Entwicklung der Geschäftsfelder

Weiterentwicklung der Infrastruktur

2020 werden rund 12 Mrd. € in die Erneuerung und Instandhaltung des Streckennetzes, der Bahnhöfe und der Energieanlagen fließen. Darin enthalten sind LuFV-Mittel von 5,4 Mrd. € sowie 2,5 Mrd. € für die Instandhaltung. Außerdem befinden sich 168 Großprojekte in Planung und Bau. Für acht Projekte erfolgte im ersten Halbjahr 2020 eine (Teil-)Inbetriebnahme. Insgesamt sind für 23 Projekte (Teil-)Inbetriebnahmen geplant. Dazu kommen weitere 18 Spatenstiche für Projekte, die langfristig die Kapazität des Netzes steigern werden. Für Großprojekte des Bundesverkehrswegeplans werden 2020 rund 2,1 Mrd. € investiert. Weitere Informationen finden Sie unter BAUPROJEKTE.DEUTSCHEBAHN.COM.

Inbetriebnahme

  • Auf dem Gelände des MegaHub Lehrte begann nach rund zweijähriger Bauzeit am 15. Juni 2020 der Umschlag zwischen Zügen und Lkw. Seitdem werden in der Schnellumschlaganlage für den Kombinierten Verkehr Ladeeinheiten (Container und Sattelauflieger) umgeschlagen. Anstatt einzelne Wagen zu rangieren und Güterzüge neu zusammenzustellen, werden die Ladeeinheiten direkt umgehoben. Diese effiziente Arbeitsweise spart Zeit und Energie gegenüber dem Rangieren der Wagen und senkt zudem die Lärmbelastung.

Im Bau

Entwicklungen beim Projekt Stuttgart — Ulm

Für das Teilprojekt Stuttgart 21 sind die Bauarbeiten weiter vorangeschritten:

  • Mit über 50 km Länge sind mehr als 84% der Tunnel für Stuttgart 21 vorgetrieben und ausgehoben.
  • Beim Bau des künftigen Hauptbahnhofs sind 9 Vollkelche, 3 Restkelche sowie insgesamt 17 Kelchfüße betoniert.
  • Im Fildertunnel sind beide Röhren erfolgreich durchschlagen worden.
  • Der Rohbau der Neckarbrücke ist fertiggestellt.
  • Im Planfeststellungsabschnitt (PFA) 1.3a (Flughafenanbindung) laufen seit Anfang 2020 vorbereitende Baumaßnahmen. Die Genehmigung des Eisenbahn-Bundesamtes (EBA) für den direkten Schienenanschluss des Flughafens wurde nach einem vier Jahre währenden Rechtsstreit im Juni 2020 abschließend bestätigt.
  • Die Neubaustrecke (NBS) Wendlingen — Ulm soll Ende 2022 in Betrieb genommen werden:
    • Der Tunnelvortrieb von insgesamt 62 km ist abgeschlossen.
    • Im Albvorlandtunnel laufen die Arbeiten an der Innenschale, die Kleine und Große Wendlinger Kurve befinden sich im Bau.
    • Die Filstalbrücke in Fahrtrichtung München ist im Roh­­bau fertiggestellt, in Fahrtrichtung Stuttgart befin­det sie sich in der baulichen Ausführung.
    • Entlang der Strecke auf der Albhochfläche sowie dem Albabstiegstunnel erfolgen die eisenbahntechnische Ausrüstung und der Bau der festen Fahrbahn planmäßig.

Ausbau Knoten Köln

Der stark frequentierte Knoten Köln soll durch insgesamt 17 Infrastrukturmaßnahmen erweitert werden. Das Projekt S 11 Kernpaket ist mit den geplanten Ausbaumaßnahmen am Kölner Hauptbahnhof, in Köln Messe/Deutz und Kalk West in die Entwurfsplanung gestartet. Beim Ergänzungspaket zur S 11 (unter anderem Ausbau der Erftbahn) ist die Vorplanung abgeschlossen. Im Projekt Ausbaustrecke (ABS) 4 Köln — Aachen befinden sich die Arbeiten im PFA 1 — Bf Eschweiler (Inbetriebnahme im Juli 2020) und PFA 2 Aachen — Rothe Erde (geplante Inbetriebnahme im Dezember 2021) weiterhin in der Ausführungsphase.

