Ergebnisentwicklung
Überleitung auf die bereinigte Ergebnisrechnung
Die Überleitung auf die bereinigte Ergebnisdarstellung erfolgt in zwei Schritten. Das Vorgehen bei den Umgliederung und Bereinigungen (Integrierter Bericht 2019) ist unverändert.
Operative Ergebnisgrößen
Die im Folgenden dargestellte Entwicklung beschreibt die um Sondereffekte bereinigten Veränderungen der wesentlichen Positionen der Gewinn- und Verlustrechnung. Währungskurseffekte wirkten insgesamt unwesentlich ertrags- und aufwandsmindernd. Effekte aus Veränderungen im Konsolidierungskreis waren ebenfalls nicht wesentlich.
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben die wirtschaftliche Entwicklung des DB-Konzerns im ersten Halbjahr 2020 erheblich beeinträchtigt. Die operativen Ergebnisgrößen entwickelten sich in der Folge, primär getrieben durch den Systemverbund Bahn, deutlich rückläufig. Hier konnten Belastungen aus vor allem coronabedingten Umsatzrückgängen, zusätzlichen Personalaufwendungen (Kapazitätsausbau und Tarifsteigerungen) sowie zur Verbesserung der Qualität und für die Digitalisierung nur in geringem Umfang durch Gegensteuerungsmaßnahmen ausgeglichen werden. Auch bei DB Arriva war die Entwicklung primär coronabedingt deutlich schwächer. Positiv wirkte der Anstieg des operativen Ergebnisses bei DB Schenker, vor allem getrieben durch die Entwicklung in der Luftfracht.
- Die Umsatzentwicklung war vor allem coronabedingt deutlich rückläufig.
- Die sonstigen betrieblichen Erträge stiegen getrieben durch DB Arriva deutlich. Hier wirkten im Wesentlichen die höhere Inanspruchnahme von Drohverlustrückstellungen sowie erhaltene Unterstützungsleistungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie bei UK Bus.
Der operative Aufwand stieg gedämpft durch die rückläufige Leistungsentwicklung insgesamt nur geringfügig:
- Der Materialaufwand ging leicht zurück. Im Systemverbund Bahn wurden dabei leistungsbedingt geringere Energieaufwendungen sowie eingekaufte Transportleistungen bei DB Cargo unter anderem durch höhere Instandhaltungsaufwendungen bei DB Netze Fahrweg teilweise kompensiert. Bei DB Arriva wirkte neben den coronabedingten Leistungsrückgängen auch die Beendigung des Arriva-Rail-North-Franchise aufwandsreduzierend. Bei DB Schenker wurden geringere eingekaufte Transportleistungen infolge von Volumenrückgängen vor allem durch höhere Frachtraten ausgeglichen.
Überleitung auf die bereinigte Gewinn- und Verlustrechnung — in Mio. € | 1. Halbjahr | Veränderung | ||||||||||
2020 | Umgliederungen | Bereini- | 2020 | 2019 | absolut | davon | davon Währungs- | % | ||||
Auf-/ Ab- | Beteili- | PPA- | ||||||||||
| Umsatz | 19.423 | – | – | – | – | 19.423 | 22.013 | – 2.590 | – 24 | – 63 | – 11.8 |
Bestandsveränderungen und andere | 1.695 | – | – | – | – | 1.695 | 1.490 | + 205 | – | – | + 13.8 | |
Sonstige betriebliche Erträge | 1.276 | – | – | – | –19 | 1.257 | 1.116 | + 141 | + 1 | – 1 | + 12.6 | |
Materialaufwand | – 10.767 | – | – | – | 1 | – 10.766 | – 10.876 | + 110 | + 13 | + 46 | – 1.0 | |
Personalaufwand | – 9.155 | – | – | – | 78 | – 9.077 | – 8.902 | – 175 | + 3 | + 9 | + 2.0 | |
Sonstige betriebliche Aufwendungen | – 2.380 | – | – | – | 5 | – 2.375 | – 2.307 | – 68 | + 3 | + 5 | + 2.9 | |
EBITDA/EBITDA bereinigt | 92 | – | – | – | 65 | 157 | 2.534 | – 2.377 | – 4 | – 4 | – 93.8 | |
