Entwicklung der Geschäftsfelder

Digitalisierung und Innovation

  • DB Schenker nutzt eigene IT-Innovationen, um mehr Effizienz und weniger Leerraum auf allen Verkehrsträgern zu erreichen. Mit dem neuen BinPACKER-Algorithmus wird der Ladeplanungsprozess so gesteuert, dass unterschiedlich große Objekte intelligenter gestapelt werden. Mithilfe mathematischer Algorithmen wird die beste Verladelösung zum Beispiel für Lkw-Ladungen oder Paletten im Lager berechnet. Pilotversuche zur Container- und Lkw-­Beladung haben gezeigt, dass BinPACKER hilft, die Auslastung um bis zu 10% zu steigern.
  • Mit der netzbasierten Plattform Microsoft Azure macht DB Schenker Logistik intelligenter und Lieferketten effizienter. Cloudbasierte Dienste sollen künftig mit realen Logistiklösungen verbunden werden. DB Schenker hat bereits in mehreren Ländern erste Cloudprojekte des Azure-­­Migrationsprogramms gestartet. Ziel ist, mit neuen Big-Data-Lösungen Volumen, Kapazitäten und Lieferkettenleistung nahezu in Echtzeit zu optimieren.
  • DB Schenker beteiligt sich an dem kroatischen Start-up Gideon Brothers, das auf Robotik- und KI-Lösungen in der Lagerlogistik spezialisiert ist. DB Schenker nimmt als einer der Investoren an der Serie-A-Finanzierungsrunde von insgesamt 31 Mio. US-Dollar teil, mit der Entwicklung und Vermarktung der auf KI und 3D-Sicht basierenden autonomen mobilen Roboter (AMR) vorangetrieben werden. Die Technologie wurde bereits im Warenlager von DB Schenker in Leipzig implementiert.
Wo würden Sie sich am ehesten einordnen?Vielen Dank für Ihre Teilnahme!