• Zum Kontaktformular

Entwicklung der Geschäftsfelder

Digitalisierung und Innovation

  • DB Cargo bietet mit m²system ein innovatives Güterwagensystem. Gemeinsam mit dem Eisenbahngüterwagen-Vermieter VTG hat DB Cargo 2020 einen modularen und multifunktionalen Tragwagen konstruiert, der neue Möglichkeiten in der Gestaltung von Fahrzeugen eröffnet. Passend zum m²-Tragwagen wurden unterschiedliche Behälter und Aufbauten entwickelt. Ziel ist, die Wagen schneller und individueller an Kundenbedürfnisse an­zupassen und damit mehr Flexibilität zu erreichen. Das m²system ist in Europa einzigartig. Das einzelwagenfähige Güterwagensystem von DB Cargo ist seit Juni 2021 vollständig zugelassen. Seither treibt DB Cargo die Markteinführung voran. Die Markteinführung einer ersten Vorserie für verschiedene Güterarten wird durch das Bundes­programm »Zukunft Schienengüterverkehr« des BMDV anteilig gefördert. Die Coil-, Scrap- und Timber-Aufsätze wurden bis November 2021 technisch validiert, die ersten Wagen wurden ausgeliefert und bis März 2022 im Kundeneinsatz verprobt. Investitionen in klimafreundliche und moderne Technik prägen das neue Gesicht des Schienengüterverkehrs – die grüne Cargo. So auch das m²-Coil-­Scrap-­­­Konzept: eine logistische Lösung für Kreisläufe der Stahlindustrie. m² transportiert Coils vom Stahlwerk zum Automobilhersteller und nimmt Stahlabfallprodukte für das Recycling zurück zum Stahlwerk mit. Die Behälter sind kran- und umschlagbar sowie Lkw-fähig – ideal für intermodale Transporte im Einzelwagen. So erhalten Kund­en ohne Gleisanschluss Zugang zur Schiene. m² holt somit mehr Güter auf die umweltfreundliche Schiene.
  • Die Digitale Automatische Kupplung (DAK) (Integrierter Bericht 2021) ist eine der wichtigsten Innovationen für eine grüne Verkehrswende. Seit Juni 2020 läuft das vom BMDV mit 13 Mio.€ finanzierte Forschungsprojekt DAC4EU. Mit den aktuell laufenden prozessbezogenen Tests nimmt der DAK-Demonstrationszug nun in der zweiten Projektphase Fahrt auf: im Rangierbetrieb unter realen Bedingungen sowie auf verschiedenen Streckenfahrten in Deutschland und im europäischen Ausland. Die DAK wurde am 7. Juni 2022 gemeinsam mit der SNCF in Straßburg Vertreter:­in­nen des Europäischen Parlaments, der Europäischen Kommission, des Bundes und der Branche präsentiert. Die Technologie der DAK ermöglicht eine durchgehende Strom- und Datenversorgung der Züge. Sie liefert die Basis für die Automa­tisierung weiterer Prozesse und ist Plattform für die Automatisierung der Zugbildung und -abfertigung. Damit schafft die DAK Prozesspuffer, senkt Stückkosten und erhöht die Verfügbarkeit durch datenbasierte Steuerung. Zudem ist die DAK Voraussetzung für ETCS Level 31, ermöglicht längere, schwerere, schnellere Güterzüge und beschleunigt die Zugbehandlung. Dadurch wird die besteh­ende Infrastruktur in die Lage versetzt, mehr Züge aufzunehmen, und es werden Kapazitätssteigerungen möglich. Die DAK ermöglicht zudem den Wegfall komplexer manueller Prozesse schon bei Kunden und Verladern. Dies sind die Voraussetzungen für bessere Sendungstransparenz und deutlich höhere Flexibilität und Zuverlässigkeit der Transportketten im Schienengüter­verkehr. Wichtigste Voraussetzungen für die erfolgrei­che Umsetzung dieser Digitalisierung und Automatisierung des Schienenverkehrs in Europa sind ein einheitlicher euro­päischer Standard, eine tragfähige Förderung und Finanzierung der Einführung der DAK sowie die reibungslose Umrüstung der Güterwagen und Triebfahrzeuge in Europa ohne größere Auswirkungen auf Kunden. Wichtige Schritte auf dem Weg zur Förderung und Finanzierung der Einführung der DAK sind die Europäische Kosten-Nutzen-Rechnung zur DAK und der Europäische Investitionsplan zur DAK, die beide aktuell auf europäischer Ebene erarbeitet werden.
Wo würden Sie sich am ehesten einordnen?Wie gefällt Ihnen unser digitaler Bericht?Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf?

Kurz und Kompakt: Unsere Quick Reads

Hier haben Sie die Möglichkeit sich durch unsere sog. Quick Reads zu klicken. Es handelt sich dabei um Zusammenfassungen von spannenden Themen. Über den Themenfilter können Sie die Rubrik auswählen.
Themenfilter: