokus auf der Umsetzung und Weiterentwicklung von Projekten zur Energieoptimierung sowie zum Einsatz alternativer Kraftstoffe. Im Bereich der Traktionsenergie wird durch Nutzung erhöhter E-Bremskräfte bei Betriebsbremsungen Energie zurückgewonnen und die Abstellenergie durch optimierte Abstellungen eingespart. Für Einsparungen beim Energiebedarf von Fahrzeugen wird der Verbrauch der Klimaanlagen in Zügen von DB Regio reduziert, indem u. a. eine auslastungsabhängige Steuerung in Fahrzeugen nachgerüstet wird. Weiterentwickelt wird die Steuerung bzw. Kappung von Spitzenlasten durch Energiespeicher. Der Bereich Stationäre Energie beinhaltet z. B. selbstöffnende und -schließende Hallentore Nr. 46 und Lacksysteme, die bei Raumtemperatur trocknen. Die Vorhaben reduzieren den stationären Wärmebedarf, optimieren Arbeitsabläufe und steigern die Zufriedenheit der Mitarbeitenden.
- Automatisierung Rangieren und Bereitstellen (ARB): Im ersten Halbjahr 2025 wurden wesentliche Weichen für die sukzessive Automatisierung von Rangierfahrten und Bereitstellungen in Depot- bzw. Bereitstellungsbereichen gestellt. Durch die Bündelung konzerninterner Aktivitäten zu Automatic Train Operation (ATO) und Remote Train Operation (RTO) konnten technologische und wirtschaftliche Grundlagen geschaffen werden, die eine effektive und effiziente Umsetzung im Betrieb ermöglichen. Die Fertigstellung der ersten Prototypen ist bis 2026 vorgesehen, unterstützt durch den gezielten Ausbau des Netzwerks mit Industriepartnern.
- DataHub Europe: Die Initiative DataHub Europe ist ein geplantes Joint Venture zwischen der Schwarz Gruppe und dem DB-Konzern, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen im Bereich Datenmanagement und KI fokussiert. Dabei stehen Funktionen wie Datenkuratierung, Datenhandel und die effiziente Nutzung von Daten durch KI-Lösungen im Vordergrund. Im ersten Halbjahr 2025 hat die Schwarz Gruppe die DataHub Europe GmbH gegründet – ein wichtiger Meilenstein zur Erreichung der operativen Geschäftsfähigkeit. Die Beteiligung des DB-Konzerns an diesem Joint Venture wird derzeit von den Behörden im Rahmen eines Fusionskontrollverfahrens geprüft.