ABS Oldenburg — Wilhelmshaven

Seit 2011 erfolgen der zweigleisige Ausbau und die Elektrifizierung der Strecke Oldenburg — Wilhelmshaven zur leistungsfähigen Anbindung des Tiefwasserhafens JadeWeserPort in mehreren Baustufen. Im ersten Halbjahr 2020 gab es Fortschritte in einigen PFA. So konnten zum Beispiel im PFA 5, Sande — Wilhelmshaven, die Bauarbeiten nach vierwöchiger Totalsperrung des Abschnitts plangemäß Anfang April 2020 abgeschlossen werden.

Wiederaufbau der Dresdner Bahn

Nachdem im Dezember 2019 Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss zum Abschnitt Blankenfelde-Mahlow eingereicht wurden, führten zielorientierte Verhandlungen mit der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow zum Zurückziehen der Klagen, sodass alle Planfeststellungsbeschlüsse der Dresdner Bahn bestandskräftig sind. Mit Bauleistungen wurde in diesem Abschnitt bereits begonnen. Die Bauarbeiten in Berlin verlaufen planmäßig. Im Juni 2020 wurden im Rahmen einer sechswöchigen Totalsperrung der S-Bahn-Linie S 2 (Süd) neue Gleisanlagen sowie zwei neue Eisenbahnüberführungen in Betrieb genommen.

ABS 48 München — Lindau

Fünf von neun Klagen sind zugunsten des DB-Konzerns gerichtlich geklärt oder zurückgezogen worden beziehungsweise es wurde eine Einigung erzielt. Die noch offenen Klagen beeinflussen nicht den Projektfortschritt. Die laufenden Bauarbeiten wurden bis Ende Mai 2020 im Streckenabschnitt Geltendorf — Buchloe —­ ­­Mem­­mingen — Kißlegg — Hergatz — Weißensberg bis auf einzelne Restarbeiten fertiggestellt. 2020 konzentrieren sich die Bauarbeiten auf den zweigleisigen Streckenabschnitt Weißensberg — Lindau sowie die Fertigstellung der elektrotechnischen Anlagen zur Bahnstromversorgung.

In Planung

ABS/NBS Hanau — Fulda

Im Projekt ABS/NBS Hanau — Würzburg/Fulda sind die Planun­gen für die ABS Hanau — Gelnhausen sowie die NBS Gelnhausen — Fulda vorangekommen. Bei der ABS beginnen in Kürze vorbereitende Maßnahmen wie das elektronische Stellwerk (ESTW) Gelnhausen und Brückenbauarbeiten. Mit der Region wurden übergesetzliche Maßnahmen – etwa für Lärmschutz und Barrierefreiheit – erarbeitet. Der Bundestag hat jüngst im Rahmen der parlamentarischen Befassung die Finanzierung der übergesetzlichen Maßnahmen beschlossen.

Für die Trassenauswahl der NBS wurden im Untersuchungs­raum aus über 1.000 Liniensegmenten 13 sinnvolle Varianten identifiziert. Diese wurden hinsichtlich Umwelt, Raumordnung und Verkehr/Volkswirtschaft verglichen und im Dialog­forum intensiv mit regionalen Interessengruppen diskutiert. Das formelle Verfahren der öffentlichen Auslegung dauert vom 2. Juni bis zum 30. September 2020.

Schienenanbindung Feste Fehmarnbeltquerung

2020 sollen voraussichtlich die Unterlagen für den ersten Ab­schnitt (Fehmarn) öffentlich ausgelegt werden. Die Fehmarn­sundquerung als neunter PFA befindet sich in der Vorplanung. Aus vier Lösungskonzepten wurde im Frühjahr 2020 ein neuer Absenktunnel mit dem Erhalt der Bestandsbrücke für den langsamen Verkehr als Vorzugsvariante ermittelt.