Abschreibungen | – 3.375 | – | – | 26 | 1.412 | – 1.937 | – 1.777 | – 160 | – 1 | + 3 | + 9.0 | |
Operatives Ergebnis (EBIT) | EBIT bereinigt | – 3.283 | – | – | 26 | 1.477 | – 1.780 | 757 | – 2.537 | – 5 | – 1 | – | |
Zinsergebnis | Operativer Zinssaldo | – 347 | 65 | – | – | 0 | – 282 | – 333 | + 51 | – 0 | – 0 | – 15.3 | |
Operatives Ergebnis nach Zinsen | – 3.630 | 65 | – | 26 | 1.477 | – 2.062 | 424 | – 2.486 | – 5 | – 1 | – | |
Ergebnis aus at Equity bilanzierten Unternehmen | | – 9 | – | 0 | – | – | – 9 | – | – 9 | – | + 0 | – | |
Übriges Finanzergebnis | – 30 | –65 | 0 | – | – | – 95 | – 18 | – 77 | – 17 | + 1 | – | |
PPA-Amortisation Kundenverträge | – | – | – | –26 | – | – 26 | – 32 | + 6 | – | + 1 | – 18.8 | |
Außerordentliches Ergebnis | – | – | – | – | –1.477 | – 1.477 | – 97 | – 1.380 | – | + 4 | – | |
Ergebnis vor Ertragsteuern | – 3.669 | – | – | – | – | – 3.669 | 277 | – 3.946 | – 22 | + 5 | – |
- Der Personalaufwand stieg an. Im Systemverbund Bahn wirkte sich neben Tarifeffekten auch die höhere Mitarbeiterzahl aus. Vor allem die Beendigung des Arriva-Rail-North-Franchise sowie Gegensteuerungsmaßnahmen bei DB Schenker wirkten gegenläufig aufwandsmindernd.
- Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen erhöhten sich im Systemverbund Bahn im Wesentlichen infolge der coronabedingten Neubewertung von Drohverlustrückstellungen bei DB Regio deutlich. Der Rückgang unter anderem der Miet- und Reisekosten bei DB Schenker wirkte dämpfend.
- Die Abschreibungen stiegen vor allem im Systemverbund Bahn infolge investitionsbedingt höherer Abschreibungen unter anderem auf Fahrzeuge deutlich.
Der operative Zinssaldo entwickelte sich vor allem infolge eines grundsätzlich niedrigeren Zinsniveaus besser. Auf die deutlich negative Entwicklung des operativen Ergebnisses hat dies allerdings keine wesentliche dämpfende Auswirkung.
Das rückläufige Beteiligungsergebnis wurde maßgeblich durch die At-Equity-Gesellschaft Barraqueiro bei DB Arriva sowie coronabedingte Abschreibungen von Beteiligungen unter anderem an der Verimi GmbH getrieben.
Die deutliche Verschlechterung des übrigen Finanzergebnisses ergab sich im Wesentlichen aus im Saldo höheren Aufwendungen aus der Auf- beziehungsweise Abzinsung von Rückstellungen.
Die außerordentlichen Belastungen stiegen infolge von Wertminderungen bei DB Arriva deutlich:
Außerordentliches Ergebnis | 1. Halbjahr | ||||
2020 | davon EBIT- | 2019 | davon | ||
| DB Fernverkehr | 1 | 1 | – | – |
DB Regio | 0 | 0 | 0 | 0 | |
DB Cargo | – 13 | –13 | – 2 | –2 | |
DB Netze Fahrweg | – 2 | –2 | – 2 | –1 | |
DB Netze Personenbahnhöfe | 3 | 3 | 3 | 3 | |
DB Netze Energie | – | – | – | – | |
Sonstige/Konsolidierung | –70 | –70 | – 68 | –68 | |
Systemverbund Bahn | –81 | –81 | –69 | –68 | |
DB Arriva | – 1.396 | –1.396 | – 26 | –26 | |
DB Schenker | 0 | 0 | – 1 | –1 | |
Konsolidierung Übrige | 0 | 0 | –1 | –1 | |
DB-Konzern | – 1.477 | –1.477 | – 97 | –96 |
Das außerordentliche Ergebnis setzte sich im ersten Halbjahr 2020 im Wesentlichen aus folgenden Sondereffekten zusammen:
- Wertminderung von Firmenwerten infolge coronabedingt schwächerer Ergebnis- und Cashflow-Erwartungen im Planungszeitraum (DB Arriva),
- Restrukturierungsmaßnahmen (im Wesentlichen Bereich Sonstige und bei DB Cargo in den Niederlanden und in Deutschland) und
- teilweise gegenläufig aus positiven Effekten aus der Anpassung von Sicherungsgeschäften (DB Arriva).
