Entwicklung der Geschäftsfelder

Digitalisierung und Innovation 15 Smarte Services Zur Strategie Starke Schiene

Reisendeninformation der Zukunft

Im Rahmen der Erneuerung der Fahrgastinformationsanlagen wird ein neues zentrales Steuerungs- und Publikationssystem (IRIS+) entwickelt. In Kombination mit der Reisendeninformations-(RI-)Plattform werden hierüber den Reisenden Informationen am Bahnhof zur Verfügung gestellt. Bis Ende Juni 2021 wurden 317 Bahnhöfe auf das neue System umgestellt. Mit der Erneuerung der Reisendeninformation werden laufend neue Funktionen in der RI-Plattform und IRIS+ reali­siert. Im ersten Halbjahr 2021 wurden unter anderem eine neue Freitextfunktion, die es EVU erlaubt, individuelle Hinweise zur Reisendeninformation am Bahnhof auszugeben, und eine weitere Rückfallebene bei Ausfällen in der Datenversorgung eingeführt.

Auch die Softwareentwicklung für die nächste Generation des Dynamischen Schriftanzeigers (DSAplus), des Nachfolgeprodukts des Dynamischen Schriftanzeigers, wird mit Blick auf eine Betriebserprobung im zweiten Halbjahr 2021 weiter vorangetrieben.

WLAN an Bahnhöfen

Wir haben mit unserem neuen, kostenlosen Internetangebot ein zusammenhängendes WLAN-Netzwerk WIFI@DB gestartet. 141 Bahnhöfe, alle DB Lounges, die komplette ICE-Flotte sowie erste Regionalzüge und Busse sind bereits angeschlossen. Wir bauen unsere WLAN-Infrastruktur kontinuierlich aus.

Smart City bei DB Netze Personenbahnhöfe

Mit Smart City wollen wir den Lebensalltag durch intelligente und umweltfreundliche Angebote verbessern und konnten im ersten Halbjahr 2021 weitere innovative Entwicklungsschritte vornehmen:

  • Der Bahnhof Dammtor ist das Zugangstor zur Hamburger Messe und damit auch zum ITS Weltkongress 2021. Den zentralen Transfertunnel vom Bahnsteig zur Messe sowie die historischen Vitrinen im Empfangsgebäude haben wir mit einer audiovisuellen Kunstinstallation ausgestattet.
  • An den Bahnhöfen Berlin-Charlottenburg und Köln-Mülheim sorgen wir auf den Vorplätzen seit Juni 2021 wieder für mehr Aufenthaltsqualität durch das eigens entwickelte Freiraum-Kit – eine Kombination aus Sitzgelegenheiten, Spielfeld für Kinder und grünen Inseln als urbanem Pflanzenlabor.
  • In Kooperation mit dem Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg testen wir eine neue Lösung auf der logistischen letzten Meile – unseren Micro-Hub. Im Zuge der zukunftsfähigen urbanen Arealentwicklung dient der vom BMVI teilgeförderte Micro-Hub als zentraler Lager- und Verteilort. Von dort aus findet die Feinverteilung emissionsfrei per E-Lastenrad Nr. 121 statt.

Neue Angebote an Zukunftsbahnhöfen

2020 haben wir gemeinsam mit unseren Kund:innen an bundesweit 16 Zukunftsbahnhöfen Nr. 74 zahlreiche neue Produkte und Services getestet und auch 2021 wurden weitere Maßnahmen umgesetzt. Mit einem Mix aus verschiedenen Angeboten wollten wir herausfinden, wie wir die Aufenthaltsqualität unserer Bahnhöfe verbessern und die Kundenzufriedenheit steigern können. Ein Beispiel dafür ist der gemeinsam mit Edeka Südwest eröffnete erste vollautomatisierte 24/7-Supermarkt an einem Bahnhof in Renningen.

Als Verstetigungsprogramm arbeitet ein Team aus der zentralen Produktentwicklung mit Standortentwicklern aus den Regionen an der Umsetzung erfolgreicher Produkte aus Zukunftsbahnhöfen und Smart City an über 50 weiteren Bahnhöfen bundesweit.

Wo würden Sie sich am ehesten einordnen?Vielen Dank für Ihre Teilnahme!