Entwicklung der Geschäftsfelder

Umweltmaßnahmen

  • Die Bike+Ride-OffensiveNr. 156 soll helfen, bundesweit bis zu 100.000 zusätzliche Stellplätze zu schaffen, und damit einen nachhaltigen Ausbau der Bike+Ride-Infra­struktur einleiten. Mehr als 40 Anlagen mit insgesamt über 5.000 Stellplätzen wurden bisher errichtet. Neben Reihenbügel- und Doppelstockanlagen sind inzwischen auch Dächer und Sammelschließanlagen beziehbar. Für über 30.000 Stellplätze liegen fertige Konzepte mit abgestimmten und wo nötig genehmigten Flächen vor. Die Kommunen werden finanziell durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und operativ bei der Flächenprüfung und mietfreien Gestattung durch uns unterstützt.
  • Mit der App Rad+Nr. 110 fördern wir intermodale Reiseketten aus Fahrrad und Bahn. Die App zählt mit dem Fahrrad in einem Aktionsgebiet gefahrene Kilometer, die bei Händlern aus der Region und am Bahnhof gegen Rabatte und Prämien eingelöst werden können. Zusätzlich belohnt die App Radfahrer, indem sie zählt, wie viele Kilometer von allen Nutzern gemeinsam gesammelt werden. Nach dem Start von Rad+ 2020 an den Bahnhöfen Ahrensburg und Freising wurde die App im ersten Halbjahr 2021 in sieben weiteren deutschen Städten ausgerollt.
  • An unseren Bahnhöfen sowie in den Zügen fallen jedes Jahr rund 60.000 t Abfall an. Häufige Fehleinwürfe erschweren das Trennen wiederverwertbarer Wertstoffe und deren Recycling. Aus diesem Grund stellen wir rund 6.000 Abfallbehälter in den Bahnhöfen sowie in den Fernzügen von der aktuellen Vierfachtrennung auf eine Zweifachtrennung um. Damit die Abfälle richtig getrennt werden, übernehmen 25 zertifizierte Entsorgungsunternehmen die Sortierung. Dies ermöglicht es, 85% der Abfälle als sauber getrennte Wertstoffe für das Recycling zu erhalten.
Wo würden Sie sich am ehesten einordnen?Vielen Dank für Ihre Teilnahme!