Die Zusammensetzung des außerordentlichen Ergebnisses im ersten Halbjahr 2019 ist im INTEGRIERTEN ZWISCHENBERICHT 2019 Μ18 dargestellt.
Ergebnis nach Ertragsteuern
Auszug Gewinn- und | 1. Halbjahr | Veränderung | |||
2020 | 2019 | absolut | % | ||
| Ergebnis vor Ertragsteuern | – 3.669 | 277 | – 3.946 | – |
Ertragsteuern | – 80 | – 72 | – 8 | + 11,1 | |
tatsächliche Ertragsteuern | – 80 | – 90 | + 10 | – 11,1 | |
latenter Steueraufwand (–)/ | – | 18 | – 18 | – 100 | |
Ergebnis nach Ertragsteuern | – 3.749 | 205 | – 3.954 | – | |
Aktionäre der DB AG | – 3.753 | 198 | – 3.951 | – | |
Hybridkapitalgeber | 13 | – | + 13 | – | |
andere Gesellschafter | – 9 | 7 | – 16 | – |
Der deutliche Rückgang des Ergebnisses vor Ertragsteuern wurde nicht durch die Entwicklung der Ertragsteuerposition abgemildert, da die neu entstandenen steuerlichen Verluste zu keinem latenten Steuerertrag geführt haben. Der Rückgang des latenten Steuerertrags wurde durch einen leicht verminderten tatsächlichen Steueraufwand teilweise kompensiert.
Operative Ergebnisentwicklung der Geschäftsfelder
EBIT bereinigt nach | 1. Halbjahr | Veränderung | |||
2020 | 2019 | absolut | % | ||
| DB Fernverkehr | – 720 | 224 | – 944 | – |
DB Regio | – 597 | 186 | – 783 | – | |
DB Cargo | – 352 | – 132 | – 220 | + 167 | |
DB Netze Fahrweg | 170 | 379 | – 209 | – 55,1 | |
DB Netze Personenbahnhöfe | 53 | 123 | – 70 | – 56,9 | |
DB Netze Energie | 16 | 23 | – 7 | – 30,4 | |
Sonstige/Konsolidierung Systemverbund Bahn | – 471 | – 376 | – 95 | + 25,3 | |
Systemverbund Bahn | – 1.901 | 427 | – 2.328 | – | |
DB Arriva | – 153 | 101 | – 254 | – | |
DB Schenker | 278 | 238 | + 40 | + 16,8 | |
Konsolidierung Übrige | – 4 | – 9 | + 5 | – 55,6 | |
DB-Konzern | – 1.780 | 757 | – 2.537 | – |
Die Entwicklung der bereinigten Ergebnisgrößen der Geschäftsfelder war überwiegend schwächer:
- Die Geschäftsfelder des Systemverbunds Bahn entwickelten sich getrieben durch den coronabedingten Nachfrageeinbruch deutlich rückläufig. Darüber hinaus wirkten zusätzliche Aufwendungen für Mitarbeiter, Kapazitäts- und Qualitätsmaßnahmen belastend.
- DB Arriva entwickelte sich ebenfalls im Wesentlichen getrieben durch belastende Corona-Effekte deutlich unter dem Niveau des ersten Halbjahres 2019.
- DB Schenker entwickelte sich vor allem getrieben durch die Entwicklung in der Luftfracht positiv. Preiseffekte konnten negative Corona-Effekte mehr als kompensieren.