Produktqualität und Digitalisierung

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz im Bahnbetrieb

Wir bauen den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) weiter aus:

  • Bei der S-Bahn Stuttgart unterstützt KI die Disponent:innen dabei, den Verkehr im Störungsfall möglichst effizient zu steuern. Das sorgt für pünktlichere Züge und staufreien Verkehr auf stark befahrenen Strecken. Wir haben das KI-Tool selbst entwickelt und werden es in weiteren S-Bahn-Netzen einsetzen.
  • Auch in der Instandhaltung bewährt sich KI zunehmend. KI erkennt und meldet Schäden an einem ICE automatisiert. Wir werden diese Technologie künftig in mehreren ICE-Werken nutzen. Auch für Regional- und Güterzüge laufen erste Tests.

KI ist ein entscheidender Hebel für Pünktlichkeitsverbes­serungen. Bei der S-Bahn Stuttgart konnte bei ersten Tests die Pünktlichkeit im Störungsfall um bis zu 3 Prozentpunkte gesteigert werden. In größeren Verkehrsnetzen sind sogar bis zu zweistellige Pünktlichkeitsgewinne möglich. Zu­­dem können die vorhandenen Schienenkapazitäten noch effizienter genutzt und so eine engere Taktung und mehr Fahrzeuge ermöglicht werden.

Digitale S-Bahn Hamburg gewinnt Mobilitätspreis

Der Deutsche Mobilitätspreis ging 2021 an das Projekt Digitale S-Bahn Hamburg. Das Team von DB-Konzern und Sie-mens Mobility bringt Deutschlands erste hochautomatisierte S-Bahn-Fahrzeuge auf die Schiene. In Kooperation mit der Freien und Hansestadt Hamburg sollen ab Oktober 2021 vier Hamburger S-Bahnen mit Fahrgästen an Bord digital gesteuert werden. Die Projektkosten von 60 Mio. € teilen sich die drei Beteiligten.

Neue Vereinbarung zur Digitalkooperation

Vier Jahre nach dem Start der Digitalisierungskooperation zwischen der französischen Staatsbahn SNCF und dem DB-Konzern wurden weiterführende Schritte in sieben Bereichen vereinbart, in denen die Automatisierung des Bahnbetriebs vorangetrieben und Qualität, Leistungsfähigkeit und Attraktivität des Schienenverkehrs erhöht werden sollen. Auch Energiemanagement und Reduzierung des Kohlenstoffausstoßes gehören zu den Themenfeldern der Kooperation. Ziel ist es, die Integration neuer Lösungen zu beschleunigen und die Anforderungen des europäischen Grünen Deals zu erfüllen.

Digitalisierung von sieben Regionalstrecken

Mit dem Verband der Bahnindustrie in Deutschland e. V. (VDB) werden sieben Regionalstrecken mit digitaler Stellwerks­technik ausgerüstet. Die neue Technik löst herkömmliche Anlagen unterschiedlicher Bauarten ab. Bis 2035 – fünf Jahre früher als bislang geplant – sollen die digitalen Technologien komplett in Deutschland einziehen und die klimafreundliche Schiene leistungsfähiger machen.

Mit einer Finanzierungsvereinbarung mit dem Bund wurden Anfang Dezember 2020 zusätzliche Mittel für digi­­­ta­le Stellwerkstechnik zur Verfügung gestellt.

Wo würden Sie sich am ehesten einordnen?Vielen Dank für Ihre Teilnahme!