• Zum Kontaktformular

Entwicklung der Geschäftsfelder

Umweltmaßnahmen

  • Im Februar 2022 hat die zu DB Arriva gehörende Eisenbahngesellschaft Chiltern den ersten HybridFLEX-Zug mit einer Geschwindigkeit von 100 mph auf dem nationalen Schienennetz des Vereinigten Königreichs in den Fahrgastbetrieb genommen. Der HybridFLEX ist das Ergebnis einer vierjährigen Partnerschaft zwischen Chiltern Railways, Porterbrook (dem Eigentümer des Zuges) und Rolls-Royce. Der Zug wurde mit einem Antriebsaggregat von Rolls-Royce ausgerüstet, was leisere und schnellere Fahrten und eine 25-prozentige Reduzierung der Treibhausgasemissionen bedeutet. Auch Stickoxide und Schadstoffe werden um 70 bis 90% reduziert. Der HybridFLEX-Zug senkt den Kraftstoffverbrauch erheblich und reduziert den Lärm in und um Bahnhöfe und Stadtgebiete um bis zu 75%. Er bietet die Möglichkeit, dass die Kund:innen in Zukunft schneller reisen können, da er schneller aus dem Bahnhof herausfahren kann.
  • Im März 2022 hat DB Arriva dazu beigetragen, eine staatliche Finanzierung für 74 neue Null-Emissions-BusseNr. 63 in West Yorkshire und Hertfordshire zu sichern: DB Arriva UK Bus erhält in zwei Regionen Fördermittel, um seine Ansprüche an die Nachhaltigkeit und sein Streben nach einer emissionsfreien Flotte zu beschleunigen. Die britische Regierung hat die Gewinner der Finanzierung für Elektrofahrzeuge im Rahmen ihres ZEBRA-Programms (Zero Emission Bus Regional Areas) bekannt gegeben.
  • Im Rahmen seines Engagements für die Nachhaltigkeit hat DB Arriva gemeinsam mit dem tschechischen Kraftstoffhändler Čepro und dem tschechischen Chemieunternehmen Spolchemie ein Projekt zur Nutzung von Wasserstoff im Schienenverkehr gestartet. DB Arriva strebt den Kauf und den Betrieb eines Wasserstoffzuges an, der den Personenverkehr v. a. auf nicht elektrifizierten Strecken in der Region Ústí nad Labem übernehmen könnte, wo er Diesellokomotiven teilweise ersetzen würde.
  • Im Frühjahr 2022 führte DB Arriva in den Regionen Friaul-Julisch Venetien und Venetien 16 neue Busse ein, die mit Biomethan (CNG) betrieben werden und damit zu den ersten Fahrzeugen dieser Art in diesen Regionen gehören, die im inner- und außerstädtischen Verkehr eingesetzt werden können.
  • ProRail, DB Arriva Niederlande und die Provinzen Overijssel, Gelderland und Friesland testen einen innovativen neuen Batteriezug – WINK –, um herauszufinden, ob Züge auf nicht elektrifizierten Bahnstrecken (teilweise) mit einer Batterie anstelle von Diesel betrieben werden können. Das ist eine gemeinsame Anstrengung auf dem Weg zu einem emissionsfreien öffentlichen Verkehr. Die Tests verliefen erfolgreich.
  • 2022 wurden alle Dieselbusse in der Region Limburg auf hydrierte Pflanzenöle (HVO) als nachhaltigeren Kraftstoff umgestellt. Insgesamt fahren seit Februar 2022 22% der Busflotte von DB Arriva in der Region mit HVO.
Wo würden Sie sich am ehesten einordnen?Wie gefällt Ihnen unser digitaler Bericht?Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf?

Kurz und Kompakt: Unsere Quick Reads

Hier haben Sie die Möglichkeit sich durch unsere sog. Quick Reads zu klicken. Es handelt sich dabei um Zusammenfassungen von spannenden Themen. Über den Themenfilter können Sie die Rubrik auswählen.
Themenfilter: