Integrierter Zwischenbericht
2022
Integrierter Zwischenbericht 2019
Integrierter Bericht 2019
Integrierter Zwischenbericht 2020
Integrierter Bericht 2020
Integrierter Zwischenbericht 2021
Integrierter Bericht 2021
Integrierter Zwischenbericht 2022
Integrierter Bericht 2022
Vorwort des Vorstandsvorsitzenden
Konzern-Zwischenlagebericht (ungeprüft)
Überblick
Corona-Pandemie
Ukraine-Krieg
Entwicklung Energie- und Beschaffungspreise
Temporäre Einführung 9-Euro-Ticket
Anhaltend positives Umfeld für Speditions- und Logistikaktivitäten
Aufbau eines Hochleistungsnetzes für mehr Zuverlässigkeit und Wachstum
Grundlagen
Veränderungen in den Organen der DB AG
ESG-Ratings
Umfeldentwicklungen
Nationales Umfeld
Europäisches Umfeld
Rechtliche Themen
Starke Schiene
Produktqualität und Digitalisierung
Pünktlichkeit
Kund:innensicherheit
Digitalisierung
Grüne Transformation
Klimaschutz
Naturschutz
Ressourcenschutz
Lärmschutz
Mitarbeitende
Mitarbeiterzahl und -struktur
Personalgewinnung
Arbeit der Zukunft
Sicherheit
Weitere Themen
Geschäftsverlauf
Überblick
Marktumfeld
Ertragslage
Vergleichbarkeit zum ersten Halbjahr 2021
Umsatz
Ergebnisentwicklung
Finanzlage
Zinsumfeld
Finanzmanagementsystem
Kreditrating-Einstufung
Anleiheemissionen
Ökonomische Steuerungskennzahlen
ROCE
Tilgungsdeckung
Vermögenslage
Kapitalflussrechnung
Netto-Finanzschulden
Investitionen
Bilanz
Einkaufsvolumen
Entwicklung der Geschäftsfelder
Geschäftsfelder im Systemverbund Bahn
Entwicklung auf den relevanten Märkten
Geschäftsfeld DB Fernverkehr
Entwicklung der Fahrzeugflotte
Umweltmaßnahmen
Weitere Ereignisse
Entwicklung im ersten Halbjahr 2022
Geschäftsfeld DB Regio
Entwicklung Auftragsbestand
Entwicklung Fahrzeugflotte
Digitalisierung und Innovation
Umweltmaßnahmen
Entwicklung im ersten Halbjahr 2022
Geschäftsfeld DB Cargo
Rechtliche Themen
Digitalisierung und Innovation
Umweltmaßnahmen
Beteiligungen
Entwicklung im ersten Halbjahr 2022
Infrastruktur
Entwicklung auf den relevanten Märkten
Kostenüberprüfung zu Stuttgart 21
Zugunglück Garmisch
Erstellung Fahrplan 2021/2022
Hochleistungsnetz
Entwicklung der Infrastruktur
Geschäftsfeld DB Netze Fahrweg
Geschäftsfeld DB Netze Personenbahnhöfe
Geschäftsfeld DB Netze Energie
Beteiligungen/ Sonstige
Geschäftsfeld DB Arriva
Entwicklung auf den relevanten Märkten
Auftragsbestand
Umweltmaßnahmen
Beteiligungen
Entwicklung im ersten Halbjahr 2022
Geschäftsfeld DB Schenker
Entwicklung auf den relevanten Märkten
Digitalisierung und Innovation
Umweltmaßnahmen
Beteiligungen
Entwicklung im ersten Halbjahr 2022
Chancen- und Risikobericht
Nachtragsbericht
Prognosebericht
Konjunkturelle Aussichten
Verkehrsmärkte
Personenverkehr
Güterverkehr und Logistik
Infrastruktur
Beschaffungsmärkte
Finanzmärkte
Entwicklung des DB-Konzerns
Top-Ziele Starke Schiene
Zusätzliche Kennzahlen zur Ertrag-, Finanz- und Vermögenslage
Zusätzliche Kennzahlen zur Grünen Transformation
Zukunftsbezogene Aussagen
Konzern – Zwischenabschluss (ungeprüft)
Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung
Konzern-Bilanz
Konzern-Kapitalflussrechnung
Konzern-Eigenkapitalspiegel
Segmentinformationen nach Geschäftssegmenten
Informationen nach Regionen
Erläuterungen zum Konzern-Zwischenabschluss
Grundlagen und Methoden
Vergleichbarkeit zum ersten Halbjahr 2021
Angaben zu den Veränderungen von Finanzverbindlichkeiten (IAS 7)
Angaben zu zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten (IFRS 5)
