Angaben zum beizulegenden Zeitwert von Finanzinstrumenten
Die Buchwerte der flüssigen Mittel (per 30. Juni 2022: 3.827 Mio. €; per 31. Dezember 2021: 4.591 Mio. €; per 30. Juni 2021: 3.434 Mio. €), der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie der sonstigen finanziellen
Vermögenswerte (per 30. Juni 2022: 10.343 Mio. €; per 31. Dezember 2021: 9.462 Mio. €; per 30. Juni 2021: 8.268 Mio. €) stellten zum Abschlussstichtag näherungsweise die beizulegenden Zeitwerte dar.
Die Buchwerte der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, der sonstigen und der übrigen finanziellen Verbindlichkeiten (per 30. Juni 2022: 9.657 Mio. €; per 31. Dezember 2021: 9.684 Mio. €; per 30. Juni 2021: 8.485 Mio. €) sowie der kurzfristigen Finanzschulden stellten zum Abschlussstichtag näherungsweise die beizulegenden Zeitwerte dar.
Von den Forderungen und sonstigen Vermögenswerten entfielen per 30. Juni 2022 1.235 Mio. € (per 31. Dezember 2021: 813 Mio. €; per 30. Juni 2021: 721 Mio. €) auf nichtfinanzielle Vermögenswerte. Von den anderen Verbindlichkeiten entfielen per 30. Juni 2022 2.508 Mio. € (per 31. Dezember 2021: 2.637 Mio. €; per 30. Juni 2021: 2.273 Mio. €) auf nichtfinanzielle Verbindlichkeiten.
Der beizulegende Zeitwert der langfristigen Finanzschulden betrug per 30. Juni 2022 28.213 Mio. € (per 31. Dezember 2021: 31.403 Mio. €; per 30. Juni 2021: 30.544 Mio. €).
Die zum beizulegenden Zeitwert bilanzierten derivativen Finanzinstrumente gehörten zum Bewertungslevel 2 und in geringem Umfang zum Bewertungslevel 1. Umgruppierungen zwischen den Bewertungsleveln haben im ersten Halbjahr 2022 nicht stattgefunden.