Entwicklung der Geschäftsfelder

Entwicklung im ersten Halbjahr 2021

  • Personalaufwand vor allem infolge einer höheren ­Mitarbeitendenzahl gestiegen.
  • Digitalisierung und Konzernprojekte vorangetrieben.
  • Deutliche Ertragszuwächse treiben ­Ergebnisverbesserung.

Beteiligungen/Sonstige

1. Halbjahr

Verände­rung

1. Halb-
jahr 2019

2021

2020

absolut

%

 

Gesamtumsatz in Mio. €

2.616

2.488

+128

+5,1

2.398

     DB Business Services

2

2

31

     DB Operational Services

3.003

2.890

+113

+3,9

2.759

     Sonstige/Konsolidierung

–389

–404

+15

–3,7

–392

Außenumsatz in Mio. €

270

228

+42

+18,4

280

EBITDA bereinigt in Mio. €

14

–151

+165

–119

EBIT bereinigt in Mio. €

–263

–455

+192

–42,2

–366

     DB Business Services

–36

–83

+47

–56,6

–36

     DB Operational Services

23

–56

+79

–59

     Sonstige

–250

–316

+66

–20,9

–271

Brutto-Investitionen in Mio. €

327

283

+44

+15,5

318

     DB Business Services

3

1

+2

2

     DB Operational Services

169

164

+5

+3,0

202

     Sonstige

155

118

+37

+31,4

114

Netto-Investitionen in Mio. €

327

283

+44

+15,5

318

 

Mitarbeitende per 30.06. in VZP

58.187

56.735

+1.452

+2,6

54.926

      DB Business Services

11.636

11.926

–290

–2,4

11.907

     DB Operational Services

43.984

42.081

+1.903

+4,5

40.576

     Sonstige

2.567

2.728

–161

–5,9

2.443

Der Anstieg des Gesamtumsatzes wurde getrieben durch höhere Umsätze mit konzerninternen Kunden von Gesellschaften der DB Operational Services. Dies resultierte im Wesentlichen aus einem höheren Bedarf an Lösungen für Digitalisierung und Cybersecurity (DB Systel), für corona­bedingte Reinigungs- und Hygieneleistungen (DB Services) sowie Sicherheitsleistungen (DB Sicherheit). Ein höheres Projektvolumen bei DB Fahrzeuginstandhaltung wirkte ebenfalls umsatzsteigernd.

Die Umsätze mit konzernexternen Kunden stiegen auf niedrigem Niveau an. Dies resultierte im Wesentlichen aus erholungsbedingten Zuwächsen bei DB Vertrieb sowie einem gestiegenen Projekt­geschäft der DB E.C.O.-Gruppe.

Die operativen Ergebnisgrößen des Bereichs Sonstige werden maßgeblich geprägt durch Funktionen der Konzernleitung, die für die Geschäftsfelder erbracht werden. Eine Weiterbelastung an die Geschäftsfelder über eine Konzernumlage findet nicht statt. Im ersten Halbjahr 2021 entwickelten sich die operativen Ergeb­nisgrößen bereinigtes EBITDA und bereinigtes EBIT vor allem infolge von Ertragssteigerungen deutlich besser. Die Aufwendungen lagen auf dem Niveau des ersten Halbjahres 2020. Belastungen resultierten aus höheren Aufwendungen für Personal vor allem aufgrund einer gestiegenen Mitarbeitendenzahl infolge von Kapazitäts- und Qualitätsmaßnahmen. Neben Gegensteuerungsmaßnahmen konnte die positive Geschäftsentwicklung unter anderem bei DB Systel, DB Connect und DB Services die Effekte mehr als kompensieren.

Der Anstieg der Investitionen resultierte im Wesentlichen aus Fahrzeugbeschaffungen bei DB Connect sowie Effekten aus Verlängerungen bestehender Miet- und Leasingverträge bei DB Immobilien.

Die Zahl der Mitarbeitenden stieg vor allem getrieben durch einen Personalaufbau bei Gesellschaften der DB Operational Services insbesondere bei DB E&C, DB Systel, DB Fahrzeuginstandhaltung, DB Services und DB Sicherheit infolge von ausgeweiteten Digitalisierungs- und Qualitätsmaßnahmen, zusätzlichen Hygiene- und Sicherheitserfordernissen infolge der Corona-Pandemie sowie der Erhöhung der Eigenfertigungs­tiefe. Nachfragebedingt sank hingegen die Zahl der Mitarbeitenden bei den Personaldienstleistern des DB-Konzerns.

Wo würden Sie sich am ehesten einordnen?Vielen Dank für Ihre Teilnahme!