Prognosebericht

Güterverkehr und Logistik

Voraussichtliche Marktentwicklung (in %)

2020

2021

(Prognose
März

2021
(Prognose
Juli

Deutscher Güterverkehr (Basis tkm)

4,2

+4,0

+4,0

Europäischer Schienengüterverkehr (Basis tkm)

7,6

+6,0

+5,0

Europäischer Landverkehr (Basis Umsatz)

8,6

+6,0

+6,0

Globale Luftfracht (Basis t)

11,0

+6,0

+6,0

Globale Seefracht (Basis TEU)

3,0

+5,0

+6,5

Globale Kontraktlogistik (Basis Umsatz)

4,5

+5,5

+6,5

Erwartungen für 2021 sind auf halbe Prozentpunkte gerundet.

In der zweiten Jahreshälfte 2021 werden sich die starken Zuwächse nicht fortsetzen, die sich im zweiten Quartal 2021 vor allem im deutschen Güterverkehrsmarkt gezeigt haben. Ursächlich sind sich abschwächende Basiseffekte nach der Erholung, die bereits im zweiten Halbjahr 2020 eingesetzt hat. Das Wachstum im Gesamtjahr dürfte aber kräftig bleiben und das Niveau von 2019 nur knapp verfehlt werden.

  • Im SGV, der 2020 vor allem stark von den Rückgängen im Montan- und Massengut- sowie im Automotivebereich getroffen war, zeichnet sich durch die Erholung in diesen Bereichen insgesamt ein überdurchschnittlicher Leistungsanstieg ab. Das Vorkrisenniveau wird dabei aber insgesamt noch nicht erreicht. Wachstumsbeiträge sind nach dem Rückgang 2020 auch wieder aus dem Kombinierten Verkehr zu erwarten. Belastend werden sich die Folgeschäden des Hochwassers auswirken. Darüber hinaus werden die andauernden Lieferkettenprobleme durch die Einschränkungen in asiatischen Häfen infolge von Corona-Aus­brüchen die Hinterlandverkehre voraussichtlich nega­tiv beeinflussen. Auswirkungen von möglichen Arbeitskampfmaßnahmen der GDL sind noch nicht absehbar.
  • Der Lkw-Verkehr profitiert weiterhin von positiven Impulsen aus der Konsumgüterindustrie, dem weiter wachsenden E-Commerce sowie der Baubranche. Nach dem im Verkehrsträgervergleich geringsten Rückgang 2020 werden jedoch auch die positiv wirkenden Basis­effekte nicht so stark ausfallen. Damit ist insgesamt ein zwar kräftiges, aber leicht unterdurchschnittliches Wachstum zu erwarten. Das Vorkrisenniveau dürfte dabei bereits wieder erreicht werden.
  • Auch die Binnenschifffahrt wird sich nach dem Leistungseinbruch 2020 wieder erholen. Sie bleibt dabei aber hinter dem Leistungsanstieg der Schiene zurück, da sich beim Binnen­schiff die auf Gesamtjahressicht schwach entwickelnden Gütergruppen, zum Beispiel Mineralöltransporte, stärker auswirken und ein geringerer Anteil am Wachstumssegment KV zu verzeichnen ist. In Abhängigkeit von der Dauer der hochwasserbedingten Einschränkungen könnten zusätzliche Belastungen auftreten. Das Vorkrisen­niveau wird noch nicht wieder erreicht werden können.
  • Ausgehend von einer weiteren Stabilisierung der Transportnachfrage im zweiten Halbjahr wird für den europäischen Schienengüterverkehrsmarkt 2021 ein deutliches Wachstum der Verkehrsleistung erwartet. Der Gesamtmarkt wird das Niveau von 2019 jedoch noch nicht wieder erreichen.
  • Im zweiten Halbjahr 2021 wird aus der konjunkturellen Erholung und einer ansteigenden Handelsdynamik eine leichte Erholung für den europäischen Landverkehr erwartet. Das Niveau von 2019 wird jedoch vermutlich noch nicht erreicht.
  • Für die Märkte der globalen Luft- und Seefracht sowie der globalen Kontraktlogistik wird im zweiten Halbjahr 2021 mit einer weiteren Erholung und einem Wachstum deutlich über Vorkrisenniveau gerechnet. Risiken bestehen jedoch in einem längeren Andauern der Störungen in den internationalen Lieferketten sowie im nicht aus­zuschließenden Wiederaufleben der Corona-Pandemie in der zweiten Jahreshälfte 2021.
Wo würden Sie sich am ehesten einordnen?Vielen Dank für Ihre Teilnahme!