Die Fehmarnsundquerung hat das BMVI als Anhang in seinen Bericht aufgenommen. Die parlamentarische Befassung wurde am 2. Juli 2020 abgeschlossen. Der Bundestag hat Kernforderungen zum Lärmschutz, zum Schutz vor Erschütterungen, zum Trassenverlauf, zur Kostenbeteili­gung der Kommunen und zur Fehmarnsundquerung aufgenommen. Die Kernforde­rungen werden Bestandteil der erfor­derlichen Planfeststellungs- und Planänderungsverfahren.

Rhein-Ruhr-Express

Insgesamt liegt nun für 7 von 15 PFA das Baurecht vor. Für die PFA 3.2, 3.3 (Duisburg) und 3.0a (Düsseldorf Flughafen) finden 2020 Erörterungstermine statt. Mit der Entwurfsplanung für den Bereich PFA 2.0 (Düsseldorf-Reisholz und Düsseldorf- Benrath) konnte Anfang 2020 begonnen werden. Im PFA 4.0, Mülheim, wurden die Bauarbeiten für den Weichen­einbau ab­­­­geschlossen. In den PFA 1.2 (Leverkusen) und PFA 1.3 (Langen­feld) wurde im März 2020 mit den ersten Arbeiten begonnen.

Knoten Mannheim

Die Grundlagenermittlung auf der Achse Mannheim — Heidel­berg wurde bis Februar 2020 abgeschlossen. Das digitale Bestandsmodell wurde im April 2020 an den Generalplaner übergeben. Der Variantenentscheid wird bis zum vierten Quar­tal 2020 erwartet. Ferner soll die Planung für die drei übrigen Vor­haben wieder aufgenommen werden. Für die beiden Vorhaben im Bereich Ludwigshafen wird derzeit die verkehrliche und betriebliche Aufgabenstellung erarbeitet. Anschließend soll die Generalplanung für die Leistungsphasen 1/2 aus­­ge­schrie­­­ben werden. Für die Nord-Süd-Verbindung im Knoten Mann­­heim lässt das BMVI derzeit eine Optimierungsstudie durchführen. Erste Ergebnisse wurden im Juni 2020 dem Land Baden-Württemberg, der Region und dem DB-Konzern präsentiert.

ABS/NBS Mannheim — Karlsruhe

Seit Anfang März 2020 laufen hier die ersten Planungsleistungen im Rahmen einer Machbarkeitsstudie. Dabei geht es um ergebnisoffene Untersuchungen zur Trassenfindung und technischen Machbarkeit möglicher großräumiger Varianten für zwei zusätzliche Gleise der badischen Rheintalbahn zwischen Mannheim und Karlsruhe.

Dreigleisiger Ausbau Karlsruhe — Durmersheim

Während der Erarbeitung der verkehrlichen und betrieblichen Aufgabenstellung hat das Land Baden-Württemberg im Januar 2020 zusätzliche Nahverkehre verbindlich angekündigt, sodass ein viergleisiger Ausbau notwendig würde. Im nächsten Schritt ist die Finanzierung für ein zusätzliches Gleis und damit das grundsätzliche weitere Vorgehen zu klären. Die Abstimmungen zwischen dem BMVI, dem Land Baden-Württemberg und dem DB-Konzern werden dazu Anfang Juli 2020 aufgenommen.

Verlegung Fern- und Regionalbahnhof Hamburg-Altona

Von März bis November 2019 lief ein Faktencheck, in dem unter Moderation des hamburgischen Finanzsenators der DB-Konzern mit dem Kläger Argumente pro und kontra eine Bahnhofsverlegung austauschte. Im Ergebnis konnte mit dem VCD im Februar/März 2020 eine außergerichtliche Verständigung mit prozessbeendigender Wirkung erzielt werden. Die bauvorbereitenden Maßnahmen werden nun in 2020 fort­gesetzt. Die Bauhauptmaßnahmen beginnen dann ab 2021.

Hallo! Schön, dass Sie sich für den Integrierten Zwischenbericht 2020 interessieren!

Ich bin Larissa, Ihr interaktiver Assistent. Gerne helfe ich Ihnen weiter und führe Sie durch den Bericht.

Darf ich Ihnen einige interessante Inhalte vorschlagen:

Leseempfehlungen