Ereignisse im ersten Halbjahr 2020
Umgang mit der Corona-Pandemie
Im Regionalverkehr haben wir das Angebot ab Mitte März 2020 bis auf einen stabilen Grundfahrplan reduziert, der bei etwa 70% des normalen Angebots lag. Der DB-Konzern war dazu in ständigem Austausch mit den Bestellerorganisationen der Länder, um abhängig von der aktuellen Situation die entsprechenden Entscheidungen zum Betrieb zu treffen. Ab April 2020 wurde das Angebot schrittweise wieder hochgefahren.
Fahrzeugumbaumaßnahmen
Zu den Maßnahmen zur Verbesserung unserer Fahrzeugflotte gehören die Umgestaltung des Interieurs, der Einbau von Fahrgastinformations- und Videoaufzeichnungssystemen sowie die Erneuerung der Lackierung.
- Für die S-Bahn Hamburg wurden seit 2016 72 Fahrzeuge von insgesamt 111 Fahrzeugen der Baureihe (BR) 474 umgebaut.
- Für den Übergangsvertrag S-Bahn München sollen insgesamt 36 Fahrzeuge der BR 420 und 238 Fahrzeuge der BR 423 umgebaut werden. Im ersten Halbjahr 2020 wurden 11 Elektrotriebzüge (ET) der BR 420 und 39 ET der BR 423 modernisiert. Es gibt Verzögerungen bei beiden Modernisierungsprojekten.
- Für die Regionalbahn (RB) 27 im Netz Rechter Rhein wurden sechs weitere Fahrzeuge der BR 425 umgebaut.
- Für das Netz Haardachse wurden die Umbauten an 20 Doppelstockwagen und 5 Lokomotiven abgeschlossen.
- Für das Nordwesthessennetz wurden inzwischen 20 der 27 Dieseltriebzüge der BR 642 umgebaut.
- Für das Netz Hohenlohe — Franken — Untermain wurde der Umbau von insgesamt 35 Dieseltriebzügen der BR 642 abgeschlossen.
- Für das Dieselnetz Nürnberg wurden 17 Dieseltriebzüge der BR 648 modernisiert.
- Für das Dieselnetz Allgäu II wurden sieben Dieseltriebzüge der BR 612 modernisiert.
Neue Fahrzeugbeschaffung
- Für den Rhein-Mosel-Express wurde die Auslieferung der BR 1440 von Alstom abgeschlossen und alle 26 Fahrzeuge wurden planmäßig abgenommen. Auch für die S-Bahn Nürnberg hat die Auslieferung des gleichen Typs begonnen und es wurden inzwischen 21 von insgesamt 27 Fahrzeugen abgenommen.
- Für das Netz Lausitz wurden 18 Triebzüge der BR 463 von Siemens geordert. Nach der Auslieferung Ende 2022 werden die Fahrzeuge an eine Leasinggesellschaft übertragen und von dort angemietet.
- Nach dem Zuschlag für das Netz Franken — Südthüringen sollen insgesamt 26 doppelstöckige ET der BR 1462 von Siemens beschafft werden. Nach der Auslieferung 2023/2024 werden die Fahrzeuge an eine Leasinggesellschaft übertragen und von dort angemietet.
Fahrzeugverfügbarkeit
Im ersten Halbjahr 2020 konnte die Fahrzeugverfügbarkeit verbessert werden. Es kam aber auch weiterhin zu Verzögerungen und Einschränkungen bei der Auslieferung neuer Züge:
- Für den im Dezember 2018 gestarteten Verkehrsvertrag S-Bahn Hamburg wurden bisher 69 der insgesamt 82 Fahrzeuge der BR 490 vertraglich abgenommen. Darüber hinaus sind weitere 5 Fahrzeuge im Rahmen einer Nutzungsüberlassung im Einsatz.
- Die Abnahme der Dieseltriebzüge Link von PESA der BR 633 für den Verkehrsvertrag D-Netz Allgäu hat im ersten Halbjahr 2020 begonnen. Bis Ende Juni 2020 wurden 13 Fahrzeuge abgenommen und sukzessive an die Leasinggesellschaft übergeben. Für den Verkehrsvertrag Dreieich konnte das letzte Fahrzeug der BR 632 ausgeliefert werden.
- Die Auslieferung der bestellten Fahrzeuge von Škoda für den Nürnberg-Ingolstadt-München-Express soll aufgrund von vorliegenden Mängeln voraussichtlich erst im letzten Quartal 2020 zum Abschluss kommen.
- Für das Netz Rheintal konnten bis zur Betriebsaufnahme zum kleinen Fahrplanwechsel nicht alle bestellten Züge bereitgestellt werden. Die 15 Fahrzeuge der BR 1462 von Siemens wurden bis Ende Juni 2020 vollständig ausgeliefert, allerdings noch nicht final abgenommen. Von den 24 bestellten Fahrzeugen der BR 463 wurden 2 Fahrzeuge ausgeliefert.
- Für das Netz Rhein-Neckar, Netz 6b, konnte von den 5 für das erste Halbjahr 2020 vorgesehenen Fahrzeugen noch keine Auslieferung erfolgen.