Entwicklung der Geschäftsfelder

Digitalisierung und Innovation

Reisendeninformation der Zukunft

Die »Reisendeninformation der Zukunft« ist das bisher größte Softwareentwicklungsprojekt von DB Netze Personenbahnhöfe. Im ersten Halbjahr 2020 wurden 130 Bahnhöfe in Sachsen, Bayern, Niedersachsen und Baden-Württemberg auf die neue Reisendeninformation umgestellt. Mit der S-Bahn Stuttgart wird auch ein großes S-Bahn-System umgestellt.

Smart Cities

  • Am S-Bahnhof Berlin-Charlottenburg und am Bahnhof Köln-Mülheim werden bis Oktober 2020 verschiedene Nutzungskonzepte getestet. Am Bahnhof Charlottenburg startete im Juli 2020 ein Kiezkino unter freiem Himmel und der Bahnhofsvorplatz wurde neu gestaltet. Am Bahnhof Köln-Mülheim wurden neue Möblierungs- und Pflanzkonzepte als Pilot entwickelt. Darüber hinaus finden dort Veranstaltungen statt, um Verbesserungen der Aufenthaltsqualität mit Blick auf eine zukunftsfähige Stadtentwicklung zu testen. Eine Weiterentwicklung der Konzepte erfolgt auch an weiteren Bahnhöfen (Dammtor und Harburg in Hamburg).
  • Im Februar 2020 startete Smart City mit dem Coworking-­Angebot unter der Marke everyworks am Zukunftsbahnhof Münster in Form eines Pilotprojekts. Bis Mitte März 2020 hatte dort ein Pop-up zur kostenlosen Nutzung
    geöffnet, um den Service zu testen. Im ersten Coworking- Space am Berliner Hauptbahnhof können bereits Büro­arbeitsplätze angemietet werden, weitere Angebote für Reisende folgen in Kürze. Langfristig ist geplant, ein deutsch­landweites Netzwerk von zentralen und mobilen Arbeitsplätzen an Bahnhöfen zu etablieren.

Neue Angebote an Zukunftsbahnhöfen

Seit dem ersten Halbjahr 2020 können Kunden an insgesamt 16 Zukunftsbahnhöfen zahlreiche neue Produkte und Services ent­lang der Reisekette durch den Bahnhof testen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erhöhung der Auf­­enthaltsqualität, etwa mit neuen Fassaden, Verweilmöglichkeiten und Wartemöbeln sowie neuen Konsumangeboten, wie etwa Food- Trucks. Zudem wurden neue Systeme für die Wegeleitung und Orientierung auf der Basis von Farbcodes, Symbolen und Piktogrammen entwickelt. Im Bereich Anschlussmobilität sind E-Scooter-Abstellplätze geschaffen oder Lademöglichkeiten für Pedelecs installiert worden.

Hamburg Box gestartet

Anfang März 2020 startete die Pilotierung von intelligenten, anbieterübergreifenden Schließfächersystemen im Hamburger Stadtgebiet, die Hamburg Box. Sie ist ein Gemeinschafts­­projekt mit ParcelLock und der Hamburger Hochbahn sowie den beiden Paketdiensten Hermes und DPD und ermöglicht einen zeitsparenden und bequemen Empfang von Waren und Produkten direkt am Bahnhof. Stationäre Händler und E-Commerce-Partner können ihre Ware an eine offene und damit anbieterübergreifende Abholstation liefern.

Hallo! Schön, dass Sie sich für den Integrierten Zwischenbericht 2020 interessieren!

Ich bin Larissa, Ihr interaktiver Assistent. Gerne helfe ich Ihnen weiter und führe Sie durch den Bericht.

Darf ich Ihnen einige interessante Inhalte vorschlagen:

Leseempfehlungen