• Zum Kontaktformular

Entwicklung der Geschäftsfelder

Geschäftsfeld DB Fernverkehr

Entwicklung Fahrzeugflotte

Fahrzeugprojekte und -beschaffungen

  • Bisher wurden 13 ICE-1-Züge modernisiert. Sechs weitere werden 2022 noch folgen. Die Umsetzung der verbesserten Antriebstechnik (IGBT-Stromrichter) wurde ebenfalls parallel zur Modernisierung aufgenommen, um die Robustheit der Antriebe zu optimieren. Aktuell befinden sich 24 umgebaute Triebköpfe im Einsatz.
  • Das Redesign des ICE 3 wird fortgesetzt. Bis Ende 2022 werden weitere neun Triebzüge das Redesign durchlaufen. Das Redesign-Programm wird bis Ende 2024 abgeschlossen sein und 50 ICE 3 werden dann ein Redesign erhalten haben.
  • 2020 wurde der Betrieb der ersten neun Intercity-2-Züge (KISS) aufgenommen. Weitere acht Fahrzeuge kommen 2022 dazu.
  • Zwölf neue ICE-4-Züge sind im ersten Halbjahr 2022 zugegangen. Damit ist der ICE 4 die größte ICE-Baureihe.
  • 2022 beginnt die sukzessive Abnahme der ICE-3neo-Züge. Ende 2022 werden die ersten in Betrieb gehen. Die ICE-3neo-­Züge werden unsere ICE-Flotte zusätzlich verstärken.
  • Das Kundenprogramm ICE T adressiert mit der Erneuerung der Sitze, der Teilsanierung von WCs, der Aufwertung des Fahrzeuginnenraums sowie der Neulackierung bis Ende 2024 die wichtigsten Maßnahmen, um die Kundenzufriedenheit sowie die Marktfähigkeit des ICE T zu verbessern. Im ersten Halbjahr 2022 wurde sowohl der Beschaffungsprozess für die EU-ausschreibungsrelevanten Komponenten als auch der Design- und Konstruktionsprozess für die neuen Komponenten finalisiert.
  • Der ICE L wird aufgrund von Lieferkettenverzögerungen seitens des Herstellers Talgo, bedingt durch die Corona-Pandemie, erst schrittweise ab Oktober 2024 in Betrieb gehen. Ab Juni 2025 werden dann alle Verbindungen zwischen Berlin und Amsterdam mit dem 230 km/h schnellen ICE L gefahren.

Fahrzeugverfügbarkeit

Im ersten Halbjahr 2022 konnte die Fahrzeugverfügbarkeit der ICE-Flotte gesteigert werden. Die konsequente Modernisierung der Bestandsflotte wirkt sich positiv auf die Stabili­tät im Betrieb aus. Die Zulieferung neuer Fahrzeuge trägt zu der Erhöhung der Fahrzeugverfügbarkeit bei.

Eine positive Entwicklung zeigt sich auch bei den Funktions­störungen im Fahrgastbereich (z.B. WLAN, Reservierung). Diese konnten im ersten Halbjahr 2022 flottenübergreifend reduziert werden.

Um die positive Entwicklung auch zukünftig zu bestätigen, werden weitere Fahrzeugprojekte umgesetzt. Hierzu zählen der Zulauf von neuen Fahrzeugen wie dem ICE 3neo sowie kontinuierliche Optimierungsmaßnahmen.

Wo würden Sie sich am ehesten einordnen?Wie gefällt Ihnen unser digitaler Bericht?Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf?

Kurz und Kompakt: Unsere Quick Reads

Hier haben Sie die Möglichkeit sich durch unsere sog. Quick Reads zu klicken. Es handelt sich dabei um Zusammenfassungen von spannenden Themen. Über den Themenfilter können Sie die Rubrik auswählen.
Themenfilter: