Geschäftsverlauf

Kapitalflussrechnung

Kurzfassung Kapitalflussrechnung
(in Mio. €)

1. Halbjahr

Verände­rung

1. Halb-
jahr 2019

2021

2020

absolut

%

 

Mittelfluss aus gewöhnlicher
Geschäftstätigkeit

10

–235

+245

1.386

Mittelfluss aus Investitionstätigkeit

–2.292

–2.414

+122

–5,1

–1.857

Mittelfluss aus Finanzierungstätigkeit

2.264

2.397

–133

–5,5

584

Veränderung des Finanzmittelbestands

23

–582

+320

119

Flüssige Mittel per 30.06./31.12.

3.434

3.411

+23

+0,7

3.993

  • Maßgeblich für den deutlichen Anstieg des Mittel­flusses aus gewöhnlicher Geschäftstätigkeit war die verbesserte Ergebnis­entwicklung. Insbesondere Working-Capital-Effekte wirkten teilweise kompensierend.
  • Der Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit ging vor allem getrieben durch geringere Auszahlungen für Netto-Inves­ti­tio­nen zurück. Gegenläufig dämpfend wirkten höhere Auszahlungen für Unternehmensanteile (SIGNON Deutschland GmbH bei DB Netze Fahrweg).
  • Der Mittelzufluss aus Finanzierungstätigkeit nahm im We­sentlichen durch einen geringeren Nettomittel­zufluss aus Se­n­ioranleihen (– 1.332 Mio. €) sowie einen höheren Mittelabfluss aus der Tilgung von Leasingverbindlichkeiten (– 83 Mio. €) ab. Gegenläufig wirkten der Wegfall der Dividendenzahlung an den Bund (+ 650 Mio. €) sowie ein gestiegener Nettomittelzufluss aus der Aufnah­­­me und Tilgung von Finanzkredi­ten (+ 632 Mio. €).
  • Im Saldo verfügte der DB-Konzern per 30. Juni 2021 im Vergleich zum Vorjahresende über einen nahezu unveränderten Bestand an flüssigen Mitteln.
Wo würden Sie sich am ehesten einordnen?Vielen Dank für Ihre Teilnahme!