Entwicklung der Geschäftsfelder
Beteiligung/ Sonstige
Ereignisse im ersten Halbjahr 2020
DB Engineering & Consulting
- Im ersten Halbjahr 2020 ist die letzte von 28.000 »smarten« Weichen an die digitale Plattform DIANA angeschlossen worden. Sensoren überwachen jetzt rund um die Uhr, ob der Weichenantrieb reibungslos funktioniert. Bahnt sich eine Störung an, meldet DIANA diese automatisch an die Instandhalter. Damit wurde ein Meilenstein für die vorausschauende Instandhaltung erreicht. Entwickelt wurde DIANA vom IT-Dienstleister infraView, der zur DB E&C gehört. Aktuell befindet sich ein neuer, digitaler Sensor zur Strom- und Spannungsmessung in der finalen Erprobungsphase, der künftig noch umfangreichere und präzisere Diagnosen ermöglicht. Im März 2020 wurde außerdem der DIANA Wayside Monitoring Hub für DB Netze Fahrweg in Betrieb genommen, der alle Ergebnisse des »Zug-Checks im Vorbeifahren« bündelt.
- Seit April 2020 erneuert der DB-Konzern die Schnellfahrstrecke Mannheim— Stuttgart, im Fokus stehen Gleise, Weichen und Technik. Bereits lange vor Start der Bauarbeiten war das Know-how der DB E&C bei der Planung für dieses große Projekt gefragt. Die Auswirkungen auf den Zugverkehr konnten in der Planungsphase durch den Einsatz innovativer Technik und virtueller Streckenbegehungen gering gehalten werden. Während der Bauphase ist die DB E&C bei der Schweißüberwachung involviert.
- Die DB Rail Academy sorgt dafür, dass Kunden auch in Zeiten von Corona nicht auf das Know-how des DB-Konzerns verzichten müssen: Seit Mai 2020 bieten DB-Experten Online-Kompakttrainings zu aktuellen Themen und innovativen Produkten an. Die kostenlosen Learning Nuggets dienen der Kundenbindung und -akquise und werden sehr gut angenommen: Gleich in der Startphase meldeten sich 800 Teilnehmer aus mehr als 50 Ländern an.
- Die DB E&C wurde von dem britischen Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) Network Rail mit einem Los des breit angelegten Programms Design Services Framework beauftragt. Das Programm ist im Januar 2020 gestartet. Im Mai wurde DB E&C zudem mit dem Projekt OLE Structural Assessment beauftragt: Standorte für Masten der Oberleitungsanlage werden nach deutschen Richtlinien geplant und mit den britischen Standards abgeglichen, um gegebenenfalls Optimierungspotenzial für Network Rail zu identifizieren.