Umsetzung der Starken Schiene
Mit unserer Dachstrategie Starke Schiene haben wir uns zu unserer gesellschaftlichen Verantwortung bekannt und unseren Beitrag zu den verkehrs- und klimapolitischen Zielen der Bundesregierung definiert. Leitgedanke der Starken Schiene ist die Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene zum Zweck einer nachhaltigen Klima- und Mobilitätswende. Diesen Anspruch haben wir in Form unseres inneren Anliegens formuliert: »Deutschland braucht eine Starke Schiene. Für das Klima. Für die Menschen. Für die Wirtschaft. Für Europa.«
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts mit der Forderung nach konkreteren und früheren klimapolitischen Maßnahmen wird aus unserer Sicht der Umsetzung der Strategie einen weiteren bedeutsamen Impuls geben.
Bei der Erreichung wesentlicher DB-Zielgrößen ergab sich im ersten Halbjahr 2021 ein differenziertes Bild. Die Transportleistung im SGV befindet sich bereits wieder auf deutlichem Wachstumskurs. Demgegenüber bestehen weiterhin coronabedingte Belastungen für das Fahrgastaufkommen im Schienenpersonenfern- und -nahverkehr. Auch hier wurden aber im Zuge der schrittweisen Aufhebung der Beschränkungen wieder deutliche Erholungsbewegungen sichtbar.
Insgesamt zeigte sich auch im ersten Halbjahr 2021, dass unsere Strategie Starke Schiene auch in Krisenzeiten wichtige und richtige Richtschnur für unser Handeln ist.
In den strategischen Ausbaufeldern Robuster, Schlagkräftiger und Moderner waren im ersten Halbjahr 2021 weitere Fortschritte zu verzeichnen.
Ausbaufeld Robuster
Mit dem Ausbaufeld Robuster haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Kapazitäten der Infrastruktur, bei Fahrzeugen und beim Personal auszubauen, um deutlich mehr Menschen und Güter bei höherer Qualität zu transportieren.
- Trotz der coronabedingten Einschränkungen haben wir an unserem Kurs, die Kapazitäten in der Infrastruktur auszubauen, festgehalten: Die Baumaßnahmen sind weiterhin auf einem sehr stabilen Niveau. Im ersten Halbjahr 2021 konnten so im Bestandsnetz 553 km Gleise, 749 Weichen und 956.781 t Schotter erneuert werden. Insgesamt sind 1.269 Oberbaumaßnahmen fertiggestellt worden und 376 Maßnahmen mit Inbetriebnahmen im zweiten Halbjahr 2021 wurden im Zeitraum bis Juni 2021 neu begonnen. An rund 1.000 Stationen werden unter anderem im Rahmen des Konjunkturpakets 2021 rund 2.000 Einzelmaßnahmen umgesetzt. An 265 Stationen wurde bereits mindestens mit dem Bau begonnen.
- Der Entwurf der Netzkonzeption 2040 liegt vor. Die technische Spezifikation der Vorserie für digitale Stellwerke (DSTW) ist vollständig. Die Finanzierbarkeit aus Bundesmitteln wurde erreicht.
- Wesentliche Schritte wurden im Baustein Ausbau der Flotte und Werke umgesetzt. Im ersten Halbjahr 2021 wurden acht neue ICE 4 13-Teiler von insgesamt 50 ausgeliefert. 32 von insgesamt 50 ICE 3 wurden bis Ende Juni 2021 modernisiert. Wir planen ab 2023 weiterhin mit deutlichen Kapazitätssteigerungen in unseren Instandhaltungswerken unter anderem in Berlin, Hamburg und Frankfurt am Main und setzen konsequent die Planung der Werkeneubauten in Nürnberg und Cottbus fort. Für das neue Werk Cottbus wurde die Vorplanung abgeschlossen.
- Über den Ausbaustein 100.000 Mitarbeitende sorgen wir dafür, die notwendige Anzahl an Mitarbeitenden zu rekrutieren, zu qualifizieren und an uns zu binden, um den DB-Konzern insgesamt robuster zu machen und die Verkehrsverlagerung personell umzusetzen. Mittels digitalen Recruitings und der Einhaltung von Abstandsregeln konnten wir unsere Personaloffensive trotz der Corona-Restriktionen weiterverfolgen und bereits 16.800 Einstellungszusagen abgeben.
Ausbaufeld Schlagkräftiger
Mit dem Ausbaufeld Schlagkräftiger haben wir unseren Anspruch verankert, als Organisation mehr Schlagkraft zu entfalten. Dabei fokussieren wir auf die Erreichung eines hohen und nachhaltigen Leistungsniveaus mittels struktureller Veränderungen und der konsequenten Ausrichtung auf das gemeinsame Ziel einer starken Schiene.
Im ersten Halbjahr 2021 wurden zum Beispiel folgende Zwischenziele erreicht:
- Die wesentlichen operativen Größen des Systemverbunds Bahn wurden in einer gesamtheitlichen Modellierung zusammengeführt. Damit wird eine fokussiertere Planung und Steuerung entlang der relevanten strategischen Größen möglich. Die Prozesse von Planung und Steuerung können gestrafft werden, was zu einer Entlastung der Regelorganisation führt.
- Für den Bereich der Instandhaltung von Fahrzeugen wurde ein Verbundprozessmanagement in der Regelorganisation eingerichtet.
- Für die Verbundprozesse Bereitstellung und Zugfahrt wurde im Großraum Frankfurt am Main die Verbundinitiative Engpassmanagement gestartet. Verbundziel ist dabei die Reduzierung der Verspätungen, die vom verspäteten Zug nicht selbst verursacht wurden, zum Beispiel Standzeiten wegen belegter Gleise, kreuzender Züge oder unplanmäßiger Überholungen (sogenannte sekundäre Lost Units).
Der fünfte Ausbaustein der Mitarbeitenden
Wir beteiligen unsere Mitarbeitenden im Rahmen des Ausbausteins »15 Ausbausteine der Mitarbeitenden« an der Umsetzung der Strategie. Ziel ist die Entwicklung zusätzlicher Ausbausteine, die die zentralen Anliegen der Mitarbeitenden abbilden und die Umsetzung der Strategie unterstützen. Die Ausbausteine entstehen in einem halbjährigen Partizipationsprozess.
Vier in 2020 ausgewählte Ausbausteine wurden weiter vorangetrieben:
- »Sicher unterwegs« startete im Januar 2020 und hat zum Ziel, die Sicherheit der Mitarbeitenden zu verbessern.
- »Mein Wissen – Dein Wissen – Unser Wissen« startete im Juni 2020 und adressiert das Bedürfnis der Mitarbeitenden, auf dokumentiertes Wissen einfacher zugreifen zu können.
- »Kolleg:innen gehen. Ihr Wissen bleibt.« nahm im September 2020 seine Arbeit auf. Hier ist geplant, sowohl einen Zugang zu Regelwerkswissen zu schaffen und dieses handlungsleitender aufzubereiten (zum Beispiel über Schulungen der Regelwerksautoren) als auch den Transfer von erfolgsrelevantem Erfahrungswissen zu unterstützen.
- »Wissen, wie Eisenbahn geht« startete im Januar 2021 und hat zum Ziel, mehr System- und Verbundwissen für alle Führungskräfte und Mitarbeitenden zu vermitteln. Dafür wurde bereits ein geschäftsfeldübergreifendes Curriculum Grundwissen Eisenbahn entwickelt.
Parallel wurde von September 2020 bis Februar 2021 der fünfte Ausbaustein »Frag mich einfach« zusammen mit insgesamt 315 Ausbauer:innen in unterschiedlichen virtuellen Formaten entwickelt. Ziel ist, die Einbindung von Mitarbeitenden in Entscheidungsprozesse zu verstärken. Es werden Lösungen entwickelt, mit denen das Praxiswissen von Mitarbeitenden besser genutzt werden kann.
Im Juni 2021 startete die Ausbauwelle TeamDB. Bis Dezember 2021 werden mit 450 Ausbauer:innen Lösungen gesucht, die die (geschäftsfeld-)übergreifende Zusammenarbeit im DB-Konzern stärken.
Ausbaufeld Moderner
Mit dem Ausbaufeld Moderner tragen wir den Bedürfnissen unserer Kund:innen nach modernen und attraktiven Angeboten Rechnung. Wir sind überzeugt, dass neue Mobilitätsformen, analog der klassischen Massenverkehrsmittel des öffentlichen Verkehrs, Teil der Daseinsvorsorge sind und daher nur in Form eines integrierten öffentlichen Verkehrsangebots einen sinnvollen Mehrwert für Kund:innen, Gesellschaft und Klimaschutz leisten.
Während der Corona-Pandemie ist auch die Nachfrage nach Angeboten der neuen Mobilitätsformen beeinträchtigt. Da hier vorwiegend Verkehre zu Beginn und Ende (First und Last Mile) der Reisekette realisiert werden, besteht eine hohe Abhängigkeit von der Nachfrage im öffentlichen Verkehr. Dessen ungeachtet wurden auch im Ausbaufeld Moderner zahlreiche Projekte vorangetrieben:
- Die Angebotserweiterung im Fernverkehr mit »superschnellen Sprintern« wird zum Fahrplanwechsel im Dezember 2021 umgesetzt.
- Direktverbindungen zum Flughafen Frankfurt am Main wurden auf 22 deutsche Bahnhöfe ausgeweitet, der intermodale Umstieg wurde optimiert.
- Die Buchbarkeit von Online-Tickets auch nach Abfahrt wurde etabliert.
- Im Rahmenvertrag mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) wurde ein erstes Projekt für On-Demand-Verkehr etabliert, weitere Verkehre wurden aufgenommen in Essen, Offenbach, Leipzig und Darmstadt.
- Das Konzept für schnelle Verbindungen im SGV zwischen Top-Chemiestandorten wurde fertiggestellt. Im Kombinierten Verkehr wurde eine Direktverbindung zwischen den Häfen Antwerpen und Rotterdam und relevanten Wirtschaftszentren in Betrieb genommen. Im Einzelwagenverkehr wurden sechs multimodale Expressverbindungen aufgenommen (Hamburg — Köln, Hamburg — Berlin, Hamburg — Mannheim, Köln — München, Köln — Berlin, München — Mannheim).
- Durch digitale Weiterentwicklung wurde die Beauftragung von Verkehren mittels link-to-rail beschleunigt.
Grüne Transformation
Im Rahmen des Ausbausteins Umwelt und 100% Grünstrom haben wir uns zum Ziel gesetzt, die Grüne Transformation in den Bereichen Klima-, Ressourcen-, Lärm- und Naturschutz voranzutreiben. Im ersten Halbjahr 2021 haben wir zum Beispiel weitere Verträge über den Bezug von Erneuerbaren Energien unter anderem aus WindkraftNr. 47 abgeschlossen. Zudem haben wir uns das neue Ziel gesetzt, den DB-Konzern bereits bis 2040 klimaneutral zu machen. Damit tragen wir ganz maßgeblich zur dringend notwendigen Erreichung der angepassten Klimaziele der Bundesrepublik und der EU bei.