• Zum Kontaktformular

Entwicklung der Geschäftsfelder

Geschäftsfeld DB Schenker

Entwicklung auf den relevanten Märkten

Landverkehr

Europa

Der europäische Landverkehrsmarkt ist gekennzeichnet von einer weiterhin starken Nachfrageentwicklung, gepaart mit extremen Preisentwicklungen. Diese sind insbesondere getrieben durch die steigenden Dieselpreise (u.a. aufgrund des Ukraine-Kriegs) sowie die Umsetzung des EU-Mobilitätspakets.

Amerikas

Die Nachfrage nach Landtransporten in Nordamerika war im vergangenen Jahr robust. Sowohl LTL-(Less-than-Truck-Load-) als auch FTL-(Full-Track-Load-)Spediteure haben Rekord­ergebnisse erzielt, da sie in der Lage waren, ihre Netze zu optimieren und die Preise zu kontrollieren. Die Treibstoffkosten erhöhten sich erheblich, was zu einem Anstieg der Betriebskosten führte, die jedoch weitgehend an die Kunden weitergegeben werden. In den letzten drei Monaten sind die Spotmarktpreise gesunken, die Preise für Kundenverträge sind jedoch stabil geblieben. Das Volumen in Südamerika war weniger stark betroffen und wird im Allgemeinen durch die Aktivitäten in den Häfen und die schwankende Nachfrage bestimmt.

Asien-Pazifik

Der Markt für internationale Lkw-Transporte in Asien war in der zweiten Jahreshälfte 2021 und in 2022 bisher spürbar von den teilweise bis vollständig geschlossenen Grenzen in China aufgrund der Null-Covid-Strategie betroffen. Aufgrund der Unsicherheiten im grenzüberschreitenden Lkw-Verkehr wichen Kunden für Transporte innerhalb Asiens auf Seefracht aus oder erprobten die neu eröffneten Zugkorridore zwischen China und Laos/Vietnam.

Im gleichen Zeitraum waren bei den nationalen Verkehren innerhalb der asiatischen Länder eine Erholung und robustes Wachstum nach dem Abklingen der Corona-Pandemiewellen zu beobachten.

Der Markt für internationale Zugverkehre zwischen Asien und Europa erlebte einen starken Boom von Mai 2021 bis Ende 2021, wesentlich getrieben durch die Entwicklung in der Seefracht mit mangelnden Schiffskapazitäten. Das hohe Volumen führte in der zweiten Jahreshälfte 2021 zu einer Überlastung des Zugnetzes in Europa und an den Grenzen Chinas. Seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs leidet der Markt stark am verringerten Volumen vornehmlich westlicher Kunden.

Luftfracht

Der globale Luftfrachtmarkt zeigte einen soliden Start in das Jahr 2022 und wuchs im ersten Quartal um 4,8%. Damit verlangsamte sich das Wachstum auf Quartalsebene zum dritten Mal in Folge.

Auf der Kapazitätsseite sieht der Markt nach wie vor Erholungseffekte durch eine schrittweise Rückkehr des Passagierverkehrs, diese wurden jedoch flankiert durch Sanktionen gegen russische Airlines und damit einhergehende Kapazitätsbeschränkungen im Zuge des Ukraine-Kriegs. Dadurch bewegten sich die Raten für Luftfracht auf konstant hohem Niveau und weiterhin deutlich oberhalb ihrer histori­schen Durchschnittswerte.

Seefracht

Die schwächere makroökonomische Entwicklung, die anhaltende Überlastung der Häfen, der Ukraine-Krieg und das Festhalten Chinas an seiner Null-Covid-Strategie sind die Hauptgründe dafür, dass keine zeitnahe Erholung der Lieferketten erwartet wird und die Entwicklung des Seefrachtmarktes im ersten Halbjahr 2022 belastet wurde. Die Frachtraten blieben auf konstant hohem Niveau.

Kontraktlogistik

Die globale Kontraktlogistik ist mit Rückenwind in das Jahr 2022 gestartet. Wesentliche Treiber sind die Verticals E-Commerce, Healthcare und Electronics über alle Regionen hinweg, während Automotive durch Lieferengpässe insbesondere bei Halbleitergütern bisher kaum Ansätze einer Erholung zeigt. Risiken sind die Versorgung mit Rohstoffen aus Russland, die hohe Kosteninflation sowie die zunehmende Verunsicherung bei den Endverbraucher:innen.

Wo würden Sie sich am ehesten einordnen?Wie gefällt Ihnen unser digitaler Bericht?Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf?

Kurz und Kompakt: Unsere Quick Reads

Hier haben Sie die Möglichkeit sich durch unsere sog. Quick Reads zu klicken. Es handelt sich dabei um Zusammenfassungen von spannenden Themen. Über den Themenfilter können Sie die Rubrik auswählen.
Themenfilter: