Personenverkehr
Voraussichtliche Marktentwicklung(in %) | 2020 | 2021 (Prognose März) | 2021 (Prognose Juli) |
Deutscher Personenverkehr (Basis Pkm) | –18,0 | +12,0 | +7,0 |
Erwartungen für 2021 sind auf halbe Prozentpunkte gerundet.
Die weitere Entwicklung des deutschen PV hängt stark von Ausmaß und Geschwindigkeit der Erholung in der zweiten Jahreshälfte 2021 ab. Nicht abzuschätzen sind zudem mögliche Auswirkungen von Arbeitskampfmaßnahmen der GDL.
Für das Gesamtjahr 2021 ist trotz spürbarer Erholung in der zweiten Jahreshälfte der erwartete Zuwachs nicht ausreichend, um den Einbruch im Vorjahr auszugleichen.
Pendlerverkehre und Geschäftsreisen werden erst allmählich zulegen. Es ist von einem längeren Effekt durch Heimarbeit und digitale Kommunikation auszugehen.
Da sich Pendlerverkehre nur allmählich erholen, wirkt dies insbesondere auf die ÖPNV-Nachfrage dämpfend. Der SPNV insgesamt hat unter diesen Gegebenheiten einen längeren, in die kommenden Jahre reichenden Erholungspfad vor sich. Der SPFV dürfte dabei von Zugewinnen profitieren, die von Luft- und Buslinienfernverkehren ausgehen.
Insgesamt ist der generelle Trend zur Stärkung und zum Ausbau des öffentlichen Personenverkehrs intakt; es besteht ein beständig breiter werdender gesellschaftlicher Konsens zur Stärkung der Schiene.
Auch im europäischen PV wird die Entwicklung verkehrsträgerspezifisch und regional differenziert ausfallen. Die Bahnen schaffen mit ihrer geplanten Rückkehr zum Normalfahrplan während der Sommermonate die Voraussetzung für eine Erholung des Schienenpersonenverkehrs.