Entwicklung der Infrastruktur
2022 sollen mehr als 13,6 Mrd. € in die Erneuerung und Instandhaltung des Netzes, der Bahnhöfe und der Energieanlagen fließen. Darin enthalten sind LuFV-Mittel (Zuschüsse und Eigenbeitrag) i.H.v. 5,4 Mrd. € sowie 2,6 Mrd. € für die Instandhaltung.
Im ersten Halbjahr 2022 konnte der Einfluss der Corona-Pandemie auf die Durchführung der Bauvorhaben durch ein effektives Krisenmanagement weiterhin minimiert werden. Auch der Einfluss der aus dem Ukraine-Krieg resultierenden Materialpreissteigerungen und -engpässe auf laufende Bauvorhaben konnte durch ein effektives Krisenmanagement und eine enge Abstimmung mit der Bauindustrie gering gehalten werden. Ein enges Monitoring und gezielte Gegensteuerungsmaßnahmen ermöglichten es in beiden Fällen, auftretende Störungen gemeinsam mit der Bauindustrie in vielen Fällen zügig aufzulösen.
- Im Januar 2022 ging im Knoten Hamburg ein zweites östliches Umfahrungsgleis bei Maschen in Betrieb. Die Bahnstrecke zwischen dem Rangierbahnhof Maschen/Abzweig Haltepunkt Meckelfeld und Hamburg-Harburg ist eine der wichtigsten Verbindungen für die Hamburger Seehäfen. Das zweite östliche Umfahrungsgleis Maschen ist eine von zahlreichen Maßnahmen, um vorhandene Engpässe am Eisenbahnknoten Hamburg zu beseitigen und diesen zukünftig leistungsfähiger zu gestalten.
- Ein Jahr früher als geplant wurde im April 2022 der viergleisige Ausbau zwischen Bamberg und Ebensfeld (Ausbau Hallstadt — Breitengüßbach) auf der Schnellfahrstrecke Aus-/Neubaustrecke (ABS/NBS) Nürnberg — Erfurt (VDE 8.1) abgeschlossen. Damit stehen nördlich von Bamberg getrennte Gleise für den Schnellverkehr und den Regional- und Güterverkehr zur Verfügung. Bei Ebensfeld trennen sich die zweigleisige Neubaustrecke in Richtung Erfurt/Leipzig/Berlin und die zweigleisige Bahnstrecke in Richtung Lichtenfels/Saalfeld/Jena.
- Für den Weiterbau des Rastatter Tunnels im Projekt Aus-/Neubaustrecke (ABS/NBS) Karlsruhe — Basel wurde mit einer Ersatzstrecke der Rheintalbahn im Bereich des Tunnels eine wesentliche Voraussetzung für die weiteren Arbeiten geschaffen.
- Im Juni 2022 begann die nächste Etappe für die Erneuerung der Schnellfahrstrecke Hannover — Würzburg. Gebaut wird bis Dezember im Abschnitt Fulda — Würzburg. Auf der Ausbaustrecke Stuttgart — Singen — Grenze Deutschland/Schweiz (Gäubahn) startete der Bau des zweigleisigen Ausbaus des Abschnitts Horb — Neckarhausen.
Auch bei Projekten in der Planungsphase standen im Frühjahr 2022 bereits relevante Meilensteine an, so wurde bspw. für die künftige Neubaustrecke zwischen Fulda und Gerstungen (Eisenach) die Entscheidung für die Vorzugsvariante getroffen: Die geplante Strecke wird über Bad Hersfeld führen.
Ende 2022 gehen außerdem gleich zwei langjährige Großprojekte in Betrieb:
- Zur Vorbereitung der Inbetriebnahme der Neubaustrecke Wendlingen — Ulm des Bahnprojekts Stuttgart — Ulm im Dezember 2022 starteten im Frühjahr 2022 die Hochtast-, Abnahme- und Testfahrten.
- Ebenfalls auf der Zielgeraden ist der Ausbau der Bahnverbindung zu Deutschlands Tiefwasserhafen JadeWeserPort: Nachdem im ersten Halbjahr 2022 die Arbeiten an der Bahnverlegung Sande (zweigleisiger Neubau) abgeschlossen werden konnten, wird im Dezember 2022 mit Abschluss der Elektrifizierung die gesamte Strecke Oldenburg — Wilhelmshaven in Betrieb gehen.
BAUBEGINNE 1. HALBJAHR 2022 | |
PROJEKTNAME | PROJEKTBESCHREIBUNG |
Ausbaustrecke Stuttgart — |
|
Vom Hochwasser |
|
INBETRIEBNAHMEN | |
PROJEKTNAME | PROJEKTBESCHREIBUNG |
Ausbau-/Neubaustrecke |
|
Knoten Hamburg |
|
Ausbaustrecke |
|
Insgesamt erfolgte im ersten Halbjahr 2022 bei zwei Projekten der Baubeginn und drei Projekte gingen in Betrieb. Ende Juni 2022 befanden sich insgesamt 199 Projekte des Bedarfsplans und des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (GVFG) in Planung und Bau.
Weitere Informationen zu den Projekten sind im BauInfoPortal verfügbar.