• Zum Kontaktformular

Entwicklung der Geschäftsfelder

Geschäftsfelder im Systemverbund Bahn

Entwicklungen auf den relevanten Märkten

Die nachstehend beschriebenen Entwicklungen basieren auf vorliegenden Daten mit teilweise unterschiedlichem Zeit­horizont, da zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts noch keine vollständigen Daten über die Marktentwicklung im ersten Halbjahr 2022 vorlagen.

Deutscher Personenverkehrsmarkt

  • Auswirkungen der Corona-Pandemie waren, bedingt durch die Omikron-Variante, auch im ersten Quartal 2022 spürbar. Im weiteren Jahresverlauf zeichnete sich aber eine deutliche Erholung ab. Der Hochlauf der Nachfrage fällt in den einzelnen Marktsegmenten des deutschen Personenverkehrs allerdings sehr unterschiedlich aus.
  • Der motorisierte Individualverkehr näherte sich im ersten Halbjahr 2022 allmählich wieder dem Vor-Corona-Niveau
    an. Der Anstieg der Kraftstoffpreise durch die neue CO₂-Bepreisung und infolge des Ukraine-Kriegs blieb zunächst von geringer Bedeutung.
  • Zu Jahresbeginn 2022 erholte sich der innerdeutsche Luftverkehr, blieb jedoch deutlich hinter dem Vor-Corona-Niveau zurück. Die allmähliche Erholung zur Jahresmitte mit sehr hohen Zuwachsraten ist Resultat einer sehr schwachen Basis im Vorjahr.

Schienenpersonenverkehr

  • Der Schienenpersonenverkehr wies im ersten Quartal 2022 ein deutliches Wachstum der Verkehrsleistung (+84%) gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf, wobei es im ersten Quartal 2021 noch zu stärkeren coronabedingten Reisebeschränkungen kam. Die Verkehrsleistung des DB-Konzerns stieg im gleichen Zeitraum gegenüber dem Vorjahres­quartal um 91% an.
  • Aus der rasant steigenden Nachfrage im zweiten Quartal 2022 und den anhaltenden infektionsschutzbedingten Einschränkungen im Vorjahr resultieren starke Zuwächse im Jahresvergleich. So legte die Verkehrsleistung im Schienenpersonenverkehr des DB-Konzerns im zweiten Quartal 2022 um etwa 124% gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu.
  • Der Schienenpersonennahverkehr konnte im ersten Quartal 2022 trotz anhaltender Effekte durch Homeoffice und entsprechend reduzierte Geschäfts- und Pendlerfahrten zulegen (+55%). DB Regio wies eine ähnliche Leistungssteigerung (+57%) im ersten Quartal 2022 auf. Im Vergleich der jeweils zweiten Quartale ergibt sich bei DB Regio ein Zuwachs von 103%, der sich teilweise durch die Einführung des 9-Euro-Tickets begründet.
  • Der Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) überstieg im ersten Quartal 2022 ebenfalls deutlich das Niveau des Vorjahresquartals (+136% für den Sektor; +132% für DB Fernverkehr).
  • Im Vergleich der zweiten Quartale der Jahre 2021 und 2022 lässt sich ein kräftiges Anwachsen der Verkehrsleistung um 144% bei DB Fernverkehr feststellen.
  • FlixTrain weitete sein Netz und sein Angebot im ersten Halbjahr 2022 aus. Bis zum Sommer strebt das Unternehmen an, insgesamt 70 Haltestellen anzufahren.

Öffentlicher Straßenpersonenverkehr

  • Der öffentliche Straßenpersonenverkehr (ÖSPV) verzeichnete im ersten Quartal 2022 spürbare Verkehrsleistungsgewinne (+26%) im Linienverkehr.
  • Beim Busliniennahverkehr fiel der Zuwachs im ersten Quar­tal 2022 durch das öffentlich bestellte und weitgehend fortgeführte Grundangebot im ersten Quartal 2021 etwas moderater aus. DB Regio Bus verbuchte ein Leistungsplus (+31%) im ersten Quartal 2022 und konnte auch im zweiten Quartal mit +16% gegenüber dem Vorjahreszeitraum zulegen.
  • Der Buslinienfernverkehr hatte den Betrieb zwischen Jahresanfang und Mai 2021 nahezu vollständig eingestellt; Marktführer FlixBus fuhr das Angebot mit eingeschränktem Streckennetz im ersten Halbjahr 2022 wieder hoch, blieb jedoch unter dem Vor-Corona-Niveau.

Deutscher Güterverkehrsmarkt

Nach einem verkehrsträgerübergreifend kräftigen Jahresauftakt in den ersten beiden Monaten 2022 zeigte sich im März eine spürbare Nachfrageabkühlung, die sich zu Beginn des zweiten Quartals fortsetzte. Diese Marktsituation spiegelt sowohl den Basiseffekt auf die Entwicklung in den entsprechenden Vorjahresmonaten, wo im März die Erholung nach den Corona-Auswirkungen einsetzte, als auch die aktuellen negativen Rahmenbedingungen wider. Insgesamt ist für das zweite Quartal 2022 von einer deutlichen Wachstumsabschwächung auszugehen.

Die Folgen der strikten Corona-Maßnahmen mit weiteren Lockdowns in China wirken sich durch Disruptionen in den Seehäfen weiterhin auf die Transportkapazitäten in Deutschland und Europa aus. Hinzu kommen deutliche Veränderungen der Transportströme durch den Ukraine-Krieg. Produktionsstilllegungen in der Ukraine führten zu einem durch Materialknappheit, gestörte Lieferketten und starke Kostensteigerungen belasteten Marktumfeld mit hohen Unsicherheiten für Industrie und Transporteure.

Im weiteren Jahresverlauf werden die Aktivitäten der deutschen Regierung zur Verringerung der Abhängigkeit von russischen Öl- und Gaslieferungen erhebliche Auswirkungen auf den Transportmarkt haben. Aktuell sind bereits Auswirkun­­gen auf die Kohleverkehre und Mineralöltransporte erkennbar.

Neben diesen Herausforderungen stellen die massiv gestiegenen Energie- und Kraftstoffkosten verkehrsträgerübergreifend eine wachsende Belastung dar.

Schienengüterverkehr

Nach bisherigen Veröffentlichungen durch das Statistische Bundesamt stieg die Verkehrsleistung im Schienengüter­verkehr bis April 2022 gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um 2,2% an. Nach einem dynamischen Jahresstart mit einem Wachstum von 6,5% ist seit März eine spürbare Abschwächung zu verzeichnen. Gestützt wurde das Wachstum v. a. durch einen Leistungsanstieg in den Bereichen Kohle, Steine/Erden, Mineralölerzeugnisse und Kombinierter Verkehr. Einen Rückgang gab es v.a. bei der Transportnachfrage aus der Automobilindustrie, der in erster Linie auf die weiterhin schwierige Ressourcenlage bei Halbleitern zurückzuführen ist. Hinzu kamen in den Monaten März und April 2022 Schwierigkei­ten bei der Versorgung mit Kabelbäumen infolge des Ukraine-­Kriegs. Durch die geringere Produktion in der Automobilindus­­trie entwickelten sich auch die Stahlverkehre eher schwach.

Seit März 2022 sind die Folgen des Ukraine-Kriegs auf die Transportströme im Schienengüterverkehr sichtbar. Die direk­ten Verkehre von/nach Russland wurden eingestellt, die Con­tainerverkehre (Transit) auf dem transeurasischen Korridor laufen unter Beachtung der geltenden Sanktionen. Nennenswerte Marktanteilsverschiebungen waren dabei nicht zu verzeichnen.

Straßengüterverkehr

Beim Lkw-Verkehr zeigt sich nach einem dynamischen Jahres­start seit März 2022 in nahezu allen Schlüsselbranchen eine deutliche Abkühlung. Das betrifft sowohl die grenzüberschreitenden als auch die nationalen Verkehre. Erschwerend kommen die massiv gestiegenen Kosten v. a. für Kraftstoffe, Personal und Fahrzeuge hinzu. Diese können nur teilweise über die Preise an die Kunden weitergegeben werden und belasten die wirtschaftliche Lage massiv. Auch das Thema Fahrermangel ist weiterhin akut und hat sich nochmals verschärft. Einer gebremsten Nachfrage steht damit ein noch knapper gewordenes Laderaumangebot gegenüber.