Angaben zu Erlösen aus Verträgen mit Kunden (IFRS 15) und zu öffentlichen Zuschüssen
Eventualforderungen, Eventualschulden und Bürgschaftsverpflichtungen
Angaben zum beizulegenden Zeitwert von Finanzinstrumenten
Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen
Sonstige Erläuterungen
Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Weitere Informationen
Vergleichbarkeit mit dem Vor-Corona-Jahr 2019
Geschlechtergerechte Sprache
Link-Sammlung
Finanzkalender
Bestellformular
IR-Newsletter
Download-Center
Zum Kontaktformular
Suche
Suche schließen
Häufig gesucht
#schenker
#organigramm
#arriva
#cargo
#konzernlagebericht/geschaeftsverlauf/ueberblick
#personal
#umsatz
#trassenkilometer
#mitarbeitende
#regio
#ebit
#nachhaltigkeit
#roce
#mitarbeiter
#fernverkehr
Berichte herunterladen
Gesamten Bericht
DE
EN
Start
Konzern-Zwischenlagebericht (ungeprüft)
Geschäftsverlauf
Ökonomische Steuerungskennzahlen
Geschäftsverlauf
Vorwort des Vorstandsvorsitzenden
Konzern-Zwischenlagebericht (ungeprüft)
Überblick
Corona-Pandemie
Ukraine-Krieg
Entwicklung Energie- und Beschaffungspreise
Temporäre Einführung 9-Euro-Ticket
Anhaltend positives Umfeld für Speditions- und Logistikaktivitäten
Aufbau eines Hochleistungsnetzes für mehr Zuverlässigkeit und Wachstum
Grundlagen
Veränderungen in den Organen der DB AG
ESG-Ratings
Umfeldentwicklungen
Nationales Umfeld
Europäisches Umfeld
Rechtliche Themen
Starke Schiene
Produktqualität und Digitalisierung
Pünktlichkeit
Kund:innensicherheit
Digitalisierung
Grüne Transformation
Klimaschutz
Naturschutz
Ressourcenschutz
Lärmschutz
Mitarbeitende
Mitarbeiterzahl und -struktur
Personalgewinnung
Arbeit der Zukunft
Sicherheit
Weitere Themen
Geschäftsverlauf
Überblick
Marktumfeld
Ertragslage
Vergleichbarkeit zum ersten Halbjahr 2021
Umsatz
Ergebnisentwicklung
Finanzlage
Zinsumfeld
Finanzmanagementsystem
Kreditrating-Einstufung
Anleiheemissionen
Ökonomische Steuerungskennzahlen
ROCE
Tilgungsdeckung
Vermögenslage
Kapitalflussrechnung
Netto-Finanzschulden
Investitionen
Bilanz
Einkaufsvolumen
Entwicklung der Geschäftsfelder
Geschäftsfelder im Systemverbund Bahn
Entwicklung auf den relevanten Märkten
Geschäftsfeld DB Fernverkehr
Entwicklung der Fahrzeugflotte
Umweltmaßnahmen
Weitere Ereignisse
Entwicklung im ersten Halbjahr 2022
Geschäftsfeld DB Regio
Entwicklung Auftragsbestand
Entwicklung Fahrzeugflotte
Digitalisierung und Innovation
Umweltmaßnahmen
Entwicklung im ersten Halbjahr 2022
Geschäftsfeld DB Cargo
Rechtliche Themen
Digitalisierung und Innovation
Umweltmaßnahmen
Beteiligungen
Entwicklung im ersten Halbjahr 2022
Infrastruktur
Entwicklung auf den relevanten Märkten
Kostenüberprüfung zu Stuttgart 21
Zugunglück Garmisch
Erstellung Fahrplan 2021/2022
Hochleistungsnetz
Entwicklung der Infrastruktur
Geschäftsfeld DB Netze Fahrweg
Rahmenbedingungen
Entwicklung im ersten Halbjahr 2022
Geschäftsfeld DB Netze Personenbahnhöfe
Rahmenbedingungen
Entwicklung der Infrastruktur
Digitalisierung und Innovation
Entwicklung im ersten Halbjahr 2022
Geschäftsfeld DB Netze Energie
Rahmenbedingungen
Umweltmaßnahmen
Entwicklung im ersten Halbjahr 2022
Beteiligungen/ Sonstige
DB E.C.O Group
DB New Mobility
Entwicklung im ersten Halbjahr 2022
Geschäftsfeld DB Arriva
Entwicklung auf den relevanten Märkten
Auftragsbestand
Umweltmaßnahmen
Beteiligungen
Entwicklung im ersten Halbjahr 2022
Geschäftsfeld DB Schenker
Entwicklung auf den relevanten Märkten
Digitalisierung und Innovation
Umweltmaßnahmen
Beteiligungen
Entwicklung im ersten Halbjahr 2022
Chancen- und Risikobericht
Nachtragsbericht
Prognosebericht
Konjunkturelle Aussichten
Verkehrsmärkte
Personenverkehr
Güterverkehr und Logistik
Infrastruktur
Beschaffungsmärkte
Finanzmärkte
Entwicklung des DB-Konzerns
Top-Ziele Starke Schiene
Zusätzliche Kennzahlen zur Ertrag-, Finanz- und Vermögenslage
Zusätzliche Kennzahlen zur Grünen Transformation
Zukunftsbezogene Aussagen
Konzern – Zwischenabschluss (ungeprüft)
Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung
Konzern-Bilanz
Konzern-Kapitalflussrechnung
Konzern-Eigenkapitalspiegel
Segmentinformationen nach Geschäftssegmenten
Informationen nach Regionen
Erläuterungen zum Konzern-Zwischenabschluss
Grundlagen und Methoden
Vergleichbarkeit zum ersten Halbjahr 2021
Angaben zu den Veränderungen von Finanzverbindlichkeiten (IAS 7)
Angaben zu zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten (IFRS 5)
Angaben zu Erlösen aus Verträgen mit Kunden (IFRS 15) und zu öffentlichen Zuschüssen
Eventualforderungen, Eventualschulden und Bürgschaftsverpflichtungen
Angaben zum beizulegenden Zeitwert von Finanzinstrumenten
Sonstige finanzielle Verpflichtungen
Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen
Sonstige Erläuterungen
Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Weitere Informationen
Vergleichbarkeit mit dem Vor-Corona-Jahr 2019
Geschlechtergerechte Sprache
Link-Sammlung
Finanzkalender
Bestellformular
IR-Newsletter
Download-Center
Ökonomische Steuerungskennzahlen
Operative Ergebnisentwicklung führt zu Verbesserung von ROCE und Tilgungsdeckung.
ROCE
Tilgungsdeckung
Gefällt Ihnen die Seite?
0
zur Übersicht
Zurück zu:
Anleiheemissionen
Nach oben
Weiter zu:
ROCE
Häufig gesucht
#schenker
#organigramm
#arriva
#cargo
#konzernlagebericht/geschaeftsverlauf/ueberblick
#personal
#umsatz
#trassenkilometer
#mitarbeitende
#regio
#ebit
#nachhaltigkeit
#roce
#mitarbeiter
#fernverkehr
Wo würden Sie sich am ehesten einordnen?
Wie gefällt Ihnen unser digitaler Bericht?
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Schließen
Reisende:r
Geschäftskunde
Politik / Regulieren
DB-Mitarbeitende:r
Investor
Lieferant
Verband / Fachöffentlichkeit
Medien
Sonstiges
Bestätigen
Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf?
Auffindbarkeit von Informationen
Navigation
Struktur der Webseite
Übersichtlichkeit
Design
Sonstiges
Abschicken
Quick Reads
Druck-Manager
Seite hinzufügen
Seite hinzugefügt
Seite drucken
Druck-Manager
Download-Center
Interaktiver Kennzahlenvergleich
Mail
Facebook
Twitter
Xing
LinkedIN
Quick Reads schließen
Kurz und Kompakt: Unsere Quick Reads
Hier haben Sie die Möglichkeit sich durch unsere sog. Quick Reads zu klicken. Es handelt sich dabei um Zusammenfassungen von spannenden Themen. Über den Themenfilter können Sie die Rubrik auswählen.
Themenfilter:
Alle Themen
Soziales
Qualität
Ökologie
Konzern
Finanzen
Anleihen
Ausblick
Bilanz
Digitalisierung
EBIT
ESG-Rating
Ergebnisentwicklung
Investitionen
Kapitalflussrechnung
Klimaschutz
Kreditrating
Kund:innensicherheit
Leistungsentwicklung
Lärmschutz
Mitarbeitendenstruktur
Nachhaltigkeit
Organisationsstruktur
Personalgewinnung
Pünktlichkeit
Ressourcenschutz
Sicherheit
Strategie
Umsatz
Verschuldung
Vorstand
IR-Newsletter
Bericht bestellen
IR-Kontakt
Kennzahlenvergleich