Pünktlichkeit

Pünktlichkeit (in %)

1. Halb-
jahr 2021

2020

1. Halb-
jahr 2020
 

Schiene DB-Konzern in Deutschland

94,7

95,1

95,6

     DB-Schienenpersonenverkehr in Deutschland

94,9

95,2

95,7

          DB Fernverkehr

79,5

81,8

83,5

          DB Regio

95,3

95,6

96,0

     DB Cargo (Deutschland)

71,2

77,6

79,7

DB Arriva (Schiene: Vereinigtes Königreich, Dänemark,
Schweden, Niederlande, Polen und Tschechien)

95,2

93,1

91,5

DB Regio (Bus) 1)

84,7

83,4

83,3

DB Cargo (Europa)

70,8

76,9

79,1

Die Pünktlichkeit im Schienenverkehr in Deutschland hat sich verringert. Gründe für diese Entwicklung waren:

  • Die durch den Angebotshochlauf gestiegene Netzauslastung, die sich insbesondere auf hochbelasteten Strecken und im Störungsfall negativ auswirkte.
  • Das hohe Baugeschehen, das trotz eines effektiven Baustellenmanagements zu Kapazitätseinschränkungen geführt hat.
  • Externe Sonderereignisse, insbesondere die extremen winterlichen Witterungsbedingungen im Februar 2021. Während der Wintereinbruch im Januar 2021 die Pünktlichkeit aufgrund einer stabilen Infrastrukturverfügbarkeit und eines hohen Abdeckungsgrads der Rückfallebenen kaum negativ beeinflusst hat, sorgte das Sturmtief Tristan Anfang Februar 2021 für kritische Winterverhältnisse. Der Bahnbetrieb musste trotz eines umfangreichen Einsatzes von Personal und Technik zum Teil vorsorglich eingestellt werden. Die in der Folge gestörten Bereitstellungs- und Umlaufprozesse führten insbesondere im Güter- und Fernverkehr zu einer nachlaufenden eingeschränkten Leistungsfähigkeit. Die erste Hitzewelle im Juni 2021 wirkte zusätzlich negativ auf Fahrzeuge und Infrastruktur und somit auch auf die Pünktlichkeit.
  • Mitte März 2021 ereignete sich auf einer der meistbefahrenen Güterverkehrsstrecken Europas ein Bergsturz bei Kestert im Mittelrheintal. Dieser führte trotz umgehend eingeleiteter Räumung zu einer mehr als 40-tägigen Sperrung der rechten Rheinstrecke. Aufgrund der notwendigen weiträumigen Umleitungen und der damit verbundenen Mehr­belastung der linksrheinischen Infrastruktur entstanden Fahrzeitverlängerungen für alle EVU. Vor allem die Betriebsquali­tät des Güterverkehrs wurde stark beeinflusst.

Lesen Sie mehr >

Maßnahmen im Schienengüterverkehr

Einer der Schlüssel für eine erfolgreiche Verkehrswende ist Wachstum im SGV. Im ersten Halbjahr 2021 wurden Maßnah­men für den Kurz- und Mittelfristzeitraum ab­­geleitet und mit deren Umsetzung begonnen.

Lesen Sie mehr >

Stark für den Sommer

Im ersten Halbjahr 2021 erfolgte innerhalb des Systemverbunds Bahn eine intensive und übergreifende Vorbereitung auf die Sommerperiode und den erwarteten Reiseverkehr nach Aufhebung der Reisebeschränkungen. 

Lesen Sie mehr >

Weiterentwicklung Starke S-Bahn

Da die S-Bahnen in den nächsten Jahren ein signifikantes Wachstum zu meistern haben, sollen die Voraussetzungen für ein weiterhin leistungsfähiges S-Bahn-System entwickelt und umgesetzt werden.

Lesen Sie mehr >

Analyse Wintereinbruchauswirkungen

Der extreme Wintereinbruch Anfang 2021 hatte starke Auswirkungen auf den Schienenverkehr. Unsere Leistung unter solchen Bedingungen haben wir im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses analysiert.

Lesen Sie mehr >

Steigerung der Fahrzeugverfügbarkeit

Mehrere im Vorjahr gestartete zentrale Initiativen zur Steigerung der Fahrzeugverfügbarkeit wurden fortgeführt ...

Lesen Sie mehr >