Pünktlichkeit
Pünktlichkeit
Pünktlichkeit / in % | 1. Halbjahr 2025 | 2024 | 1. Halbjahr 2024 |
---|---|---|---|
Schiene DB-Konzern in Deutschland | 89,4 | 89,4 | 89,9 |
DB-Schienenpersonenverkehr in Deutschland | 89,5 | 89,5 | 90,1 |
DB Fernverkehr | 63,4 | 62,5 | 62,7 |
DB Regio | 90,6 | 90,7 | 91,2 |
DB Cargo (Deutschland) | 67,8 | 68,0 | 68,1 |
DB Regio (Bus) | 86,7 | 85,9 | 86,2 |
DB Cargo | 68,1 | 68,2 | 68,4 |
Reisendenpünktlichkeit (DB Fernverkehr) | 68,7 | 67,4 | 66,8 |
Für die Messung der Pünktlichkeit erfassen wir kontinuierlich für jede durchgeführte Zug-/Busfahrt die Ist-Zeit im Vergleich zur Soll-Ankunftszeit. Die Ankunft der planmäßigen bzw. bis zu einer definierten Maximaldauer verspäteten Züge/Busse fassen wir im Pünktlichkeitsgrad zusammen.
Die Pünktlichkeit im Schienenverkehr in Deutschland hat sich trotz einer intensiven Steuerung der Betriebsqualität weiter verringert. Gründe für die Entwicklung waren v. a. die folgenden strukturellen Themen:
- Schlechter Anlagenzustand: Die Infrastruktur ist überaltert sowie überlastet und die Anzahl erneuerungsbedürftiger Anlagen steigt weiter an. Dies führt zu Störungen u. a. bei Altstellwerken, im Bereich des Oberbaus und aufgrund maroder Bahnbrücken. Daraus entsteht eine hohe Anzahl an Langsamfahrstellen, die oft zu Verspätungen über einen langen Zeitraum führen.
- Intensive Bautätigkeit: Um das Streckennetz zu modernisieren, wurde auch im ersten Halbjahr 2025 viel gebaut, was zu Kapazitätseinschränkungen und teilweise kritischen Streckenauslastungen führte. V. a. kurzfristig notwendige Baubedarfe mit instabilen Bauplanungsprozessen belasteten die Betriebsqualität. Das führt zu einer hohen Anzahl von Zügen, die von Baumaßnahmen betroffen sind und folglich Zusatzverspätungen aufbauen.
- Hohe Verkehrsdichte: Das Wachstum von Verkehren findet zum größten Teil in den bereits heute hochbelasteten Verkehrsknoten wie Hamburg, Frankfurt am Main oder Köln statt. Diese punktuellen Überlastungen der Infrastruktur verursachen hohe Verspätungsübertragungen in das gesamte Netz.
- Personalengpässe: In einigen betrieblichen Schlüsselfunktionen (z. B. Fahrdienstleiter:innen und Triebfahrzeugführer:innen) wirkt sich die angespannte Arbeitsmarktlage weiterhin spürbar aus. Hinzu kommen kurzfristige Ausfälle, etwa durch Erkrankungen, sodass die Personalabdeckung in diesen Bereichen stellenweise herausfordernd bleibt.
- Weitere Ereignisse: V. a. in großen Verkehrsknoten oder auf neuralgischen Strecken können Einzelereignisse große negative Auswirkungen auf die betriebliche Stabilität im Gesamtnetz haben. Dazu gehörten im ersten Halbjahr 2025 Ereignisse wie die Kollision eines ICE mit einem Lkw-Anhänger südlich von Hamburg im Februar 2025 sowie behördliche Einsätze wie bei der Entschärfung einer Weltkriegsbombe in Köln und die Messerattacke im Hamburger Hauptbahnhof im Mai 2025, aber auch Fremdeinwirkungen in den Bahnbetrieb wie z. B. durch den Großbrand bei einem Entsorgungsunternehmen im Mai 2025 oder die Oberleitungsbeschädigung durch Vogelflug in Hannover im Juni 2025.
Ausblick - Sanierungsprogramm S3
Voraussichtliche Entwicklung | 2024 | 2025 (Prognose März) | 2025 (Prognose Juli) |
---|---|---|---|
Säule Betrieb | |||
Pünktlichkeit (betrieblich) DB Fernverkehr in % | 62,5 | 65 –70 | ≥65 |
Pünktlichkeit DB Regio (Schiene) in % | 90,7 | 90 –92 | ≥90 |
Pünktlichkeit DB Cargo (Deutschland) in % | 68,0 | 66,5 –71,5 | ≥66,5 |
Baubetroffenheit in tausend Züge/ Jahr | 2.787 | 2.350 | 2.350 |
Auf Basis der bisherigen Entwicklung und aktualisierter Einschätzungen haben wir teilweise Anpassungen an unseren Erwartungen für die Entwicklung im Geschäftsjahr 2025 vorgenommen:
- Betrieb:
- Die betriebliche Pünktlichkeit hat sich im ersten Halbjahr 2025 schlechter entwickelt als erwartet. Dennoch halten wir an unserem Ziel für das Gesamtjahr fest. Damit dieses Ziel erreicht wird, wurden Gegensteuerungsmaßnahmen eingeleitet, um bspw. Bauauswirkungen und Staueffekte weiter zu begrenzen.