  • Nach eigenen Berechnungen zeigte die Verkehrsleistung bis Mai 2022 ein moderates Wachstum von rund 1,5%.
  • Eine vergleichbare Entwicklung zeigt sich auch in der Mautstatistik des Bundesamtes für Güterverkehr. Auf dem mautpflichtigen Straßennetz stieg die Fahrleistung bis Mai 2022 gegenüber dem Vorjahreszeitraum mit 1,4% kaum an. Die Entwicklung der im Ausland zugelassenen Fahrzeuge entwickelte sich dabei mit +3,3% gegenüber den auf Vorjahresniveau liegenden Lkw aus Deutschland weiterhin überdurchschnittlich.

Binnenschifffahrt

In der Binnenschifffahrt gab es nach einem sehr schwachen Start 2020 und 2021 im ersten Quartal 2022 einen Anstieg der Verkehrsleistung um 2,1%. Dabei standen einer positiven Entwicklung v. a. der Kohleverkehre und im Bereich Sammelgut/Container kräftige Rückgänge bei Transporten von landwirtschaftlichen und chemischen Erzeugnissen sowie im Bereich Erze, Steine und Erden gegenüber.

Europäischer Schienengüterverkehrsmarkt

Die Verkehrsleistung im europäischen Schienengüterverkehr (EU 27, Schweiz, Norwegen und Vereinigtes Königreich) hat sich im Auftaktquartal 2022 gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum mit einem Wachstum von 3% weiter positiv entwickelt. Gestützt wurde die Entwicklung zum Jahresanfang durch die weitere Erholung der Industrieproduktion und des Handels sowie die Basiseffekte aus dem ersten Quartal 2021, das noch von der Corona-Pandemie geprägt war. Die Entwicklung in den Folgemonaten wurde v.a. durch die steigenden Energiepreise aufgrund des Ukraine-Kriegs und die anhaltenden Lieferkettenprobleme negativ beeinflusst, sodass für das zweite Quartal 2022 auch für den europäischen Schienengüterverkehrsmarkt eine Wachstumsabschwächung erwartet wird.

  • Die Verkehrsleistung des Schienengüterverkehrs im Vereinigten Königreich stieg im ersten Quartal 2022 um etwa 4% an. Seit Juni ist jedoch ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen. Negativ entwickelten sich v.a. die Baustoff- und Intermodalverkehre. Rückgänge zeigten sich auch bei den Metallverkehren. Bei DB Cargo UK ging die Verkehrsleistung im ersten Halbjahr 2022 um rund 7% zurück.
  • In Polen hat die Verkehrsleistung des Schienengüterverkehrs bis Mai 2022 gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum um rund 14% zugenommen. Grund hierfür sind die sich fortsetzende wirtschaftliche Belebung der polnischen Industrie und die Veränderung der Transportströme infolge des Ukraine-Kriegs. Der Transportbedarf stieg v.a. in den Industriebranchen, die für den Schienengüterverkehr von zentraler Bedeutung sind, d.h. in den Güterbereichen Steinkohle, Baustoffe, Mineralölprodukte, Koks und Metallprodukte. Der in den letzten Jahren stark wachsende Kombinierte Verkehr stagnierte. DB Cargo Polska wuchs über dem Marktdurchschnitt.
  • In Frankreich stieg die Verkehrsleistung des Schienen­güterverkehrsmarktes im ersten Quartal 2022 um rund 6% an. Stützend wirkte die konjunkturelle Erholung der Wirtschaft. Eine positive Entwicklung der Verkehrsleistung zeigte sich auch bei DB Cargo France.
Wo würden Sie sich am ehesten einordnen?Wie gefällt Ihnen unser digitaler Bericht?Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf?

Kurz und Kompakt: Unsere Quick Reads

Hier haben Sie die Möglichkeit sich durch unsere sog. Quick Reads zu klicken. Es handelt sich dabei um Zusammenfassungen von spannenden Themen. Über den Themenfilter können Sie die Rubrik auswählen.
Themenfilter: