Umweltmaßnahmen
Energieversorgung für alternative Antriebe
Ergänzend zur weiteren Elektrifizierung des DB-Streckennetzes realisiert DB Netze Energie Versorgungslösungen für Schienenfahrzeuge mit alternativen Antrieben. Hierbei verfolgt DB Netze Energie verschiedene Technologieansätze:
- Hinsichtlich der Energieversorgung von AkkuzügenNr. 45 wurde im ersten Halbjahr 2022 der Realisierungs- und Finanzierungsvertrag für Ladeinfrastruktur für Schienenpersonennahverkehre im Akkunetz Schleswig-Holstein zwischen dem Land Schleswig-Holstein, dem Aufgabenträger NAH.Schleswig-Holstein sowie DB Netze Fahrweg und DB Netze Energie geschlossen. Darüber hinaus wurden gemeinsam mit DB Netze Fahrweg die Planungen
zur Errichtung von Nachladeinfrastruktur im Pfalznetz in Rheinland-Pfalz sowie im Niederrhein-Münsterland-Netz in Nordrhein-Westfalen weiter vorangebracht. - DB Netze Energie ist Projektpartner in einem durch das BMDV geförderten Verbundprojekt zwischen dem DB-Konzern und Siemens Mobility zur Zulassung und Erprobung des von Siemens Mobility neu entwickelten Brennstoffzellentriebzugs Mireo Plus H für den Schienenpersonennahverkehr. Bei diesem Projekt ist DB Netze Energie für die Entwicklung einer innovativen Versorgungsinfrastruktur für WasserstoffNr. 53 verantwortlich. Im ersten Halbjahr 2022 wurde die Fertigung der mobilen Wasserstoffbetankungsanlage als Teil der innovativen Versorgungsinfrastruktur abgeschlossen.
- DB Netze Energie unterstützt die Erprobung und den Regelbetriebseinsatz von alternativen Kraftstoffen im DB-Konzern. Dazu zählt seit Mitte 2020 ein Feldversuch des advanced TrainLabNr. 159, bei dem die Versorgung mit 100% HVO-KraftstoffNr. 164 über einen mobilen Tankcontainer erfolgt. Die testweise Versorgung und der Betrieb des mobilen Tankcontainers wurden im ersten Halbjahr 2022 erneut um ein weiteres halbes Jahr bis Ende 2022 verlängert.
Gefällt Ihnen die Seite?
0