Entwicklung im ersten Halbjahr 2020
Effizientes Krisenmanagement trotz starker Belastung des Marktumfelds durch die Corona-Pandemie.
Ergebnisverbesserungen insbesondere in der Luftfracht.
Umfangreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz und Digitalisierung.
DB Schenker | 1. Halbjahr | Veränderung | |||
2020 | 2019 | absolut | % | ||
| Sendungen im Landverkehr in Tausend | 51.659 | 53.860 | – 2.201 | – 4,1 |
Luftfrachtvolumen (Export) | 495,3 | 578,9 | – 83,6 | – 14,4 | |
Seefrachtvolumen (Export) | 992,1 | 1.115 | – 122,9 | – 11,0 | |
Gesamtumsatz in Mio. € | 8.463 | 8.525 | – 62 | – 0,7 | |
Außenumsatz in Mio. € | 8.429 | 8.491 | – 62 | – 0,7 | |
Rohertragsmarge in% | 35,2 | 35,9 | – | – | |
EBITDA bereinigt in Mio. € | 569 | 499 | + 70 | + 14,0 | |
EBIT bereinigt in Mio. € | 278 | 238 | + 40 | + 16,8 | |
EBIT-Marge (bereinigt) in% | 3,3 | 2,8 | – | – | |
Brutto-Investitionen in Mio. € | 315 | 261 | + 54 | + 20,7 | |
| Mitarbeiter per 30.06. in VZP | 73.792 | 75.981 | – 2.189 | – 2,9 |
Die Volumenentwicklung war im Landverkehr, in der Seefracht und in der Luftfracht deutlich rückläufig.
Die wirtschaftliche Entwicklung war differenziert: Die operativen Ergebnisgrößen entwickelten sich unter anderem infolge eines Anstiegs der Erträge in der Luftfracht positiv. Gegenläufig entwickelten sich der Landverkehr und die Kontraktlogistik. Der Rohertrag ging leicht zurück (–2,7%), trotz eines deutlichen Anstiegs in der Luftfracht.
Die Umsätze wurden zu 39% im Landverkehr, zu 26% in der Luftfracht, zu 17% in der Seefracht sowie zu 15% in der Kontraktlogistik generiert. Das bereinigte EBIT wurde zu 20% im Landverkehr, zu 57% in der Luftfracht, zu 11% in der Seefracht sowie zu 12% in der Kontraktlogistik generiert.
- Die Umsatzentwicklung war leicht rückläufig. Die positive Entwicklung in der Luftfracht wurde durch Umsatzrückgänge im Landverkehr, in der Seefracht und in der Kontraktlogistik vollständig aufgezehrt.
- Die sonstigen betrieblichen Erträge (+ 6,9%/+ 7 Mio. €) haben sich unter anderem infolge höherer Erträge aus coronabedingten Fördergeldern deutlich erhöht. Dämpfend wirkten geringere Erträge aus Schadenersatz.
Auf der Aufwandsseite machten sich vor allem die Volumen- und die Frachtratenentwicklung bemerkbar:
- Der Materialaufwand (+ 0,3%/+ 14 Mio. €) blieb annähernd stabil. Volumengetriebene Zuwächse in der Luftfracht wurden durch Rückgänge in den übrigen Sparten ausgeglichen.
- Der Personalaufwand (– 0,1%/– 2 Mio. €) blieb annähernd unverändert.
- Der deutliche Rückgang der sonstigen betrieblichen Aufwendungen (– 15,7%/– 137 Mio. €) resultierte vor allem aus geringeren Miet- und Leasingaufwendungen sowie coronabedingt geringeren Reise- und Repräsentationskosten.
- Die Abschreibungen (+ 11,5%/+ 30 Mio. €) stiegen aufgrund höherer Investitionsausgaben (inklusive Leasing).
Die Investitionstätigkeit hat deutlich zugenommen. Der Zuwachs resultierte überwiegend aus Leasingaktivitäten. Bereinigt um diesen Effekt blieb das Investitionsvolumen nahezu stabil. Investitionsschwerpunkt war weiterhin die Region Europa.
29% der Mitarbeiter waren per 30. Juni 2020 im Landverkehr, 9% in der Luftfracht, 7% in der Seefracht und 32% in der Kontraktlogistik tätig. Die Mitarbeiterzahl lag infolge von Anpassungen an die Volumenentwicklung leicht unter dem Niveau per 30. Juni 2019.
Sparte Landverkehr
Weiterentwicklung des Produktportfolios sowie Qualitätsverbesserungen mit positiven Effekten.
Nachfragesteigerung bei der digitalen Plattform Connect4land.
Sparte Landverkehr | 1. Halbjahr | Veränderung | |||
2020 | 2019 | absolut | % | ||
| Sendungen im Landverkehr in Tausend | 51.659 | 53.860 | – 2.201 | – 4,1 |
Gesamtumsatz in Mio. € | 3.277 | 3.638 | – 361 | – 9,9 | |
Außenumsatz in Mio. € | 3.246 | 3.606 | – 360 | – 10,0 | |
EBITDA bereinigt in Mio. € | 146 | 175 | – 29 | – 16,6 | |
EBIT bereinigt in Mio. € | 56 | 95 | – 39 | – 41,1 | |
| Mitarbeiter per 30.06. in VZP | 21.573 | 21.868 | – 295 | – 1,3 |
Im Landverkehr war die Volumenentwicklung getrieben durch die coronabedingten Transportschwankungen deutlich rückläufig.
Die wirtschaftliche Entwicklung war herausfordernd: Die operativen Ergebnisgrößen entwickelten sich spürbar negativ.
- Der Umsatz ging vor allem leistungsbedingt spürbar zurück.
- Der Materialaufwand sank ebenfalls infolge der geringeren Volumina deutlich.
- Der Personalaufwand erhöhte sich aufgrund von ergebnisneutralen Umgliederungsmaßnahmen leicht. Dämpfend wirkten Gegensteuerungsmaßnahmen infolge der rückläufigen Volumenentwicklung.
- Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sanken.
Die Mitarbeiterzahl sank infolge des Volumenrückgangs.
Sparte Luftfracht
Nachfragezuwachs und niedrige Kapazitätsverfügbarkeit führten zu deutlichem Anstieg der Frachtraten.
Diverse Maßnahmen zur Standardisierung und Verbesserung der Produktivität in Umsetzung.
Sparte Luftfracht | 1. Halbjahr | Veränderung | |||
2020 | 2019 | absolut | % | ||
| Luftfrachtvolumen (Export) | 495,3 | 578,9 | – 83,6 | – 14,4 |
Gesamtumsatz in Mio. € | 2.156 | 1.725 | + 431 | + 25,0 | |
Außenumsatz in Mio. € | 2.156 | 1.725 | + 431 | + 25,0 | |
EBITDA bereinigt in Mio. € | 177 | 83 | + 94 | + 113 | |
EBIT bereinigt in Mio. € | 158 | 67 | + 91 | + 136 | |
| Mitarbeiter per 30.06. in VZP | 6.809 | 6.999 | – 190 | – 2,7 |
Die Leistungsentwicklung war infolge der globalen Marktentwicklung deutlich rückläufig.
Die wirtschaftliche Entwicklung war dagegen deutlich positiver: Das bereinigte EBIT verbesserte sich, insbesondere durch den überproportionalen Erlöszuwachs.
- Die Umsatzentwicklung war infolge von Preiseffekten deutlich positiv. Dämpfend wirkten Volumenrückgänge.
- Der Materialaufwand stieg im Wesentlichen infolge der Frachtratenentwicklung deutlich an.
- Der Personalaufwand erhöhte sich aufgrund von ergebnisneutralen Umgliederungsmaßnahmen leicht. Dämpfend wirkten Gegensteuerungsmaßnahmen infolge der rückläufigen Volumenentwicklung.
- Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen gingen spürbar zurück.
Die Mitarbeiterzahl sank infolge des Volumenrückgangs.
Sparte Seefracht
Nachfragesteigerung im Bereich Order-Management- und Freight-Management-Lösungen.
Großprojekte in Europa, Südamerika und im asiatisch-pazifischen Raum in Umsetzung.
Beeinträchtigung durch globale Eindämmungsmaßnahmen der Corona-Pandemie.
Sparte Seefracht | 1. Halbjahr | Veränderung | |||
2020 | 2019 | absolut | % | ||
| Seefrachtvolumen (Export) | 992,1 | 1.115 | – 122,9 | – 11,0 |
Gesamtumsatz in Mio. € | 1.465 | 1.517 | – 52 | – 3,4 | |
Außenumsatz in Mio. € | 1.465 | 1.517 | – 52 | – 3,4 | |
EBITDA bereinigt in Mio. € | 38 | 28 | + 10 | + 35,7 | |
EBIT bereinigt in Mio. € | 30 | 21 | + 9 | + 42,9 | |
| Mitarbeiter per 30.06. in VZP | 5.250 | 5.306 | – 56 | – 1,1 |
Die Leistungsentwicklung in der Seefracht war deutlich negativ. Die Leistungszuwächse im asiatisch-pazifischen Raum konnten die Leistungsverluste, insbesondere durch die globalen Eindämmungmaßnahmen der Corona-Pandemie, nicht kompensieren.
Die wirtschaftliche Entwicklung war positiv, die bereinigten Ergebnisgrößen sind deutlich gestiegen:
- Der leichte Umsatzrückgang resultierte im Wesentlichen aus dem deutlichen Volumenrückgang.
- Der Materialaufwand sank ebenfalls infolge der rückläufigen Volumina.
- Der Personalaufwand erhöhte sich aufgrund von ergebnisneutralen Umgliederungsmaßnahmen leicht. Zudem wirkten sich leistungsbedingte Neueinstellungen in der zweiten Jahreshälfte 2019 aus.
- Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen gingen spürbar zurück.
Die Mitarbeiterzahl sank infolge des Volumenrückgangs.
Sparte Kontraktlogistik
Weiterführung von Maßnahmen zur Steigerung der Produktivität.
Nachfragerückgang in den Branchen Automobil und Elektronik.
Produktions- und Lieferkettenunterbrechungen durch Corona-Pandemie belasten Ertragsentwicklung.
Sparte Kontraktlogistik | 1. Halbjahr | Veränderung | |||
2020 | 2019 | absolut | % | ||
| Gesamtumsatz in Mio. € | 1.303 | 1.356 | – 53 | – 3,9 |
Außenumsatz in Mio. € | 1.302 | 1.355 | – 53 | – 3,9 | |
EBITDA bereinigt in Mio. € | 159 | 165 | – 6 | – 3,6 | |
EBIT bereinigt in Mio. € | 34 | 41 | – 7 | – 17,1 | |
| Mitarbeiter per 30.06. in VZP | 23.792 | 24.293 | – 501 | – 2,1 |
Die wirtschaftliche Entwicklung in der Kontraktlogistik verlief gedämpft: Das bereinigte EBIT ist gesunken, insbesondere infolge der Umsatzentwicklung.
- Der Umsatz entwickelte sich infolge der Corona-Pandemie sowie der daraus resultierenden Produktions- und Lieferkettenunterbrechungen, insbesondere in den Branchen Automobil und Elektronik, leicht negativ.
- Der Materialaufwand war entsprechend der Umsatzentwicklung ebenfalls rückläufig.
- Der Personalaufwand sank infolge des Nachfragerückgangs. Gegenläufig aufwandserhöhend wirkten ergebnisneutrale Umgliederungsmaßnahmen.
- Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen gingen spürbar zurück.
Die Mitarbeiterzahl sank infolge des Nachfragerückgangs.